Verständnis füreinander und das Gefühl von Fremdheit

Spätsommer irgendwo in der Uckermark. In den Baumwipfeln rauscht es, Wäsche trocknet an der Leine, Kinder baden im See, Mücken spielen im Wiesengrün. Eine Idylle, und doch liegt ein Hauch von Melancholie in der Luft. Starr blickt Anna, die mit ihrem zweiten Mann und ihrem Sohn ein Landhaus im Wald bewohnt, ins Grüne, über all das sinnierend, was einem wohl durch den Kopf gehen mag, wenn man nicht mehr jung ist: Lebensenttäuschungen, Fehlentscheidungen, Alter und Tod. Eine Stimmung, aus der auch ihre erwachsenen Töchter aus erster Ehe, der Schwiegersohn und die Enkel Anna nicht herausreißen werden, die nach und nach zum großen Familientreffen anreisen.
„Ferien“, der jüngste Film des Deutschtürken Thomas Arslan, bezeugt eine zarte Poesie und Nachdenklichkeit wie die Theaterstücke des russischen Dramatikers Anton Tschechow. Vor allem an dessen „Kirschgarten“ fühlt man sich sehr erinnert, wie so die Gäste nach und nach in dem Landhaus eintreffen, allmählich schwelende Konflikte und Lebenslügen aufbrechen, schließlich alle Wege wieder auseinanderdriften.
Jeder steckt in einer Krise, einmal abgesehen von den Kindern, die unbeschwert durch den Garten tollen. Vor allem Annas Tochter Laura wirkt stets angespannt. Sie kann von ihren Übersetzungen nicht leben und eröffnet ihrem Mann Paul, dass sie eine Affäre mit einem anderen hat. Ihrer Mutter hält sie Müßiggang vor, mit ihrer Schwester Sophie kommt es zum Streit über den jahrzehntelang abwesenden Vater. Das alles entfaltet der Film in angespannter Stille. Nur selten kommt es zu einer Eskalation oder lautstarken Aussprache. Die schlechten Nachrichten, die Kümmernisse – sie wirken wie paralysierend auf die Figuren, die für sich allein an ihren Problemen nagen. Ebenso starr wirkt auch die Kamera, die ihnen oftmals dabei zuschaut, wie sie aus dem Bild laufen, anstatt ihnen zu folgen. Dabei wirkt nichts in diesem leisen Drama künstlich oder konstruiert. Vielmehr kommt es beinahe unspektakulär alltäglich daher wie das Leben selbst, getragen von einem erstklassigen Schauspielerensemble.

Nur dann und wann kommt es zu innigen Momenten, wenn sich Anna liebevoll um ihre schwer kranke Mutter kümmert, die sie – nicht gerade zur Begeisterung ihres Mannes – ins Haus holt, um sie zu pflegen. Oder wenn sie im Krankenhaus noch ein paar Fotos von der Sterbenden macht.
Verständnis füreinander oder das Gefühl von Fremdheit – das arbeitet dieses tiefgründige, subtile Kammerspiel wunderbar heraus – ist eben auch eine Sache des Alters, da nun mal die Lebenswelt eines älteren Menschen eine ganz andere ist als die eines noch unbedarft jüngeren, der noch viele Neuanfänge starten kann. Das erste Liebesleid von Annas noch pubertärem Sohn Max, es ist schnell überwunden. Die Brüchigkeiten in den Beziehungen der Erwachsenen lassen sich schwerer kitten.
Der Tod der Großmutter bringt Anna und ihre Töchter für Augenblicke noch einmal etwas näher, aber letztlich sind alle am Ende noch viel, viel einsamer als schon bei ihrer Ankunft. Nur die Natur mit ihren wiegenden Baumkronen und den sonnenerleuchteten Feldwegen wirkt unverändert schön und friedvoll.

Ferien. D 2007. R: Thomas Arslan, D: Angela Winkler, Karoline Eichhorn, Gudrun Ritter u.a. 91 min.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Sieger sein

Streng genommen müsste dieser Film natürlich „Siegerin sein“ heißen, schließlich geht es um Mädchen; aber wenn die erwachsenen Fußballfrauen Titel feiern, singen sie ja auch „So sehen Sieger aus“. Die elfjährige Mona, zweifelsfrei ein Mädchen, ist auf der Suche nach ihrem Platz im neuen Leben: Der Kopf ist noch in Syrien, aber die Füße sind schon seit einiger Zeit in Berlin; dorthin ist ihre Familie vor dem Assad-Regime geflohen.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »