Aktion für Hassan Bility

Zeitungsredakteur aus Liberia wurde festgenommen, seinem Blatt droht die Schließung

Zwei Männer in Zivil kamen am 24. Juni in der Hauptstadt Monrovia auf Hassan Bility zu. Der Redakteur der Zeitung „The Analyst“ ahnte, was ihm bevorstand. Denn offenbar handelte es sich bei den Männern um Angehörige der Kriminalpolizei Liberias. Hassan Bility fragte, was sie von ihm wollten. Doch eine Antwort erhielt er nicht. Statt dessen wurde er geohrfeigt, getreten und in ein Auto gezwängt, das mit ihm wegfuhr.

Der Rundfunksender „Kiss FM“ meldete später, dass Hassan Bility unter dem Verdacht festgenommen worden sei, eine „Terrorzelle der bewaffneten Oppositionsgruppe ‚Liberians United for Reconciliation and Democracy’ (LURD) zu unterhalten“. Bility kennt es, Repressionen ausgesetzt zu sein: Zweimal war er bereits verhört und inhaftiert worden. Auch die Zeitung „The Analyst“ ist nicht zum ersten Mal im Visier der Behörden des westafrikanischen Landes: Schon zweimal musste sie ihr Erscheinen vorübergehend einstellen, nachdem die Redaktion Artikel publiziert hatte, die als regierungskritisch gewertet wurden.

Diesmal rechnen Oppositionskreise mit noch schlimmeren Konsequenzen. Denn die Einschüchterungsversuche gegen Regierungskritiker, Menschenrechtler und Journalisten nehmen seit der Verhängung des Ausnahmezustands durch Staatspräsident Charles Taylor Anfang Februar dieses Jahres zu. Am 13. Mai drohte ein leitender Polizeibeamter Hassan Bility telefonisch mit der Ermordung: „Wir kennen euch alle, die ihr gegen Präsident Taylor schreibt, und jetzt kommt die Zeit, mit euch abzurechnen.“

Diese Drohung erfolgte nach der Veröffentlichung eines Textes von Rechtsanwalt Taiwan Gongloe in „The Analyst“, der als regierungskritisch und gefährdend für die nationale Sicherheit eingestuft wurde. Gongloe wurde festgenommen und in der Haft gefoltert. Schließlich kam er wieder auf freien Fuß.

Menschen wie Gongloe oder Bility sind in Liberia ständig in Gefahr, von den Sicherheitskräften angegriffen, ohne Anklageerhebung inhaftiert und gefoltert zu werden. Einige von ihnen sahen sich aus Angst um ihr Leben gezwungen, das Land zu verlassen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den liberianischen Staatspräsidenten und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung des Journalisten Hassan Bility. Dringen Sie auf eine Zusage, dass er nicht gefoltert wird. Fordern Sie außerdem die Achtung der Pressefreiheit sowie eine Garantie, dass Regierungskritiker unbehelligt arbeiten können.

Schreiben Sie an:
His Excellency
Mr Charles Taylor
Office of the President
Executive Mansion
PO Box 9001
Capitol Hill
Monrovia
LIBERIA
Telefax: 00 231–228 026

Schicken Sie Kopien Ihrer Briefe an:
The Analyst
Stanley Sukaloh – Editor
c/o LIPWA
PO Box 6545
Corner of Bensen & Center Streets
1000 Monrovia – 10
LIBERIA (Zeitung)
Telefax: 00 231–227 838

sowie an:
Kanzlei der Botschaft der Republik Liberia
S. E. Herrn Rufus Webster Simpson
Mainzer Str. 259
53179 Bonn
Telefax: 0228–340 822

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »

Brasilien will Pressefreiheit verbessern

Brasilien nimmt im Länder-Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 110 von 180 ein. Hetze, Desinformation und Gewalt prägen das Klima gegenüber Journalist*innen. Mit der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva hat sich zumindest das mediale Klima in Brasilien wieder etwas entspannt, so der Journalist und Direktor von „Repórter Brasil“ Leonardo Sakamoto. Die Nichtregierungsorganisation mit einem Arbeitsschwerpunkt in Bereich Arbeits- und Menschenrechte begrüßt erste Maßnahmen der Regierung zum Schutz von Berichterstatter*innen.
mehr »