Personalien

Internet-Enquete | Lothar Schröder, Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, Fachbereichsleiter Telekommunikation, Informationstechnologie, Datenverarbeitung ist von der SPD als Sachverständiger für die Enquete-Kommission Internet und Digitale Gesellschaft berufen worden. Von der Fraktion Die Linke wurde außerdem Dr. Annette Mühlberg benannt, die das Referat eGovernment, Neue Medien, Verwaltungsmodernisierung beim ver.di Bundesvorstand leitet.

Neuer Vorstand im Saarland | Die Fachgruppe Medien im Bezirk Saar wählte am 28. Mai eine neue Vorsitzende. Es ist die Fernsehjournalistin Armgard Müller-Adams. Der bisherige Vorsitzende Michael Steinmetz, zugleich Personalratsvorsitzende des Saarländischen Rundfunks, hatte nicht mehr für dieses Amt kandidiert. Er wurde nun zum stellvertretenden Vorsitzenden der Fachgruppe gewählt. Erneut im Vorstand sind Christina Kranz vom SR als Schriftführerin, Renate Reißner, ebenfalls SR, für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Hedi Quirin, Pensionäre, als Finanzverantwortliche und H.W. Heinzer als Vertreter von Radio Salü. Neu im Vorstand sind Jens Duwe vom SR als Jugendvertreter, Christian Kahl für Globe TV und die beiden Beisitzer Diane Kreis und Franz-Josef Ludwig. Die Fachgruppe Medien im Bezirk Saar setzt sich unter anderem zusammen aus den Sender- und Betriebsverbänden SR, Radio Salü, Globe TV und Europa I sowie der dju.

Neuer Vorstand von ver.di im ZDF |
Werner Ach wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. 98,22 Prozent haben ihn gewählt und damit dem Verhandlungsführer für Tarifverhandlungen im ZDF das Vertrauen ausgesprochen und seine bisherige erfolgreiche Arbeit honoriert. Den Geschäftsführenden Vorstand von ver.di im ZDF bilden: Anke Blum, Jutta Dornbusch, Michael Funken, Rudolf Gültner, Helga Handke, Gordon Kasulke, Barbara Ludewig, Bernhard Luis, Stefan Nowaczyk, Uli Röhm, Werner Weidner, Andreas Wolf.

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »

Das Schicksal von Toshiko Sasaki

Als am 31. August 1946 das us-amerikanische Magazin „The New Yorker“ an den Zeitungskiosken auslag, verriet das Titelblatt in keinster Weise, welche Geschichte im Heftinneren auf den Leser wartete. Die Vorderseite des Einbands stammte wie so oft von dem New Yorker Künstler Charles E. Martin und zeigte eine friedliche Parklandschaft, in der Menschen spielen, tanzen oder spazierengehen. Drinnen aber entfaltete sich in einer Reportage mit dem Titel „Hiroshima“das  Grauen, das dem Abwurf der ersten Atombombe am 6. August 1945 über Japan folgte.
mehr »