Bei der Berufsausübung getötet

Internationales Treffen zur Sicherheit von Journalisten

Mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten sind von Anfang bis Ende Oktober dieses Jahres in Ausübung ihres Berufes getötet worden. Um diese schockierende Zahl rankte sich ein internationales Gipfeltreffen zum Thema Sicherheit für Journalisten in Nürnberg. Das Exekutivkomitee der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) hatte dazu auch Vertreter/-innen weiterer Organisationen eingeladen.


IJF„Die Menschen haben überall ein Recht auf unzensierte Informationen, und die Pressefreiheit ist ein wichtiges Menschenrecht“, erklärte IJF-Präsident Jim Boumelha. Doch manchen gefalle nicht, was Journalistinnen und Journalisten berichteten. Sie würden ausgeschaltet und allzu oft sogar getötet.
Die Zahl der Opfer steigt von Jahr zu Jahr. 2010 wurden nach den Erkenntnissen der IJF 94 Medienschaffende getötet, 2011 waren es 106. Die gefährlichste Region für Medienvertreter waren 2011 der Mittlere Osten und die Arabische Welt mit 32 Toten. Im Irak, in Pakistan und in Mexiko waren es je elf Opfer. Den traurigen Spitzenplatz hält Somalia mit 16 toten Journalisten seit Januar.
„Das Leben von Kameraleuten und Fahrern sowie anderen Beschäftigten in den Medien ist ebenfalls oft gefährdet“, beklagte Beth Costa, die Generalsekretärin der IJF. Ihre Beobachtung: „Manche Fälle erwecken Aufmerksamkeit, aber die meisten werden nur zu einem weiteren Strich in der Statistik.“
Dagegen hilft Transparenz. So erläuterte Dorothea Krimitsas, Vizepräsidentin des Internationalen Roten Kreuzes, eine von ihrer Organisation angebotene Hotline für bedrohte oder attackierte Medienschaffende: www.icrc.org/eng/resources/documents/interview/2012/protection-journalists-interview-2012-05-02.htm
Die Tagungsteilnehmer waren sich einig: Es beeindruckt Täter oder Regierungen am ehesten, wenn Attacken bekannt gemacht werden. Aber auch Möglichkeiten für ein individuelles Sicherheitstraining wurden bei der Tagung diskutiert. Außerdem dürfen die Journalistengewerkschaften in aller Welt in Zukunft auf mehr Service seitens ihrer Dachorganisation hoffen. Ein Papier, in dem IJF-Schatzmeister Wolfgang Mayer die Finanzierbarkeit dieses Vorhabens aufzeigte, fand die Zustimmung des Exekutivkomitees.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »