Startschuss für mehr Jugendarbeit

Ergebnisse einer geplatzen Bundesfachbereichsjugendkonferenz – Antrag für eine existenzsichernde Ausbildungsvergütung

An dieser Stelle sollte eigentlich ein Bericht über die Bundesfachbereichsjugendkonferenz der medien+co.jugend (Fachbereich 8 Medien, Kunst und Industrie) in ver.di stehen. Leider musste die Konferenz, die vom 23. – 25. März 2007 in Berlin stattfinden sollte, kurzfristig aus Mangel an TeilnehmerInnen absagt werden.

Das war insbesondere deshalb schade, weil der inhaltliche Schwerpunkt der Konferenz, der viel versprechende Vortrag von Martin Dieckmann zum Thema „Medienbranche. Unser Arbeitsplatz und unsere berufliche Perspektive“ nicht diskutiert werden konnte. Selbstverständlich hätte auch eine Diskussion um Anträge stattfinden sollen.
Schließlich waren rechtzeitig vor der Konferenz sieben Anträge bei der medien+co.jugend eingegangen. Diese wurden nun vom „alten“ Bundesfachbereichsjugendfachkreis, also der medien+co.jugend, die sich stattdessen am Wochenende traf, einstimmig beschlossen und an die nächsthöheren Konferenzen weitergeleitet. Die Anträge behandelten die Betreuungssituation der jugendlichen Mitglieder in ver.di (drei Anträge) bzw. die Ausbildung von JugendsekretärInnen.
Es wurden aber auch Anträge zu aktuellen Themen wie der Verschlechterung des Jugendarbeitsschutzgesetzes und die Forderung nach einer existenzsichernden Ausbildungsvergütung verabschiedet. Insbesondere mit dem letztgenannten Antrag möchte die medien+co.jugend die aktuelle Diskussion um den Mindestlohn um einen Punkt erweitern. Denn es ist nicht nur notwendig und sinnvoll für die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns zu kämpfen, sondern auch die Ausbildungsvergütungen anzupassen. In manchen Branchen und Berufen, um Beispiel bei Veranstaltungstechnikern, sind diese Vergütungen so niedrig, dass den Auszubildenden ein elternunabhängiges Leben unmöglich ist. Dies steht natürlich im starken Gegensatz zur Doktrin der immer wieder geforderten maximalen Flexibilität und frühen Übernahme von Verantwortung auch von Auszubildenden.
Obwohl die medien+co.jugend zurzeit personell nur schwach besetzt ist, ist doch der Tatendrang und die politische Motivation zu gesellschaftlichen Veränderungen, wie die Anträge ausschnittartig zeigen, ungebrochen. Daher nutzen wir diese Möglichkeit, alle interessierten, jugendlichen ver.di-Mitglieder des Fachbereiches 8 aufzurufen, sich in der medien+co.jugend zu engagieren.
Der Kontakt kann über die E-Mail-Adresse medienjugend@gmx.de hergestellt werden.

3. JAV-Konferenz

Vom 11. bis 13. Juni 2007 findet die dritte bundesweite JAV-Konferenz der ver.di-Jugend statt, diesmal in Willingen in Hessen. In Branchen- und Themenmeetings bieten sich zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten. In Workshops erarbeiten sich die Teilnehmenden Praxis­wissen für eine konsequente Interessenver­tretung. Jetzt anmelden unter: www.jav.info

Weitere aktuelle Beiträge

TikTok droht Streikaktiver mit Kündigung

Beschäftigte von TikTok in Berlin wehren sich seit Wochen gegen geplante Kündigungen. Arbeit von Content-Moderator*innen und Betreuer*innen für nicht-deutschsprachige Content-Creators bei TikTok Germany soll von Künstlicher Intelligenz übernommen werden. Im Juli wurde zweimal gestreikt. Es waren die ersten Streiks bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland. Jetzt droht TikTok einer der Aktiven, Mitglied von ver.di, mit Kündigung. Die Gewerkschaft bewertet das als Einschüchterungsversuch.
mehr »

RBB: Freiwillige zur Jobaufgabe gesucht

Der RBB hat mit Wochenbeginn ein „Programm zur strukturellen Verkleinerung des Senders“ gestartet. Dabei soll vorrangig bei Personal- und Honorarkosten gekürzt werden. Um bis Jahresende mindestens neun Millionen Euro einzusparen, sind im ersten Schritt Vorruhestands- und Abfindungsangebote vorgesehen. ver.di sieht dieses Vorgehen kritisch.
mehr »

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »