Oft trügt der Schein

3. Mai, Internationaler Tag der Pressefreiheit: In vielen Ländern kann von diesem Grundrecht keine Rede sein. Die Propagandisten von Zensur, die die Medien für ihre Interessen einspannen wollen, sitzen vielerorts an den Schalthebeln der Macht. Für die Pressefreiheit in der Ferne hierzulande zu demonstrieren, täte ihren Feinden dort nicht weh. Wir Journalistinnen und Journalisten in Deutschland können aber dafür werben, dass Reisende jene Länder boykottieren, in denen Medien einen Maulkorb verpasst bekommen. Leider ist die Liste dieser Länder lang. Sie ist im Internet bei „Reporter ohne Grenzen“ abrufbar.
In etlichen Ländern Osteuropas müssen Journalisten befürchten, dass kritische Berichte über Politiker als üble Nachrede eingestuft und sie als Kriminelle bestraft werden. Nicht immer ist die offizielle Staatsmacht der Gegner von Pressefreiheit. Milizen von radikalen Gruppen überfielen und verwüsteten zum Beispiel Anfang April in Bagdad die Büros von unabhängigen Zeitungen und griffen Redakteure an.
Oft trügt der Schein. Im Länderprofil Indiens des Auswärtigen Amtes heißt es: „Die Pressefreiheit ist wesentlicher Bestandteil der indischen Demokratie“. In der Rangliste der Pressefreiheit findet man das boomende Wirtschaftswunderland jedoch abgeschlagen auf Platz 140. Das hat mit unzureichenden Gehältern und Arbeitsrechten zu tun. Zensur ist zudem ein Knebel. Und ein Kollege aus Afrika sagte mir: „Ja, ich kann über alles berichten. Aber ich bekomme nur 50 Dollar Gehalt im Monat. Wie kann ich damit meine Familie ernähren und wirklich frei sein?“

Doch auch in Deutschland arbeiten wir keineswegs auf einer Insel der Seligen. Stimmen hier die Bedingungen für Pressefreiheit? Schon der unsägliche Tendenzschutz in Verlagen spricht dagegen. In der nächsten Tarifrunde werden wir für gute Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung zu kämpfen haben. Die „Freien“ sind abhängig davon, was ihnen von den Verlagen abgenommen wird – allzu oft nur für einen Hungerlohn. Das Gerangel um Akkreditierungen beim NSU-Prozess hat Schande über Deutschland gebracht. Die Achtung der Pressefreiheit sieht anders aus! Offenbar trügt auch in Deutschland der Schein und wir müssen immer wieder um dieses Grundrecht streiten.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »