Aktion für Lydia Cacho Ribeiro, Mexiko

Morddrohung gegen Journalistin

Der Anrufer wurde deutlich: Es sei die letzte Warnung. Wenn sie den Mund nicht halte, werde sie umgebracht, sagte der unbekannte Mann am Telefon. Ganz ähnlich lautete eine Drohung, die per E-Mail einging.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Die Drohungen vom 14. und 17. Juni sind nur die letzten einer langen Kette. Die Journalistin und Autorin Lydia Cacho Ribeiro hatte 2005 ein Buch über einen Kinderpornografie-Ring veröffentlicht. Seitdem steht sie im Visier von kriminellen Banden. In dem Buch berichtet sie, dass Geschäftsleute und Politiker in den Bundesstaaten Quintana Roo und Puebla von dem Ring wissen und ihn schützen. Daraufhin wurden Ermittlungen eingeleitet – allerdings nicht gegen die menschenfeindlichen Machenschaften, sondern gegen die Journalistin. Lydia Cacho Ribeiro wurde schikaniert: Es gab Versuche, sie öffentlich in Misskredit zu bringen, und zwischenzeitlich musste sie nach Verleumdungsklagen sogar vorübergehend ins Gefängnis. Mitschnitte von Telefongesprächen deuten darauf hin, dass hohe Regierungsmitglieder in Puebla hinter der Inhaftierung steckten. Auch in den nächsten Jahren ließ der Druck auf Lydia Cacho Ribeiro nicht nach. Immer wieder erreichten sie Morddrohungen.
2009 verlangte der Interamerikanische Menschenrechtsausschuss von der mexikanischen Regierung Maßnahmen zum Schutz der engagierten Journalistin. Diese veröffentlichte 2010 ein weiteres Buch über Frauen- und Mädchenhandel, das neue Drohungen auslöste.
In Mexiko sind Mitarbeiter von Medien seit Jahren besonders stark gefährdet, wenn sie sich den Themen Korruption und Kriminalität widmen. Die staatliche Menschenrechtskommission hat seit 2000 mindestens 70 Fälle von getöteten Journalistinnen und Journalisten dokumentiert. Das Schicksal von weiteren 13 verschleppten Kollegen ist ungewiss. Es herrscht ein Klima der Straflosigkeit: Fast nie wurden die Verantwortlichen der Taten vor Gericht gestellt.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den mexikanischen Innenminister und fordern Sie die unverzügliche Einleitung von Sicherheitsmaßnahmen für die bedrohte Journalistin Lydia Cacho Ribeiro. Plädieren Sie auch für eine Untersuchung der Drohungen gegen sie und verlangen Sie eine Bestrafung der Verantwortlichen.
Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Lic. José Francisco Blake Mora
Secretario de Gobernación
Bucareli 99, 1er. piso
Col. Juárez, Del. Cuauhtémoc
México D.F., C.P.06600 – MEXIKO
Fax: (00 52) 55 50 93 34 14
(Durchwahl: 323 56)

Senden Sie eine Kopie an:
Botschaft der
vereinigten mexikanischen Staaten
S.E. Herrn Francisco N. González Díaz
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin

Fax: (030) 26 93 23 -700
E-Mail: mail@mexale.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »