„Maria am Wasser“

Die Geschichte eine Suche nach Liebe und Vergebung

In Neusorge ereignen sich seltsame Dinge. Marcus ist nach zwanzig Jahren in das sächsische Elbdorf zurückgekehrt, in dem irgendwie auch die Zeit stehen geblieben ist. Wo er hinschaut, trifft er auf reservierte Menschen, versteinerte Mienen. Niemand erkennt ihn, noch nicht einmal die eigenen Eltern, – Mutter Maria eine strenge Leitern des Waisenhauses, der Vater ein ehemaliger verkappter Stasi-Mitarbeiter. Nur einer der drei Männer, die vor Jahrzehnten um Marias Zuneigung konkurriert haben, zweifelt nicht an der wahren Identität des Heimkehrers, der die Orgel restaurieren will. Alle anderen glauben oder wollen glauben, dass Marcus 1983 auf tragische Weise in der Elbe ertrunken ist, gefangen unter einer Decke des Schweigens und der Schuld. Denn in Wirklichkeit hatte der damals zehnjährige Marcus einen Unfall genutzt, um vor der Lieblosigkeit seiner Mutter und dem tristen Alltag entfliehen zu können. Nun macht sich der Außenseiter unbeirrt daran, die Orgel der Kirche „Maria am Wasser“ wieder in Stand zu setzen. Angeblich sind zwar die Pfeifen verschollen, tatsächlich aber lagern sie in modrigen Särgen, wo man eigentlich Tote vermutet. Dies ist nicht das einzige Geheimnis, das Marcus lüften wird. Und je mehr die Orgel Gestalt annimmt, desto mehr gerät die kollektive Lüge der Bewohner in Gefahr, auseinanderzubrechen.

Thomas Wendrich erzählt in seinem feinfühlig inszenierten Erstling eine sehr persönliche Geschichte. Wie sein Protagonist hat auch er einst sein Zuhause verlassen, um Jahre später zurückzukehren, fand auch er Orte vor, die ihm mittlerweile fremd geworden sind. Geblieben sind nur Erinnerungen an die DDR und Menschen, die jene Zeit erlebt haben, deren Schicksal für immer verbunden ist mit der Geschichte.
Im Film überhöht der Dresdner seine Eindrücke künstlerisch und zeigt damit eine besondere Handschrift. Sie zeigt sich vor allem an Charakteren, die kauzig und knorrig wirken, allen voran Marcus’ Mutter, die in dem Provinznest ein merkwürdiges Matriarchat führt, ihren eigenen Sohn verleugnet und einst im Waisenhaus wie einen Fremden aufwachsen ließ.
Geschickt verschränkt Wendrich diese Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben kann mit der Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben darf: Es ist die aparte Alena, die um das Sorgerecht für ihren Sohn kämpft, den Marcus’ Mutter an kinderlose Adoptiveltern verkaufen will.
„Maria am Wasser“, inspiriert auch von einer MDR-Dokumentation über einen Unfall mit einem Panzer in den 1960er Jahren, bei dem sieben Kinder aus dem Ferienlager des DDR-Fernsehens ums Leben kamen, ist die facettenreiche Geschichte einer Suche. Einer Suche nach der Liebe, nach der Vergangenheit, auch nach Versöhnung und Vergebung. Es ist ein in jeder Hinsicht ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast spröder Heimatfilm mit symbolkräftigen Bildern, eine eigenwillige Mischung aus Märchenhaftem, Metaphorischem und Realem.
 

Filmdaten

D 2009. Regie:
T. Wendrich,
Darsteller:
Alexander Beyer,
Hermann Beyer,
Marie Gruber,
Annika Blendl.
99 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Sieger sein

Streng genommen müsste dieser Film natürlich „Siegerin sein“ heißen, schließlich geht es um Mädchen; aber wenn die erwachsenen Fußballfrauen Titel feiern, singen sie ja auch „So sehen Sieger aus“. Die elfjährige Mona, zweifelsfrei ein Mädchen, ist auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben: Der Kopf ist noch in Syrien, aber die Füße sind schon seit einiger Zeit in Berlin; dorthin ist ihre Familie vor dem Assad-Regime geflohen.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »