Aktion für Hassan Bility

Zeitungsredakteur aus Liberia wurde festgenommen, seinem Blatt droht die Schließung

Zwei Männer in Zivil kamen am 24. Juni in der Hauptstadt Monrovia auf Hassan Bility zu. Der Redakteur der Zeitung „The Analyst“ ahnte, was ihm bevorstand. Denn offenbar handelte es sich bei den Männern um Angehörige der Kriminalpolizei Liberias. Hassan Bility fragte, was sie von ihm wollten. Doch eine Antwort erhielt er nicht. Statt dessen wurde er geohrfeigt, getreten und in ein Auto gezwängt, das mit ihm wegfuhr.

Der Rundfunksender „Kiss FM“ meldete später, dass Hassan Bility unter dem Verdacht festgenommen worden sei, eine „Terrorzelle der bewaffneten Oppositionsgruppe ‚Liberians United for Reconciliation and Democracy’ (LURD) zu unterhalten“. Bility kennt es, Repressionen ausgesetzt zu sein: Zweimal war er bereits verhört und inhaftiert worden. Auch die Zeitung „The Analyst“ ist nicht zum ersten Mal im Visier der Behörden des westafrikanischen Landes: Schon zweimal musste sie ihr Erscheinen vorübergehend einstellen, nachdem die Redaktion Artikel publiziert hatte, die als regierungskritisch gewertet wurden.

Diesmal rechnen Oppositionskreise mit noch schlimmeren Konsequenzen. Denn die Einschüchterungsversuche gegen Regierungskritiker, Menschenrechtler und Journalisten nehmen seit der Verhängung des Ausnahmezustands durch Staatspräsident Charles Taylor Anfang Februar dieses Jahres zu. Am 13. Mai drohte ein leitender Polizeibeamter Hassan Bility telefonisch mit der Ermordung: „Wir kennen euch alle, die ihr gegen Präsident Taylor schreibt, und jetzt kommt die Zeit, mit euch abzurechnen.“

Diese Drohung erfolgte nach der Veröffentlichung eines Textes von Rechtsanwalt Taiwan Gongloe in „The Analyst“, der als regierungskritisch und gefährdend für die nationale Sicherheit eingestuft wurde. Gongloe wurde festgenommen und in der Haft gefoltert. Schließlich kam er wieder auf freien Fuß.

Menschen wie Gongloe oder Bility sind in Liberia ständig in Gefahr, von den Sicherheitskräften angegriffen, ohne Anklageerhebung inhaftiert und gefoltert zu werden. Einige von ihnen sahen sich aus Angst um ihr Leben gezwungen, das Land zu verlassen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den liberianischen Staatspräsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Hassan Bility. Dringen Sie auf eine Zusage, dass er nicht gefoltert wird. Fordern Sie außerdem die Achtung der Pressefreiheit sowie eine Garantie, dass Regierungskritiker unbehelligt arbeiten können.

Schreiben Sie an:
His Excellency
Mr Charles Taylor
Office of the President
Executive Mansion
PO Box 9001
Capitol Hill
Monrovia
LIBERIA
Telefax: 00 231–228 026

Schicken Sie Kopien Ihrer Briefe an:
The Analyst
Stanley Sukaloh – Editor
c/o LIPWA
PO Box 6545
Corner of Bensen & Center Streets
1000 Monrovia – 10
LIBERIA (Zeitung)
Telefax: 00 231–227 838

sowie an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Liberia
S. E. Herrn Rufus Webster Simpson
Mainzer Str. 259
53179 Bonn
Telefax: 0228–340 822

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »