Anspruchvolle Ziele für Journalistenarbeit

Zagreb: dju-Vertreter in Leitungsgremium der EFJ gewählt

Jährlich findet ein Treffen der Europäischen Journalistenföderation (EFJ) statt, aber nur aller drei Jahre werden Struktur- und Finanzfragen beschlossen sowie die Mitglieder des Steering Committees (SC) gewählt. In Zagreb beim General Meeting Ende März wurde Wolfgang Mayer als dju-Vertreter erneut in das EFJ-Leitungsgremium gewählt. Außerdem stellten sich die 61 Delegierten aus 27 Ländern anspruchsvolle Aufgaben bis 2010.

Eigentlich waren die Weichen schon Wochen vor dem Zagreb-Meeting gestellt: Wolfgang Mayer, bisher Schatzmeister im Steering Committee der Europäischen Journalistenföderation (EFJ), war für eine weitere Legislaturperiode nominiert und mit zwei Anträgen zu künftigen EFJ-Arbeitsschwerpunkten hatte die dju in ver.di Zeichen gesetzt. Da es auch einen Antrag des SC für Satzungs- und damit Strukturveränderungen der EFJ im Sinne der dju-Reformbemühungen gab, schien alles klar. Doch bei demokratischen Mehrheitsentscheidungen kann man nie sicher sein, wie die ausfallen.
Das musste besonders der DJV spüren, der zwar Michael Klehm als Mitglied für das EFJ-Leitungsgremium nominiert hatte, seinen Kandidaten aber mangels ausreichender Stimmenzahl nicht durchbrachte. Dafür wurde der dju-Vertreter Wolfgang Mayer (S. 7) für eine dritte Amtsperiode in das EFJ-Leitungsgremium gewählt mit der zweithöchsten Stimmenzahl – offenbar Anerkennung für aktive, erfolgreiche Arbeit, nicht nur als ehrenamtlicher Schatzmeister, sondern auch in der Urheberrechts-Expertengruppe. Überhaupt ist das SC eher ein Koordinierungsgremium, denn die wichtige Arbeit erfolgt bei der EFJ schon seit etlichen Jahren in diesen Expertengruppen, von denen es neben dem Urheberrecht auch drei weitere zu Rundfunk, Freien und zu Arbeitsbedingungen gibt. In allen leistet die dju durch mehrere Vertreter wichtige Sacharbeit.
Auch das zweite Ziel der dju, mit aktiver Teilnahme an den Debatten des EFJ-Jahrestreffens und entsprechende Anträge die künftige Arbeit bis 2010 mitzuge­stalten, gelang in Zagreb. So stimmten die Delegierten einmütig für die zwei dju-Anträge zu „Bürgerjournalismus“ und Web 2.0 sowie zu prekären Beschäftigungsverhältnissen. Für ersteres ist ein Erfahrungsaustausch über neue Trends und den Missbrauch von Lesern, Hörern und Zuschauern durch Verleger und Senderbesitzer geplant. Zu Lohndumping, Leiharbeit und Outsourcing ist die EFJ beauftragt, demnächst einen Workshop zu organisieren, um Gegenstrategien zu beraten. Auch der Antrag des DJV zu aktiverer Europa-Medienpolitik fand seine Mehrheit, ebenso wie Appelle zu aktuellen Journalistenproblemen in Kroatien, Polen, Slowenien, Serbien, Frankreich und Portugal.

Initiative Qualitätsjournalismus

Inhaltlich stand das EFJ-Jahrestreffen unter dem Motto „Promoting core labour standards for all journalists: The challenges of the digital era“ (Förderung grundlegender Arbeitsstandards für alle Journalisten: Die Herausforderungen der digitalen Ära). Fazit der zwei Panel-Diskussionen: Von Island bis Italien, von Frankreich bis Polen kämpfen die Kollegen mit ähnlichen Problemen, zumal Verlage und Medienhäuser zunehmend grenzüberschreitend agieren. Weitere acht Anträge zum Jahrestreffen und das neue Arbeitsprogramm bis 2010 bilden künftig den Kern der EFJ-Arbeit – die Themenpalette reicht von Arbeitsgesetzgebung (Green Paper der EU), einer Konferenz zu „public value“ im Rundfunk, medienspezifische Antikonzentrationsregeln, gleiche Arbeitsbedingungen in transnationalen Medienkonzernen bis zu einer „Initiative Qualitätsjournalismus“, die nach deutschem Vorbild europaweit ausgedehnt werden soll. Schwerpunkte im EFJ-Arbeitsprogramm sind außer den vier ständigen Experten-Arbeitsgruppen Fragen der Digitalisierung, Gender (Frauennetzwerk), die Zukunft des Journalistenberufs sowie Presse-/Informationsfreiheit (Quellenschutz etc).
Einziger Wehrmutstropfen des EFJ-Jahrestreffen war die Debatte um Finanzen und Strukturreformen. Das Steering Committee zog seinen Antrag zu Tagungsbeginn zurück mit der Begründung, der Weltkongress der EFJ-„Mutter“ Internationale Journalistenföderation (IFJ) Ende Mai werde sowieso Änderungen mit sich bringen. Auf Protest von Österreich und der dju gab es zumindest vom wieder gewählten Chef des Steering Committee, Arne König (Schweden), die Zusage, dass eine Working Group sich umgehend mit Strukturänderungen befassen werde, die nicht erst beim nächsten General Meeting in drei Jahren sondern bereits vorher beschlußfähige Veränderungen vorlegen soll. Und für den IFJ-Weltkongress in Moskau, so Generalsekretär Aidan White, sind etliche beruflich-gewerkschaftliche Veranstaltungen, Protestaktionen und eine Demonstration für Pressefreiheit in Russland geplant.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Faktenchecks: Metas Rechtsschwenk

Verdrehter scheint es kaum zu gehen: Vor vier Jahren, am 7. Januar 2021, sperrte Meta die Konten von Donald Trump auf Facebook und Instagram. Das war die Reaktion darauf, dass seine Anhänger, angefeuert durch seine Äußerungen, das Kapitol in Washington gestürmt hatten. Auf den Tag vier Jahre später erklärt der Meta-Konzernchef die Finanzierung der Faktencheck-Programme für null und nichtig, die vor allem Lügen und Desinformation einordnen sollten. Correctiv kritisiert den Rechtsschwenk vor dem Hintergrund der bisherigen Zusammenarbeit mit Meta.
mehr »