Argentinische Journalistin wird seit Monaten mit Mord bedroht

Aktion für Clara Britos

Am 26. März berichtete Clara Britos von einer Demonstration vor dem Haus des argentinischen Staatspräsidenten Eduardo Duhalde. Die Kundgebung richtete sich gegen die Straflosigkeit der Polizisten, die bei Protesten im Juni 2002 zwei Demonstranten in Avellaneda erschossen hatten. Die Berichterstattung in der von Clara Britos herausgegebenen monatlich erscheinenden Zeitschrift „La Tapa“ löste eine neue Welle von Drohungen aus.

Logo Amnesty InternationalIn der Nacht auf den 27. März wurden Steine auf das Haus von Clara Britos geworfen, am 10. April noch einmal. Außerdem erhielt sie in den nächsten Tagen vierzehn telefonische Morddrohungen, zum Teil begannen sie mit den Worten: „Wir werden deine Kinder zuerst töten.“ Unbekannte Männer sprachen sie auf der Straße an und warnten sie, ihre journalistische Tätigkeit fortzusetzen. Die im vergangenen Jahr begonnenen Einschüchterungsversuche sind so eskaliert, dass Clara Britos möglicherweise gezwungen sein wird, Argentinien zu verlassen. Mittlerweile hat die Journalistin Polizeischutz erhalten. Polizeiliche Ermittlungen zu den Vorfällen wurden aber nicht bekannt.

Ein wichtiges Thema der Recherchen von Clara Britos ist neben der gewaltsamen Unterdrückung von Protesten auch die Korruption. Mehrmals hat „La Tapa“ über Bestechungsskandale in der Verwaltung ihrer Provinz berichtet. In einen Fall soll auch ein früherer Bürgermeister verwickelt sein, der mittlerweile eine leitende Position beim Geheimdienst innehat.

Journalisten, die in Argentinien Beispiele für Korruption recherchieren und die Proteste gegen die Wirtschaftskrise des Landes begleiten, werden immer wieder drangsaliert und eingeschüchtert.

Die in Buenos Aires ansässige Journalistenvereinigung „Periodistas“ hat im vergangenen Jahr einen Anstieg der Angriffe gegen Kollegen um über 15 Prozent verzeichnet.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Gouverneur der Provinz Buenos Aires und fordern Sie einen umfassenden Schutz für die Journalistin Clara Britos und ihre Familie. Verlangen Sie unabhängige Untersuchungen der Morddrohungen und eine Strafverfolgung gegen die Verantwortlichen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »