Mehr Zeit und Kompetenz

Fusion zur neuen Fachgruppe Medien ein Schritt nach vorn

Schlankere „feste“ Gremien, mehr Zeit und Geld für kompetente Ehrenamtliche auch für befristete Projekte und Aktionen – das ist, kurz formuliert, das Ziel der Vorstände der bisherigen Fachgruppen Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) und Rundfunk, Film, audiovisuelle Medien (RFAV) in ver.di. Vehikel dafür ist die – eigentlich schon mit Start der IG Medien diskutierte und zumindest von der dju gewollte – Fusion der beiden bisherigen Gruppen bei gleichzeitiger Ausdifferenzierung der unterschiedlichen Branchen.

Rund 22.000 Mitglieder zählt jede der beiden bisherigen Fachgruppen, die sich strukturell bisher allerdings stark unterscheiden. War und ist die dju hauptsächlich Heimat der Printjournalisten, sammeln sich unter dem Dach der RFAV unabhängig vom Beruf alle Beschäftigten der schon im Namen genannten Teilbranchen: Hier finden sich als stärkste Gruppe Feste und Freie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, zunehmend auch die der anderen, privatwirtschaftlich organisierten elektronischen Medien, die Filmschaffenden und die Kinoleute.
Die dju – eigentlich ja eine Berufsgruppe – konzentriert sich im Tarifgeschäft auf die bundesweit zusammen mit dem DJV verhandelten Tarifverträge an Tageszeitungen und Zeitschriften. Ihr zweiter großer Schwerpunkt aber liegt in der Berufspolitik, die aufgrund der Besonderheit des Journalismus ein hohes Maß auch an Lobbyarbeit und internationaler Vernetzung erfordert. Die Diskussion um die Freiheit der Presse, das Berufsbild und den Qualitätsjournalismus hat dabei hohe Priorität. Das soll auch so bleiben: Die Berufsgruppe dju bildet in der neuen Fachgruppe mit Abstand die mitgliederstärkste Säule. Viele Journalisten und Journalistinnen – zumal die Freien – arbeiten heute bi- oder gar trimedial. Die Qualitätsdebatte und die um die Pressevielfalt aber kann und darf sich nicht auf ein Medium beschränken. Insofern wird zusammengeführt, was zusammengehört – berufspolitisch, versteht sich. Betriebs- und tarifpolitisch mischen die Rundfunk- / FernsehredakteurInnen auch weiterhin in ihrem Betriebs- bzw. Senderverband mit.

Anders als im Printbereich, in dem historisch bedingt bis zu drei unterschiedliche (Flächen)Tarifverträge für unterschiedliche Beschäftigtengruppen gelten, stellt sich die Situation in den audiovisuellen Medien dar: Ein Haus, ein Tarifvertrag heißt hier die praktiziert Devise, und in den (Haus-)Tarifkommissionen streiten VertreterInnen aller Berufe mit ihren Arbeitgebern um ausgewogene Regelwerke. Ähnlich sieht es bei den Filmschaffenden (zwei bundesweite Tarifverträge) und den Kinobeschäftigten aus. Und auch das soll so bleiben.
Neu allerdings ist, dass nicht mehr alle für alle Details zuständig sind, sondern sich sehr viel stärker auf ihre ureigensten Belange konzentrieren können. So soll es in der Fachgruppe Medien neben dem Strang dju vier weitere Säulen geben: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk und sonstige elektronische Medien, Film, Kino. Die Filmschaffenden mit ihren drei regionalen Verbänden haben die neue Struktur mit der Gründung des Bundesfilmverbandes in ver.di schon Ende 2005 vorgezogen.
In den fünf Säulen findet die eigentliche Arbeit und Willensbildung statt – mit hoher Autonomie, versteht sich. Dennoch soll der Blick über den Tellerrand geschärft bleiben: Der sich über alle fünf Säulen erstreckende Bundesvorstand steuert die gesamte Arbeit. Das beinhaltet neben der Schwerpunktsetzung und politischen Positionierung auch die Ressourcenplanung und die für die politische Durchsetzungskraft so wichtige Scharnierfunktion zu anderen ver.di-Gremien und Referaten.
Seine Aufgabe wird auch die Einsetzung übergreifender Arbeitsgruppen sein, bei der er sich auch auf kompetente „Ehrenamtliche auf Zeit“ stützen darf. Themen gibt es ja genügend: Die Medien- oder Filmpolitik, das Internationale, Urheberrecht, Auftragsproduktionen, die Freienarbeit und – nicht zu vergessen – die Mitgliederwerbung mit dem dazugehörigen Serviceangebot.
Aufregend bunt, beruhigend stark – der Slogan, der einst so sympathisch für die Gründung von ver.di warb, kann und wird sich in der Fachgruppe Medien fortsetzen.

Struktur der Fachgruppe Medien
Struktur der Fachgruppe Medien

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Presseversorgung: Bestens versichert

Die Vertreterversammlung der Versicherten der Presseversorgung hat beschlossen, die aktuelle Gesamtverzinsung im kommenden Jahr beizubehalten. In 2025 erhalten Kunden für das Vorsorgekonzept Perspektive eine Gesamtverzinsung von 4,3 Prozent. Diese ergibt sich aus einer laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent und einer Schlusszahlung von 1,3 Prozent. Beim Produktkonzept InvestFlex wird der sichere Teil ebenfalls mit 4,3 Prozent verzinst.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

ARD: Durchbruch in Tarifrunde

In dem seit Januar andauernden Tarifkonflikt in ARD-Rundfunkanstalten gibt es erste Verhandlungsergebnisse. Zum Wochenende hin konnte am Freitag (15. November) ein Ergebnis im SWR erreicht werden. Für ver.di ist das ausschlaggebende Ergebnis, dass neben sechs Prozent Tariferhöhungen in zwei Stufen über eine Laufzeit von 25 Monaten auch eine für mittlere und niedrige Tarifgruppen stärker wirkende jährliche Sonderzahlung so stark erhöht wurde, dass es nachhaltige Tarifsteigerungen zwischen sechs und über zehn Prozent gibt.
mehr »