Aktion für Ademir Luna und Yaneth Montoya Martínez

Kolumbianischer Journalist und seine Frau, ebenfalls Journalistin, erhalten Morddrohungen

Nichts ahnend ging der Taxifahrer Fabián Correa am Morgen des 29. März seiner Arbeit nach, als zwei Männer einstiegen. Sie zwangen ihn, in eine Sackgasse zu biegen und drohten damit, ihn umzubringen. „Du bist doch Ademir Luna, oder?“, fragte der eine. Der Fahrer konnte die Männer nicht von der Verwechselung überzeugen. Sie schütteten Benzin über den Taxi-Chauffeur, schafften es aber glücklicherweise nicht, das Fahrzeug in Brand zu setzen. Unter weiteren Drohungen flüchteten sie schließlich.

Amnesty International
Amnesty International

Correa meldete den Überfall der Polizei. Das eigentliche Ziel des Anschlags war aber nicht er, sondern der Journalist Ademir Luna, der für die Nichtregierungsorganisation CREDHOS arbeitet, die für die Aufarbeitung von Menschenrechtsverstößen streitet.

Feste Stellen beschlossen

Sein Haus in Barracabermeja wird schon länger immer wieder von Unbekannten beschattet. Seine Frau, die Journalistin Yaneth Montoya Martínez, hatte im vergangenen November die Region verlassen müssen, nachdem sie telefonisch Morddrohungen von Angehörigen der paramilitärischen Gruppen erhielt. Ihre Stelle bei der Regonalzeitung „Vanguardia Liberal“ musste sie ebenfalls aufgeben, um ihr Leben zu retten.

In Barracabermeja kontrollieren paramilitärische Einheiten ganze Stadtteile. Ihre Verbände, die oft mit staatlichen Stellen zusammenarbeiten, sind im ganzen Land gefürchtet. Auch Journalisten werden immer wieder von ihnen bedroht und ermordet, vor allem wenn sie beschuldigt werden, die Guerilla zu unterstützen. Im seit Jahren unter einem Bürgerkrieg leidenden Kolumbien ist die Zahl der Gewalttaten gegen Medienschaffende extrem hoch.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den kolumbianischen Präsidenten und fordern Sie ihn auf, die Sicherheit von Ademir Luna und Yaneth Montoya Martínez zu garantieren sowie die Drohungen gegen die Journalisten unabhängig untersuchen zu lassen und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.

Schreiben Sie an:
Señor Presidente Álvaro Uribe Vélez
Presidente de la República
Palacio de Nariño
Carrera 8 No. 7 – 26
Bogotá
KOLUMBIEN

Telefax: 00 57 – 1 – 342 05 92

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Kolumbien
I. E. Frau Dr. Victoriana Mejía-Marulanda
Kurfürstenstraße 84
10787 Berlin

Telefax:
030 – 26 39 61 25
E-Mail:

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »