Göttliche Intervention

Eine Chronik von Liebe und Schmerz im Niemandsland

Ein Beitrag zur unaufhörlichen Gewaltspirale im Nahen Osten war längst überfällig. Fast täglich sprengen sich palästinensische Selbstmordattentäter in die Luft, startet die israelische Armee militärische Offensiven in den Autonomiegebieten. Angesichts des harten Vorgehens des israelischen Regierungschefs Ariel Scharon herrscht in den besetzten Gebieten Ohnmacht und Angst. Wie gut, dass sich dieses Stoffes ein Regisseur angenommen hat, der weder im Verdacht des Antisemitismus steht, noch die Opfer des palästinensischen Volks heroisiert.

Vielmehr beschreibt Elia Suleiman die groteske Lebenssituation im Heiligen Land. „Göttliche Intervention – Eine Chronik von Liebe und Schmerz“ ist bereits zurecht mehrfach prämiert worden, unter anderem erhielt der Film im vergangenen Jahr den Preis der Jury in Cannes und den Silbernen Hugo auf dem Festival in Chicago.

„Göttliche Intervention“ kommt jetzt ins deutsche Kino. Aus der Warte eines stummen Beobachters erzählt der palästinensische Regisseur in wiederkehrenden Episoden grandios von einer Gesellschaft, bei der gegenseitige Schikanen einen bizarren Alltag bestimmen. Nachbarn werfen sich gegenseitig Müll über den Zaun oder zerstechen Fußbälle, die zufällig auf ihrem Dach landen. Was der eine baut, wird vom anderen zertrümmert. Am Rande täglicher Privatfehden gibt es aber auch ungewöhnliche Fälle von Kooperation: Weil er selbst einer desorientierten Touristin nicht den gewünschten Weg weisen kann, bittet ein israelischer Soldat einen Palästinenser, den er mit Handschellen gefangen hält, ihr zu helfen, wozu dieser gerne bereit ist.

Im Zentrum des Films steht die Geschichte einer unmöglichen Liebe im Niemandsland zwischen Jerusalem und Ramallah. Ein Mann, den Suleiman selbst spielt, und eine Frau (Manal Khadar) treffen sich jeden Tag auf einem Parkplatz neben einem Grenzstützpunkt. Dezent und vorsichtig berühren sie sich nur an den Händen und verfolgen sprachlos absurde Sicherheitschecks. Nur ein einziger Satz fällt ihnen ein: „Ich bin wahnsinnig, weil ich dich liebe“.

Suleiman trotzt dem Leben im Ausnahmezustand paradoxe Konstellationen ab. Sein Gelobtes Land ist voller Zynismus und Resignation. Die unerfüllten Sehnsüchte seines Paares finden nur visionär durch „göttliche Intervention“ Erfüllung: So kann die palästinensische Geliebte wie selbstverständlich vor den entgeisterten Augen erstarrter Soldaten die Grenze passieren, einen Wachturm zum Einstürzen bringen oder als unsterbliche Kämpferin im Alleingang eine israelische Elitetruppe besiegen. Dank seines an Aki Kaurismäki erinnernden lakonischen Humors ist „Göttliche Intervention“ alles andere als ein anti-israelischer Hetzfilm.

Frankreich / Palästina 2002. R: Elia Suleiman,
D: Elia Suleiman, Manal Khader, Nayef Fahoum Daher, 92 Min.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »