Aktion für Milan Nepali

Redakteur der nepalesischen Wochenzeitung „Janadesh“ ist seit Monaten „verschwunden“

Es war mittags gegen 11 Uhr am 21. Mai 1999, als acht Polizisten, vier in Uniform, vier in Zivilkleidung, den Journalisten Milan Nepali im Stadtteil Sundhara der Hauptstadt Kathmandu festnahmen. Sie verfrachteten ihn in einen Polizeiwagen und fuhren davon.

Es war das letzte Mal, dass Nepali in der Öffentlichkeit gesehen wurde. Der damals 31-jährige Journalist arbeitet für die Wochenzeitung „Janadesh“, die der bewaffneten Kommunistischen Partei Nepal (CPN) nahestehen soll. Diese maoistische Gruppe hatte 1996 den „Krieg des Volkes“ gegen die Koalitionsregierung erklärt, an der ebenfalls kommunistische und marxistische Gruppen beteiligt sind. Seit Ausrufung des Krieges muss amnesty international zunehmend schwere Menschenrechtsverstöße wie Folter und politische Morde registrieren – sowohl von Regierungs- als auch von Rebellenseite.

Milan Nepali ist auch Redakteur der Monatszeitung „Disabodh“ und Mitglied des „Verbandes der Nepalesischen Intellektuellen“. Auch diese Organisation steht in den Augen der Regierung im Verdacht, mit der maoistischen CPN zu sympathisieren.

Nach der Festnahme von Milan Nepali haben Angehörige mehrmals versucht, ihn in der Haft zu besuchen. Zuerst leugnete die Polizei in Kathmandu, ihn in Gewahrsam genommen zu haben. Doch am 23. Mai gelang es Mitgliedern seiner Familie, der Polizei eine Tasche mit frischen Kleidungsstücken für den Gefangenen zu überreichen. Später wurde der Familie die gleiche Tasche mit den gebrauchten Sachen von Nepali zurückgegeben. Obwohl damit feststand, dass sich Nepali im Gewahrsam der Polizei befand, wurden seine Angehörigen nie bis zu ihm vorgelassen. Auch ein Haftprüfungsantrag der Verwandten blieb ohne Erfolg. Denn das Gericht verwarf den Antrag mit der Begründung, es gebe keine Beweise für eine Festnahme von Milan Nepali.

Milan Nepali war in den Jahren 1996 und 1997 bereits für insgesamt vier Monate ohne Anklage oder Verfahren inhaftiert worden. In den vergangenen Monaten haben die Fälle von „Verschwindenlassen“ in Nepal wieder zugenommen. Es ist anzunehmen, dass einige der „Verschwundenen“ in geheimen Haftzentren gefangen gehalten werden.

Bitte schreiben Sie

höflich formulierte Briefe an den nepalesischen Präsidenten, in denen Sie ihn auffordern, das Schicksal und den Aufenthaltsort von Milan Nepali ermitteln zu lassen und den Journalisten, sollte er inhaftiert sein, umgehend in einem fairen Verfahren vor Gericht zu stellen. Schreiben Sie in gutem Englisch oder auf deutsch an:

Rt. Hon. Prime Minister K.P. Bhattarai
Office of the
Prime Minister
Singha Durbar
Kathmandu
NEPAL
Fax 00977-1-227286

(Standardbrief bis 20 g: DM 1,10)

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:

Kanzlei der Botschaft des Königreichs Nepal
S.E. Herrn Dr. Novel Kishore Rai
Im Hag 15
53179 Bonn
Fax 0228/856747

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

Kuba: Pressearbeit in der Krise

Kubas unabhängiger Journalismus steckt in der Krise. Auf der einen Seite sind etliche Berichterstatter*innen ausgewandert, auf der anderen ist der Druck von offizieller Seite hoch. Noch gravierender ist, dass Donald Trump die Organisation US-Aid aufgelöst hat, die etliche Redaktionen auf der Insel, aber auch in Honduras, Nicaragua oder  Guatemala unterstützt hat. Verantwortliche Redakteure suchen nun nach anderen Geldgebern.
mehr »

RSF: Einsatz für Journalisten in Gaza

Reporter ohne Grenzen (RSF) fordert vor der geplanten Israel-Reise von Außenminister Johann Wadephul die Bundesregierung auf, sich endlich für Journalistinnen und Journalisten im Gaza-Streifen einzusetzen. Schon seit langem gibt es so gut wie keine unabhängige Berichterstattung und für palästinensische Medienschaffende vor Ort sind die Bedingungen lebensgefährlich. Seit Kriegsbeginn wurden mehr als 200 Medienschaffende getötet - der Großteil bei Bombardierungen durch das israelische Militär.
mehr »

Jüdische Journalisten: Mehr Sachkenntnis nötig

Der Verband Jüdischer Journalistinnen und Journalisten (JJJ), der sich Ende vergangenen Jahres gegründet hat, vermisst eine sachliche und unabhängige Berichterstattung im Hinblick auf den Krieg im Nahen Osten. Vorstandsmitglied Lorenz Beckhardt erklärt, wie hier inzwischen der Kampf um Deutungshoheit den journalistischen Auftrag in den Hintergrund drängt und warum das ein Problem darstellt.
mehr »