Aktion für Lydia Cacho Ribeiro, Mexiko

Morddrohung gegen Journalistin

Der Anrufer wurde deutlich: Es sei die letzte Warnung. Wenn sie den Mund nicht halte, werde sie umgebracht, sagte der unbekannte Mann am Telefon. Ganz ähnlich lautete eine Drohung, die per E-Mail einging.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Die Drohungen vom 14. und 17. Juni sind nur die letzten einer langen Kette. Die Journalistin und Autorin Lydia Cacho Ribeiro hatte 2005 ein Buch über einen Kinderpornografie-Ring veröffentlicht. Seitdem steht sie im Visier von kriminellen Banden. In dem Buch berichtet sie, dass Geschäftsleute und Politiker in den Bundesstaaten Quintana Roo und Puebla von dem Ring wissen und ihn schützen. Daraufhin wurden Ermittlungen eingeleitet – allerdings nicht gegen die menschenfeindlichen Machenschaften, sondern gegen die Journalistin. Lydia Cacho Ribeiro wurde schikaniert: Es gab Versuche, sie öffentlich in Misskredit zu bringen, und zwischenzeitlich musste sie nach Verleumdungsklagen sogar vorübergehend ins Gefängnis. Mitschnitte von Telefongesprächen deuten darauf hin, dass hohe Regierungsmitglieder in Puebla hinter der Inhaftierung steckten. Auch in den nächsten Jahren ließ der Druck auf Lydia Cacho Ribeiro nicht nach. Immer wieder erreichten sie Morddrohungen.
2009 verlangte der Interamerikanische Menschenrechtsausschuss von der mexikanischen Regierung Maßnahmen zum Schutz der engagierten Journalistin. Diese veröffentlichte 2010 ein weiteres Buch über Frauen- und Mädchenhandel, das neue Drohungen auslöste.
In Mexiko sind Mitarbeiter von Medien seit Jahren besonders stark gefährdet, wenn sie sich den Themen Korruption und Kriminalität widmen. Die staatliche Menschenrechtskommission hat seit 2000 mindestens 70 Fälle von getöteten Journalistinnen und Journalisten dokumentiert. Das Schicksal von weiteren 13 verschleppten Kollegen ist ungewiss. Es herrscht ein Klima der Straflosigkeit: Fast nie wurden die Verantwortlichen der Taten vor Gericht gestellt.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den mexikanischen Innenminister und fordern Sie die unverzügliche Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für die bedrohte Journalistin Lydia Cacho Ribeiro. Plädieren Sie auch für eine Untersuchung der Drohungen gegen sie und verlangen Sie eine Bestrafung der Verantwortlichen.
Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Lic. José Francisco Blake Mora
Secretario de Gobernación
Bucareli 99, 1er. piso
Col. Juárez, Del. Cuauhtémoc
México D.F., C.P.06600 – MEXIKO
Fax: (00 52) 55 50 93 34 14
(Durchwahl: 323 56)

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der
vereinigten mexikanischen Staaten
S.E. Herrn Francisco N. González Díaz
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin

Fax: (030) 26 93 23 -700
E-Mail: mail@mexale.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »