Personalien

Internet-Enquete | Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, Fachbereichsleiter Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung ist von der SPD als Sachverständiger für die Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft berufen worden. Von der Fraktion Die Linke wurde außerdem Dr. Annette Mühlberg benannt, die das Referat eGovernment, Neue Medien, Verwaltungsmodernisierung beim ver.di Bundesvorstand leitet.

Neuer Vorstand im Saarland | Die Fachgruppe Medien im Bezirk Saar wählte am 28. Mai eine neue Vorsitzende. Es ist die Fernsehjournalistin Armgard Müller-Adams. Der bisherige Vorsitzende Michael Steinmetz, zugleich Personalratsvorsitzende des Saarländischen Rundfunks, hatte nicht mehr für dieses Amt kandidiert. Er wurde nun zum stellvertretenden Vorsitzenden der Fachgruppe gewählt. Erneut im Vorstand sind Christina Kranz vom SR als Schriftführerin, Renate Reißner, ebenfalls SR, für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Hedi Quirin, Pensionäre, als Finanzverantwortliche und H.W. Heinzer als Vertreter von Radio Salü. Neu im Vorstand sind Jens Duwe vom SR als Jugendvertreter, Christian Kahl für Globe TV und die beiden Beisitzer Diane Kreis und Franz-Josef Ludwig. Die Fachgruppe Medien im Bezirk Saar setzt sich unter anderem zusammen aus den Sender- und Betriebsverbänden SR, Radio Salü, Globe TV und Europa I sowie der dju.

Neuer Vorstand von ver.di im ZDF |
Werner Ach wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. 98,22 Prozent haben ihn gewählt und damit dem Verhandlungsführer für Tarifverhandlungen im ZDF das Vertrauen ausgesprochen und seine bisherige erfolgreiche Arbeit honoriert. Den Geschäftsführenden Vorstand von ver.di im ZDF bilden: Anke Blum, Jutta Dornbusch, Michael Funken, Rudolf Gültner, Helga Handke, Gordon Kasulke, Barbara Ludewig, Bernhard Luis, Stefan Nowaczyk, Uli Röhm, Werner Weidner, Andreas Wolf.

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Drei Fragen zum Streik der SZ

In den beiden Wochen vor der zehnten Tarifrunde mit dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) am 18. Juli erhöht die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit den Redakteur*innen in den Zeitungsredaktionen bundesweit den Streikdruck. Besonders im Süden der Republik kommt es zu mehrtägigen, spürbaren Streiks. Auch bei der Süddeutschen Zeitung (SZ) wird seit gestern wieder gestreikt. Wir sprachen mit Ertunç Eren, ver.di-Fachsekretär Medien, Bezirk im München.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »