Horst Leroi ist tot

Er starb im Alter von 61 Jahren am 1. Juli 2003

Die Nachricht hat viele Kolleginnen und Kollegen tief erschüttert. Horst war einer, der die Arbeit dieser Gewerkschaft über viele Jahre mit Leidenschaft und einem klaren Blick für praktische Lösungen mitgestaltet hat.

2001, als die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in der IG Medien 50 Jahre alt war, gehörte er bereits seit 40 Jahren dazu. 1968 hatte er die Meisterprüfung zum Schriftsetzer abgelegt. Bald reichte es ihm nicht mehr, die Texte anderer Leute in Blei zu gießen; er fand den Weg in den Journalismus. Von 1977 bis 2001 leitete der eingefleischte MSV-Fan die Sportredaktion der Neuen Ruhr-Zeitung Duisburg.

Schon als Lehrling wurde er Mitglied der Gewerkschaft Druck und Papier. Blieb bis zuletzt auch innerlich ein „DruPa“-Mann, ein Handwerker der „schwarzen Kunst“. Der schöne Bücher liebte und korrekt gestaltete Seiten. Der jungen Leuten nicht nur kritisches Fragen, sondern auch die Rechtschreibung nahe brachte.

1973 schloss die NRZ die ersten Lokalredaktionen. 1976 musste Horst – nun Mitglied des Betriebsrats – erleben, wie „seine“ NRZ vom WAZ-Konzern „geschluckt“ wurde. Seither hat er sich eingemischt. Hat als Betriebsratsvorsitzender über viele Jahre die Interessen der NRZ-Kollegen vertreten. „Nur Zusehen war nicht mein Geschäft – meistens nicht zur Freude der Chefredaktion und der Verlagsbosse“, umriss er selbst seine Rolle im Alltag. Doch sein beherzter Einsatz für andere, ehrlich und uneigennützig, fand Respekt bei allen.

Im März 2001, an seinem 59. Geburtstag, trat er vorzeitig in den (Un-)Ruhestand. Nahm sich vor, künftig weniger Stress, dafür mehr Schönes zu erleben. Ohne Arbeit – das ging. Ohne Gewerkschaft – das ging für ihn nicht. So wirkte er tatkräftig weiter in all‘ den Gremien, zu deren Stammbesetzung er gehörte.

Schwer zu glauben, dass Horst nun fehlt. Uns in der Tarifkommission, der Verhandlungskommission der Redakteure, im Gewerkschaftsrat, im Landesbezirk NRW, im Bezirksvorstand, im Ortsverein – überall hat er, der lustvolle Streiter, die Debatte gern mit bestimmt – mal bissig bis ernst, meist aber mit einem Augenzwinkern zum mahnenden Zeigefinger. Und mit diesem offenen Jungenlachen, wenn ihm mal wieder ein Coup geglückt war.

Dass er schwer krank war, wussten viele. Dass er mit aller Kraft versuchte, der Krankheit zu trotzen, haben wir erlebt. Haben mit ihm gehofft, dass seine Kraft und seine Lebenslust stärker sind. Dass er die vielen Pläne, die er mit Sigrid, seiner Frau, schon geschmiedet hatte, würde verwirklichen können.

Doch gegen die Krankheit konnte er, der äußerlich so Unerschütterliche, nicht gewinnen. Wir werden ihn sehr vermissen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »