„Der Architekt“

Ein beachtlicher Debütfilm

Originelle, süffisante Dialoge, hinreißende Situationskomik, eigenwillige, exzentrische Figuren und eine bewegende, düstere Geschichte: Solche erstklassigen Drehbücher landen nicht jeden Tag auf dem Tisch eines Produzenten. Doch nicht nur seitens ihres Buches, das sie gemeinsam mit Daphne Charizani entwickelte, ist der Berliner Schauspielerin Ina Weisse, die in Hamburg auch Regie studierte, ein beachtlicher Debütfilm gelungen. „Der Architekt“, uraufgeführt bei den Hofer Filmtagen 2008, ist vielmehr in jeder Hinsicht ein großer Wurf, sowohl seitens Bildsprache und Kamera als auch seitens der idealen Besetzung.
Josef Bierbichler, der zuletzt schon in Caroline Links Familiendrama „Im Winter ein Jahr“ so fulminant als introvertierter, wortkarger Maler aufspielte, er verkörpert diesmal ebenso grandios den leicht aufbrausenden, launischen und ebenso schlagfertigen Architekten Georg Winter, der nie ein Blatt vor den Mund nimmt und unentwegt herumnörgelt. Ständig ist heiße Luft, wo auch immer Georg auftritt, ob beim verhassten, obligatorischen Small Talk der Upper Class, auf der Arbeit oder beim gemeinsamen Familienausflug.

Nur widerwillig rafft sich Georg auf, mit Frau und Kindern zur Beerdigung seiner Mutter in sein verschneites Heimatdorf in den Bergen zurückzukehren. Während der Beerdigung geht er der mysteriösen, stillen Hannah, die seine Mutter bis zu ihrem Tod gepflegt hat, und deren Sohn auffällig aus dem Weg. Als ein Schneesturm die geplante rasche Abreise verhindert, kommt ein lang verdrängtes Geheimnis ans Licht, an dem die Familie zu zerbrechen droht.
So skizziert ist „Der Architekt“ ein sehr ernster, auch tragischer Film über innerfamiliäre Spannungen, und doch ist einem oft mehr zum Lachen als zum Weinen zumute. Das ist eigentlich das kleine Wunder dieses von einer skurrilen Situationskomik, lakonischen Dialogen und bizarren Momenten durchwirkten Films. Während etwa die musikalisch begabte Tochter im unbeheizten, kalten Holzhaus halbnackt in der Unterhose ihre Bach-Partiten auf der Violine übt, weist Georg im Bett genervt seine Frau ab, die es sich daraufhin frustriert selbst besorgt. Und wie sich der sture Georg mit einer ebenso sturen Kellnerin in einem Wirtshaus einer Semmel wegen anlegt, das ist für sich genommen schon eine virtuose Kabaretteinlage zum Thema absurde Speisekartenbürokratie.
Entscheidend atmosphärisch geprägt wird „Der Architekt“ von der Schneelandschaft, in der sich der innere Seelenzustand des Helden spiegelt. Nicht zum ersten Mal unternimmt Bierbichler eine solche an Franz Schubert angelehnte „Winterreise“. Aber diesmal geht sie noch weitaus tiefer unter die Haut, wie überhaupt seine Rollen mit zunehmendem Alter immer anspruchsvoller werden. Die Liebe verspielt und alles verloren steht der Architekt am Ende im Schnee, erstarrt, müde und sterbenskrank wie der Wanderer in Schuberts Liedzyklus. Wie heißt es da doch gleich zu Beginn: „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“.

Filmdaten

D 2008.
R: Ina Weisse.
D: Josef Bierbichler, Hilde Van Mieghem, Matthias Schweighöfer, Sandra Hüller u.a.
93 Min.
Kinostart: 5.2.2009

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Sieger sein

Streng genommen müsste dieser Film natürlich „Siegerin sein“ heißen, schließlich geht es um Mädchen; aber wenn die erwachsenen Fußballfrauen Titel feiern, singen sie ja auch „So sehen Sieger aus“. Die elfjährige Mona, zweifelsfrei ein Mädchen, ist auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben: Der Kopf ist noch in Syrien, aber die Füße sind schon seit einiger Zeit in Berlin; dorthin ist ihre Familie vor dem Assad-Regime geflohen.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »