Filmtipp: „Eren“

Demonstration von Amnesty International am 9. April 2019 vor dem Brandenburger Tor für die türkische Menschenrechtlerin Eren Keskin und die Pressefreiheit in der Türkei Foto: Amnesty International/Henning Schacht

Im letzten Jahr hat Arte einen Dokumentarfilm gezeigt, dessen poetischer Titel in krassem Widerspruch zu den Ereignissen stand, die er schilderte: „Mit wehenden Haaren gegen die Mullahs“ ist das Porträt einer Journalistin, die zur Ikone des iranischen Widerstands gegen das religiöse Regime geworden ist. Vermutlich schwebte Maria Binder mit „Eren“ ein ähnliches Werk vor, aber ihr Film konzentriert sich ausschließlich auf die Titelheldin Eren Keskin. Das tut ihm nicht gut.

Seit drei Jahrzehnten setzt sich die Istanbuler Anwältin Eren Keskin für Menschenrechte ein. Im regierungstreuen Fernsehen wird sie als Landesverräterin bezeichnet, weil sie unverdrossen anprangert, dass Regimekritiker regelmäßig spurlos verschwinden und die Polizei willkürliche Gewalt anwendet. An die 150 Klagen sind gegen sie anhängig, die meisten beziehen sich auf Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches, der die „Beleidigung des Türkentums, der Republik und der Institutionen und Organe des Staates“ unter Strafe stellt. Die Juristin muss jederzeit damit rechnen, verhaftet zu werden. Natürlich bekommt sie auch Morddrohungen; es grenzt an ein Wunder, dass es bislang bei Drohungen geblieben ist.

Mutig und unbeugsam

Was für eine Frau! Umso bedauerlicher, wie wenig Maria Binder aus diesem Stoff gemacht hat, selbst wenn ein Vergleich mit dem bewegenden Film von Nahid Persson über den Widerstand im Iran nicht ganz fair ist, schließlich konnte die schwedische Regisseurin ihr Werk ungleich abwechslungsreicher gestalten: Masih Alinejad, eine im New Yorker Exil lebende Journalistin, hat 2014 in ihrer Heimat eine Bewegung ausgelöst. Ein damals auf ihrer Facebook-Seite erschienenes Bild zeigt sie in einer Londoner Allee mit blühenden Bäumen. Darunter stand: „Immer, wenn ich in einem freien Land den Wind in meinen Haaren spüre, erinnere ich mich daran, wie meine Haare unter der iranischen Regierung in Gefangenschaft gehalten wurden.“ Viele Iranerinnen sind ihrem Beispiel gefolgt; immer wieder zeigt der Film Videos von Frauen, die „Keine Züchtigung, kein Kopftuch!“ skandieren und ihren Schleier durch die Luft wirbeln.

Binder bleibt dagegen konsequent bei ihrer Protagonistin. Keskin im Taxi auf dem Weg zum Flughafen, Keskin im Flugzeug, Keskin beim Strandspaziergang, Keskin zu Besuch bei ihrer Mutter, Keskin im Zwiegespräch mit ihren geliebten Katzen, Keskin beim Aktenstudium, ganz oft Keskin beim Telefonieren: Das wirkt auf Dauer fast zwangsläufig etwas einfallslos. Dass „Eren“ dennoch sehenswert ist, hat Binder der Titelheldin zu verdanken, denn Eren Keskin ist nicht nur eine mutige, sondern auch eine interessante Persönlichkeit. Schon ihr Erscheinungsbild ist ein Signal: Hier ist eine unbeugsame stolze Frau in ihren Sechzigern, die sich nicht einschüchtern lässt. Andere hätten längst das Land verlassen oder zumindest einen Leibwächter engagiert; zwei europäische Konsulate haben sich bereits als Zuflucht angeboten. Sollte Angst ihr ständiger Begleiter sein, so lässt sie sich das zumindest nicht anmerken. Dass sie sich nicht scheut, türkische Tabuthemen wie etwa den Genozid an den Armeniern anzusprechen, schürt den Zorn ihrer Feinde zusätzlich.

Konsequent gegen Willkür

Am bedrückendsten ist „Eren“ immer dann, wenn die Anwältin berichtet, was ihren Mandantinnen in der Haft widerfahren ist. Durch die von der EU vergeblich kritisierten türkischen Anti-Terror-Gesetze ist der Willkür Tür und Tor geöffnet. Kesken prangert vor allem die Verbrechen an, die Polizisten gegen Frauen begehen, allen voran die sexualisierte Folter in Form von Stromklemmen an Brustwarzen oder Tritten in den Unterleib, begleitet von Drohungen wie „Wenn du nicht redest, zerschmettere ich dein Gesicht an der Wand“. Es ist erschreckend, wie dünn der Firnis der Zivilisation doch ist.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »