„Maria am Wasser“

Die Geschichte eine Suche nach Liebe und Vergebung

In Neusorge ereignen sich seltsame Dinge. Marcus ist nach zwanzig Jahren in das sächsische Elbdorf zurückgekehrt, in dem irgendwie auch die Zeit stehen geblieben ist. Wo er hinschaut, trifft er auf reservierte Menschen, versteinerte Mienen. Niemand erkennt ihn, noch nicht einmal die eigenen Eltern, – Mutter Maria eine strenge Leitern des Waisenhauses, der Vater ein ehemaliger verkappter Stasi-Mitarbeiter. Nur einer der drei Männer, die vor Jahrzehnten um Marias Zuneigung konkurriert haben, zweifelt nicht an der wahren Identität des Heimkehrers, der die Orgel restaurieren will. Alle anderen glauben oder wollen glauben, dass Marcus 1983 auf tragische Weise in der Elbe ertrunken ist, gefangen unter einer Decke des Schweigens und der Schuld. Denn in Wirklichkeit hatte der damals zehnjährige Marcus einen Unfall genutzt, um vor der Lieblosigkeit seiner Mutter und dem tristen Alltag entfliehen zu können. Nun macht sich der Außenseiter unbeirrt daran, die Orgel der Kirche „Maria am Wasser“ wieder in Stand zu setzen. Angeblich sind zwar die Pfeifen verschollen, tatsächlich aber lagern sie in modrigen Särgen, wo man eigentlich Tote vermutet. Dies ist nicht das einzige Geheimnis, das Marcus lüften wird. Und je mehr die Orgel Gestalt annimmt, desto mehr gerät die kollektive Lüge der Bewohner in Gefahr, auseinanderzubrechen.

Thomas Wendrich erzählt in seinem feinfühlig inszenierten Erstling eine sehr persönliche Geschichte. Wie sein Protagonist hat auch er einst sein Zuhause verlassen, um Jahre später zurückzukehren, fand auch er Orte vor, die ihm mittlerweile fremd geworden sind. Geblieben sind nur Erinnerungen an die DDR und Menschen, die jene Zeit erlebt haben, deren Schicksal für immer verbunden ist mit der Geschichte.
Im Film überhöht der Dresdner seine Eindrücke künstlerisch und zeigt damit eine besondere Handschrift. Sie zeigt sich vor allem an Charakteren, die kauzig und knorrig wirken, allen voran Marcus’ Mutter, die in dem Provinznest ein merkwürdiges Matriarchat führt, ihren eigenen Sohn verleugnet und einst im Waisenhaus wie einen Fremden aufwachsen ließ.
Geschickt verschränkt Wendrich diese Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben kann mit der Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben darf: Es ist die aparte Alena, die um das Sorgerecht für ihren Sohn kämpft, den Marcus’ Mutter an kinderlose Adoptiveltern verkaufen will.
„Maria am Wasser“, inspiriert auch von einer MDR-Dokumentation über einen Unfall mit einem Panzer in den 1960er Jahren, bei dem sieben Kinder aus dem Ferienlager des DDR-Fernsehens ums Leben kamen, ist die facettenreiche Geschichte einer Suche. Einer Suche nach der Liebe, nach der Vergangenheit, auch nach Versöhnung und Vergebung. Es ist ein in jeder Hinsicht ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast spröder Heimatfilm mit symbolkräftigen Bildern, eine eigenwillige Mischung aus Märchenhaftem, Metaphorischem und Realem.
 

Filmdaten

D 2009. Regie:
T. Wendrich,
Darsteller:
Alexander Beyer,
Hermann Beyer,
Marie Gruber,
Annika Blendl.
99 Min.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Filmtipp: Good News

In „Good News“ beschäftigt sich Regisseur Hannes Schilling mit der schwierigen Arbeit von Auslandskorrespondent*innen in gefährlichen Gebieten. Es ist eine so turbulente wie traurige Geschichte über Tätigkeiten fernab der Redaktionen und sie erinnert nicht ganz zufällig auch an wahre Begebenheiten. Der Film ist Schillings Spilefilmdebüt.
mehr »

Filmfrauen ermächtigen sich

Das Internationale Frauenfilmfest (IFFF), jährlich abwechselnd in Dortmund und in Köln stattfindend, wirkt empowernd: Nach außen auf ein cineastisches Publikum, nach innen in die Branche hinein. Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Bildgestalterinnen, Festivalkuratorinnen diskutierten miteinander über die Qualität feministischen, queeren und kulturell diversen internationalen Filmschaffens von Frauen. Wie unterm Brennglas fokussierte das Festivalteam Anfang April, unter Leitung von Maxa Zoller, aus Frauenperspektive aktuelles politisches Weltgeschehen und daraus resultierende gesellschaftliche Missstände.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »