Aktion für Lydia Cacho Ribeiro, Mexiko

Morddrohung gegen Journalistin

Der Anrufer wurde deutlich: Es sei die letzte Warnung. Wenn sie den Mund nicht halte, werde sie umgebracht, sagte der unbekannte Mann am Telefon. Ganz ähnlich lautete eine Drohung, die per E-Mail einging.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Die Drohungen vom 14. und 17. Juni sind nur die letzten einer langen Kette. Die Journalistin und Autorin Lydia Cacho Ribeiro hatte 2005 ein Buch über einen Kinderpornografie-Ring veröffentlicht. Seitdem steht sie im Visier von kriminellen Banden. In dem Buch berichtet sie, dass Geschäftsleute und Politiker in den Bundesstaaten Quintana Roo und Puebla von dem Ring wissen und ihn schützen. Daraufhin wurden Ermittlungen eingeleitet – allerdings nicht gegen die menschenfeindlichen Machenschaften, sondern gegen die Journalistin. Lydia Cacho Ribeiro wurde schikaniert: Es gab Versuche, sie öffentlich in Misskredit zu bringen, und zwischenzeitlich musste sie nach Verleumdungsklagen sogar vorübergehend ins Gefängnis. Mitschnitte von Telefongesprächen deuten darauf hin, dass hohe Regierungsmitglieder in Puebla hinter der Inhaftierung steckten. Auch in den nächsten Jahren ließ der Druck auf Lydia Cacho Ribeiro nicht nach. Immer wieder erreichten sie Morddrohungen.
2009 verlangte der Interamerikanische Menschenrechtsausschuss von der mexikanischen Regierung Maßnahmen zum Schutz der engagierten Journalistin. Diese veröffentlichte 2010 ein weiteres Buch über Frauen- und Mädchenhandel, das neue Drohungen auslöste.
In Mexiko sind Mitarbeiter von Medien seit Jahren besonders stark gefährdet, wenn sie sich den Themen Korruption und Kriminalität widmen. Die staatliche Menschenrechtskommission hat seit 2000 mindestens 70 Fälle von getöteten Journalistinnen und Journalisten dokumentiert. Das Schicksal von weiteren 13 verschleppten Kollegen ist ungewiss. Es herrscht ein Klima der Straflosigkeit: Fast nie wurden die Verantwortlichen der Taten vor Gericht gestellt.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den mexikanischen Innenminister und fordern Sie die unverzügliche Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für die bedrohte Journalistin Lydia Cacho Ribeiro. Plädieren Sie auch für eine Untersuchung der Drohungen gegen sie und verlangen Sie eine Bestrafung der Verantwortlichen.
Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Lic. José Francisco Blake Mora
Secretario de Gobernación
Bucareli 99, 1er. piso
Col. Juárez, Del. Cuauhtémoc
México D.F., C.P.06600 – MEXIKO
Fax: (00 52) 55 50 93 34 14
(Durchwahl: 323 56)

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der
vereinigten mexikanischen Staaten
S.E. Herrn Francisco N. González Díaz
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin

Fax: (030) 26 93 23 -700
E-Mail: mail@mexale.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Italien plant harte Strafen für Journalisten

Italien plant eine Reform seines Verleumdungsgesetzes. Das Vorhaben wird derzeit vom Justizausschuss des italienischen Senats geprüft und sieht neben höheren Geldstrafen auch ein gefährliches Verbot journalistischer Berufsausübung vor. Verurteilte Reporter*innen könnten ein Arbeitsverbot von bis zu sechs Monaten erhalten. Auch Haftstrafen für Medienschaffende, die eigentlich nicht im Gesetz auftauchen sollten, werden in einem jüngsten Änderungsantrag wieder hinzugefügt.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »