Gefangen im Leben

Schonungslos packend: „Monster’s Ball“ von Marc Forster

Familientraditionen sind bekanntermaßen unterschiedlich. Bei der Familie Grotowski tritt mit Sonny (Heath Ledger) bereits die dritte Generation von Männern in den Beruf des Henkers.

Seite an Seite mit seinem Vater, Hank (Billy Bob Thornton) überwacht Sonny im Staatsgefängnis von Georgia Todgeweihte und führt deren Hinrichtungen durch. Während Vater und Sohn ihren Job verrichten, pflegt der pensionierte Buck Grotowski (Peter Boyle) als verbittertes Oberhaupt des frauenlosen Haushalts, seinen unbelehrbaren Rassismus.

Lawrence Musgrove (Hip-Hop-Superstar Sean Combs) hat jahrelang in der Todeszelle auf die Vollstreckung seines Urteils gewartet. In ein paar Tagen ist es soweit. Ein letztes Mal besucht ihn seine hübsche Ehefrau Letitia (Halle Berry) mit dem gemeinsamen Sohn Tyrell. Und ein letztes Mal bittet Lawrence seine verhärtete Frau um Vergebung dafür, dass er auch ihr Leben sowie das seines extrem übergewichtigen Sohnes verpfuscht hat. Nach einem kargen Abschied geht Letitia mit Tyrell zurück in die Ausweglosigkeit ihres Lebens und Lawrence in den Tod. Auf dem „Monster’s Ball“ begleiten ihn Hank und Sonny.

„Monster’s Ball“ wird die letzte Nacht vor der Vollstreckung der Todesstrafe genannt. Ein Lieblingsessen, ein Telefonat mit der Ehefrau, ein paar Malstifte, etwas Musik sind die kleinen Freuden, mit denen den Todgeweihten der Abschied vom Leben erleichtert werden soll. Ein grotesker Brauch, bedenkt man, wie grausam der Tod auf dem elektrischen Stuhl ist.

„Wir können nicht über ihn nachdenken“, sagt Hank zu seinem Sohn Sonny, dem der in der Todeszelle zitternde Lawrence leid tut. „Wir machen nur unseren Job.“ Als Sonny bei der Hinrichtung die Nerven verliert, eskaliert ein längst überfälliger Familienkonflikt.

Auch bei Letitia überschlagen sich die Schicksalsschläge. Ausgerechnet in der Nacht, in der ihr Sohn Tyrell bei einem Autounfall verunglückt, begegnet ihr Hank, um ihr seine Hilfe anzubieten. Völlig erschöpft begibt sie sich in seine Obhut. Selbst Gefangene ihrer kaputten Lebenswege, verlieben sich die beiden ineinander.

Ihre Körperlichkeit veranlasste amerikanische Zensoren dazu, einige Sekunden dieser eindringlichen Szene zu kürzen. In Deutschland ist die vollständige Fassung zu sehen.Dass ihr mitfühlender Liebhaber der Henker ihres Ehemannes ist, weiß Letitia nicht. Aber wird sie es nicht früher oder später erfahren müssen?

Der 1970 geborene Schweizer Regisseur Marc Forster geht in seinem Film „Monster’s Ball“ schonungslos offen mit den Dingen des Lebens um. Sein unverblümter Realismus basiert auf seinem besonderen Gespür für die feinen Nuancen zwischenmenschlicher Beziehungen. Die bereits seit langem schwelenden unausgesprochenen Konflikte der Personen dieser Geschichte geben dem Film eine bedrückende Stille, die mehr über das Innenleben der Menschen aussagt, als tausend Worte.

„Monster’s Ball“ zieht einen ganz und gar in den Sog seiner packenden Geschichte. Sich dem Überfall erregter Gefühle zu entziehen, wird wohl nur wenigen gelingen. Neben dem einfühlsamen Oscar-nominierten Drehbuch von Milo Addicia und Will Rokos und der Dichte der filmischen Erzählweise, ist das vor allem der Verdienst eines großartigen Schauspielensembles, allen voran Billy Bob Thornton und Halle Berry.

Halle Berry fasziniert mit der kompromisslosen Darstellung der gebrochenen Letitia, die auch nach vernichtenden Schicksalsschlägen die Kraft zum Weitermachen findet. Völlig zu Recht kassierte die 34-jährige Schauspielerin und Revlon-Schönheit dafür einen Oscar als beste weibliche Darstellerin, womit sie als erste Dunkelhäutige den wichtigsten Filmpreis der Welt bekam. Berry berührt vor allem durch ihren beeindruckenden Mut und indem sie es versteht, die Ambivalenzen menschlicher Gefühle sichtbar zu machen. Etwas unglaubwürdig, Hollywood-gemacht bleibt allein Hanks schneller Lebenswandel. Kann es wirklich sein, dass ein Mensch sein Leben in solch kurzer Zeit so vollständig umkrempelt?

„Monster’s Ball“ ist die Liebesgeschichte zweier Menschen, die alles verloren haben. Dieser Film ist aber auch ein Aufschrei gegen die Grausamkeit der Todesstrafe, gegen Rassismus und gegen die Borniertheit eines herz- und gedankenlosen Daseins. Hank und Letitia hat das Leben gelehrt, dass es keine Sicherheiten gibt. Sie stehen genauso am Ende wie am Anfang. Werden sie einen neuen Weg schaffen?

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Sieger sein

Streng genommen müsste dieser Film natürlich „Siegerin sein“ heißen, schließlich geht es um Mädchen; aber wenn die erwachsenen Fußballfrauen Titel feiern, singen sie ja auch „So sehen Sieger aus“. Die elfjährige Mona, zweifelsfrei ein Mädchen, ist auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben: Der Kopf ist noch in Syrien, aber die Füße sind schon seit einiger Zeit in Berlin; dorthin ist ihre Familie vor dem Assad-Regime geflohen.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »