Aktion für Osa Director

Nach Berichterstattung von Staatssicherheit durchsucht

Nicht zuletzt die Berichterstattung über Gewerkschaftsarbeit führte dazu, dass die nigerianische Wochenzeitung Insider Weekly von Mitarbeitern des Staatssicherheitsdienstes durchsucht wurde. Mehrere Journalisten, unter ihnen der Chefredakteur Osa Director, sind seit Anfang September aus Angst vor einer drohenden Festnahme untergetaucht.

Amnesty International
Amnesty International

Und das nicht ohne Grund, denn drei Mitarbeiter der Zeitung – der Chef vom Dienst, ein Vertriebsangestellter sowie ein Wachmann – wurden bei den Durchsuchungen am 4. und 5. September festgenommen. Erst fünf Tage später kamen sie wieder auf freien Fuß, nachdem Beamte des Sicherheitsdienstes vergeblich versucht hatten, von ihnen etwas über den Aufenthaltsort der anderen Redakteure zu erfahren.

Die Verlagsräume werden weiterhin von der Polizei kontrolliert, die auch die Schlösser der Türen ausgetauscht hat. Computer, Akten und mehrere Ausgaben der Zeitung wurden beschlagnahmt. Die redaktionelle Arbeit des ungeliebten Blattes kam so zum Erliegen. Und genau das war wohl auch der Zweck der ganzen Aktion.

Denn „Insider Weekly“ gilt als regierungskritisches Blatt. Umfassend hatte die Redaktion um Osa Director über Protestaktionen der einzigen Gewerkschaft des Landes „National Labour Congress“ (NLC) berichtet. Diese hatten zum Widerstand gegen das Vorhaben der Regierung von Präsident Olusegun Obasanjo aufgerufen, die Gewerkschaft in mehrere kleinere Einheiten aufzuteilen. Die NLC befürchtet, dass so ihr Einfluss im Land verringert werden soll. Zuletzt hatte die Gewerkschaft mit Protesten gegen eine Erhöhung der Treibstoffpreise viel Zustimmung in der Bevölkerung erhalten.

Kritische Berichterstatter sind genauso wie Bürgerrechtler in Nigeria zunehmenden Repressionen ausgesetzt. Von offizieller Seite wurde das Vorgehen gegen Insider Weekly damit begründet, das Magazin habe „die Persönlichkeit und die Ideale des Präsidenten“ angegriffen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an den nigerianischen Justizminister und fordern Sie Garantien für die Sicherheit von Osa Director und den anderen Journalisten der Zeitung „Insider Weekly“. Erinnern Sie daran, dass sowohl die nigerianische Verfassung als auch die Afrikanische Charta der Menschenrechte die Meinungs- und Pressefreiheit garantieren.

Schreiben Sie an:
Honourable Attorney General of the Federation and Minister of Justice
Chief Akinlolu Olujinmi
Attorney-General´s Chambers
Federal Secretariat Complex, 10th floor
Shehu Shagari Way
PMB 192 Abuja
NIGERIA
Telefax: 00 234 – 9 – 523 52 08

Senden Sie eine Kopie an:
Kanzlei der Botschaft der Bundesrepublik Nigeria
S.E. Herrn Tunde Adeniran
Neue Jakobstraße 4, 10179 Berlin
Telefax: (030) 21 23 02 12
E-Mail:

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Wahlsieg gegen die Pressefreiheit  

Angst und Verzweiflung. Das sind die Gefühle vieler Journalist*innen nach dem erneuten Wahlsieg des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan (AKP) am Sonntag in der Türkei. Sind sie begründet? Was kommt als Nächstes auf die am Boden liegende Pressefreiheit zu? Und wie könnte es trotz allem weitergehen? Eine Kolumne aus Istanbul. 
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Fenster zur Welt: RAW Photo Triennale

In ihrer vierten Ausgabe zeigt die RAW Photo Triennale Worpswede unter dem Thema „Turning Point. Turning World“ noch bis zum 11. Juni die Welt im Wandel. In den vier Häusern des Worpsweder Museumsverbundes gibt es vier Hauptausstellungen: „#EGO“ bietet künstlerische Positionen im Dialog, die von der Suche nach sich selbst erzählen. Bei „#FAKE“ geht es um die Suche nach Wahrhaftigkeit. „#NEXT“ dreht sich um aktuelle sozioökologische Fragestellungen und „#RISK“ verhandelt aktuelle politische und gesellschaftliche Themen. Festivaldirektor Jürgen Strasser über die Schau und den Mythos Worpswede.
mehr »