Trauer um Karl Königbauer

Karl Königbauer war gern in den Bergen unterwegs Foto: privat

Bei einem tragischen Unfall während einer Bergwanderung am Heuberg bei Brannenburg ist vor wenigen Tagen Karl Königbauer (65) ums Leben gekommen. Der erfahrende Bergsteiger, der auch schon einige Sechstausender bezwungen hat, ist offensichtlich abgestürzt und zog sich dabei tödliche Verletzungen zu.

Als Journalist hat Karl Königbauer sich mit Engagement und Genauigkeit einen Namen in der Region gemacht. Nach dem Studium der Sozialpädagogik in München und einem Ausflug in die Landwirtschaft fand er 1987 zur schreibenden Zunft, wurde leitender Redakteur in der Redaktion des „Oberbayerischen Volksblatt“ in Wasserburg.

Sein soziales Engagement spiegelte sich auch in seiner aktiven Gewerkschaftsarbeit wider. Lange Jahre war er seit März 1994 Mitglied des Betriebsrats beim OVB. Bis zum Ende seiner beruflichen Tätigkeit im April 2018 – nach einigen Jahren als Stellvertreter – setzte er sich seit November 2014 als BR-Vorsitzender für die Belange seiner Kolleg*innen ein. Stets unaufgeregt, mit Augenmaß und klarer Linie.

Für die Berufskolleg*innen war Karl Königbauer nahezu seine ganzes Berufsleben in der deutschen Journalist*innen-Union (dju) engagiert. Schon als Volontär trat er 1987 der Gewerkschaft bei und war in vielfältiger Weise aktiv. Von 1992 bis 2017 war er dju-Vorsitzender in der Region, bei

ver.di von 2014–18 Bezirksvorsitzender des Fachbereichs Medien und Mitglied der Bundestarifkommission. Seine Meinung war immer gefragt, sein Urteil überlegt und am Wesentlichen orientiert. Seine humorvolle Art wirkte ausgleichend und machte die Zusammenarbeit mit ihm stets angenehm.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »