„Maria am Wasser“

Die Geschichte eine Suche nach Liebe und Vergebung

In Neusorge ereignen sich seltsame Dinge. Marcus ist nach zwanzig Jahren in das sächsische Elbdorf zurückgekehrt, in dem irgendwie auch die Zeit stehen geblieben ist. Wo er hinschaut, trifft er auf reservierte Menschen, versteinerte Mienen. Niemand erkennt ihn, noch nicht einmal die eigenen Eltern, – Mutter Maria eine strenge Leitern des Waisenhauses, der Vater ein ehemaliger verkappter Stasi-Mitarbeiter. Nur einer der drei Männer, die vor Jahrzehnten um Marias Zuneigung konkurriert haben, zweifelt nicht an der wahren Identität des Heimkehrers, der die Orgel restaurieren will. Alle anderen glauben oder wollen glauben, dass Marcus 1983 auf tragische Weise in der Elbe ertrunken ist, gefangen unter einer Decke des Schweigens und der Schuld. Denn in Wirklichkeit hatte der damals zehnjährige Marcus einen Unfall genutzt, um vor der Lieblosigkeit seiner Mutter und dem tristen Alltag entfliehen zu können. Nun macht sich der Außenseiter unbeirrt daran, die Orgel der Kirche „Maria am Wasser“ wieder in Stand zu setzen. Angeblich sind zwar die Pfeifen verschollen, tatsächlich aber lagern sie in modrigen Särgen, wo man eigentlich Tote vermutet. Dies ist nicht das einzige Geheimnis, das Marcus lüften wird. Und je mehr die Orgel Gestalt annimmt, desto mehr gerät die kollektive Lüge der Bewohner in Gefahr, auseinanderzubrechen.

Thomas Wendrich erzählt in seinem feinfühlig inszenierten Erstling eine sehr persönliche Geschichte. Wie sein Protagonist hat auch er einst sein Zuhause verlassen, um Jahre später zurückzukehren, fand auch er Orte vor, die ihm mittlerweile fremd geworden sind. Geblieben sind nur Erinnerungen an die DDR und Menschen, die jene Zeit erlebt haben, deren Schicksal für immer verbunden ist mit der Geschichte.
Im Film überhöht der Dresdner seine Eindrücke künstlerisch und zeigt damit eine besondere Handschrift. Sie zeigt sich vor allem an Charakteren, die kauzig und knorrig wirken, allen voran Marcus’ Mutter, die in dem Provinznest ein merkwürdiges Matriarchat führt, ihren eigenen Sohn verleugnet und einst im Waisenhaus wie einen Fremden aufwachsen ließ.
Geschickt verschränkt Wendrich diese Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben kann mit der Geschichte einer Mutter, die ihr Kind nicht lieben darf: Es ist die aparte Alena, die um das Sorgerecht für ihren Sohn kämpft, den Marcus’ Mutter an kinderlose Adoptiveltern verkaufen will.
„Maria am Wasser“, inspiriert auch von einer MDR-Dokumentation über einen Unfall mit einem Panzer in den 1960er Jahren, bei dem sieben Kinder aus dem Ferienlager des DDR-Fernsehens ums Leben kamen, ist die facettenreiche Geschichte einer Suche. Einer Suche nach der Liebe, nach der Vergangenheit, auch nach Versöhnung und Vergebung. Es ist ein in jeder Hinsicht ungewöhnlicher, bemerkenswerter, fast spröder Heimatfilm mit symbolkräftigen Bildern, eine eigenwillige Mischung aus Märchenhaftem, Metaphorischem und Realem.
 

Filmdaten

D 2009. Regie:
T. Wendrich,
Darsteller:
Alexander Beyer,
Hermann Beyer,
Marie Gruber,
Annika Blendl.
99 Min.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Die Fotografin

Kate Winslet spielt Lee Miller, die bekannteste Kriegsfotografin der 1940er Jahre, als hochenergetische Künstlerin. Die 1907 geborene Lee Miller kam auf Umwegen zur Pressefotografie. Zunächst absolvierte sie eine komplette Karriere als Model. Der Surrealist Man Ray entdeckte sie für die Bildende Kunst. Bei ihm wechselte sie immer öfter auf die andere Seite der Kamera. Bereits ihr Vater hatte sie in der Funktionsweise verschiedener Apparate unterrichtet. Sie veröffentlichte bald erste eigene Arbeiten und gründete ein eigenes Studio.
mehr »

Filmtipp: Die Schule der Frauen

Für Marie-Lou Sellems dokumentarisches Debüt blicken fünf Kolleginnen, die in den Achtzigern an der Essener Folkwang-Schule Schauspiel studiert haben, auf ihre Karriere zurück. Erst spät, dann aber umso intensiver beschäftigt sich der Film mit der Frage, warum Schauspielerinnen ab einem gewissen Alter keine Rollen mehr bekommen.
mehr »

Filmtipp: Die Unbeugsamen 2

Torsten Körners Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ war eine Collage aus zeitgenössischen Aufnahmen und aktuellen Interviews mit all’ jenen Frauen, die Angela Merkel einst in der Bonner Republik den Weg ins Kanzleramt geebnet haben. Schon damals war Körner klar: Das ist nur die halbe Wahrheit. Mit der Fortsetzung präsentiert er das Gegenstück. Nun geht es um mächtige Frauen aus der DDR.
mehr »

Filmtipp: Führer und Verführer

Das herausragend gute Doku-Drama von Joachim A. Lang, Schöpfer des fulminanten Brecht-Werks „Mackie Messer“, dechiffriert mit einer Mischung aus Spielszenen, dokumentarischem Material und Interviews mit Holocaust-Überlebenden die Propaganda-Strategien von Joseph Goebbels.
mehr »