Oft trügt der Schein

3. Mai, Internationaler Tag der Pressefreiheit: In vielen Ländern kann von diesem Grundrecht keine Rede sein. Die Propagandisten von Zensur, die die Medien für ihre Interessen einspannen wollen, sitzen vielerorts an den Schalthebeln der Macht. Für die Pressefreiheit in der Ferne hierzulande zu demonstrieren, täte ihren Feinden dort nicht weh. Wir Journalistinnen und Journalisten in Deutschland können aber dafür werben, dass Reisende jene Länder boykottieren, in denen Medien einen Maulkorb verpasst bekommen. Leider ist die Liste dieser Länder lang. Sie ist im Internet bei „Reporter ohne Grenzen“ abrufbar.
In etlichen Ländern Osteuropas müssen Journalisten befürchten, dass kritische Berichte über Politiker als üble Nachrede eingestuft und sie als Kriminelle bestraft werden. Nicht immer ist die offizielle Staatsmacht der Gegner von Pressefreiheit. Milizen von radikalen Gruppen überfielen und verwüsteten zum Beispiel Anfang April in Bagdad die Büros von unabhängigen Zeitungen und griffen Redakteure an.
Oft trügt der Schein. Im Länderprofil Indiens des Auswärtigen Amtes heißt es: „Die Pressefreiheit ist wesentlicher Bestandteil der indischen Demokratie“. In der Rangliste der Pressefreiheit findet man das boomende Wirtschaftswunderland jedoch abgeschlagen auf Platz 140. Das hat mit unzureichenden Gehältern und Arbeitsrechten zu tun. Zensur ist zudem ein Knebel. Und ein Kollege aus Afrika sagte mir: „Ja, ich kann über alles berichten. Aber ich bekomme nur 50 Dollar Gehalt im Monat. Wie kann ich damit meine Familie ernähren und wirklich frei sein?“

Doch auch in Deutschland arbeiten wir keineswegs auf einer Insel der Seligen. Stimmen hier die Bedingungen für Pressefreiheit? Schon der unsägliche Tendenzschutz in Verlagen spricht dagegen. In der nächsten Tarifrunde werden wir für gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung zu kämpfen haben. Die „Freien“ sind abhängig davon, was ihnen von den Verlagen abgenommen wird – allzu oft nur für einen Hungerlohn. Das Gerangel um Akkreditierungen beim NSU-Prozess hat Schande über Deutschland gebracht. Die Achtung der Pressefreiheit sieht anders aus! Offenbar trügt auch in Deutschland der Schein und wir müssen immer wieder um dieses Grundrecht streiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »

Die Schmuddel-Liste aus Bayern

Die bayerischen Verfassungsschützer haben Schreckliches entdeckt. In ihrem jüngsten Halbjahresbericht 2024 warten sie mit brandneuen Erkenntnissen zu russischen Desinformationskampagnen auf, unter anderem zu sogenannten Doppelgängerseiten. Das sind solche, die aussehen wie echte Nachrichtenportale, aber gefälschte Inhalte verbreiten. Der bayerische VS begnügt sich jedoch nicht mit Doppelgängern, sondern nimmt die originalen Inhalte deutscher Medien ins Visier. Unter der Kategorie „Webseiten, die Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten“ listet er eine Reihe von Medien auf, deren Berichte angeblich öfter von „Doppelgängern“ aufgegriffen werden, um die Reichweite…
mehr »

Immerhin gibt es Presse

Der Iran gehört zu den repressivsten Ländern weltweit für Journalist*innen. Hunderte wurden strafverfolgt, inhaftiert oder hingerichtet. Medien unterliegen systematischer staatlicher Kontrolle, das Internet wird umfassend zensiert und überwacht. Dennoch wird viel über den Iran berichtet und viele Iraner*innen nutzen soziale Medien. Es gibt einen öffentlichen politischen Diskurs. Ein Gespräch mit dem Historiker Arash Azizi.
mehr »

Bundesregierung ohne Exit-Strategie

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Während viele Menschen im Land heute angeben, die Situation sei sicherer, leben Journalisten fast nirgends gefährlicher. Auf der Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) rutschte das Land mittlerweile auf Platz 178 von 180 Staaten. Ein Hoffnungsschimmer sollte das Bundesaufnahmeprogramm (BAP) für besonders gefährdete Afghaninnen und Afghanen sein. Doch nur sechs Journalist*innen konnten darüber gerettet werden. Und das BAP stehe vor dem Aus, beklagt RSF. 
mehr »