Bei der Berufsausübung getötet

Internationales Treffen zur Sicherheit von Journalisten

Mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten sind von Anfang bis Ende Oktober dieses Jahres in Ausübung ihres Berufes getötet worden. Um diese schockierende Zahl rankte sich ein internationales Gipfeltreffen zum Thema Sicherheit für Journalisten in Nürnberg. Das Exekutivkomitee der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) hatte dazu auch Vertreter/-innen weiterer Organisationen eingeladen.


IJF„Die Menschen haben überall ein Recht auf unzensierte Informationen, und die Pressefreiheit ist ein wichtiges Menschenrecht“, erklärte IJF-Präsident Jim Boumelha. Doch manchen gefalle nicht, was Journalistinnen und Journalisten berichteten. Sie würden ausgeschaltet und allzu oft sogar getötet.
Die Zahl der Opfer steigt von Jahr zu Jahr. 2010 wurden nach den Erkenntnissen der IJF 94 Medienschaffende getötet, 2011 waren es 106. Die gefährlichste Region für Medienvertreter waren 2011 der Mittlere Osten und die Arabische Welt mit 32 Toten. Im Irak, in Pakistan und in Mexiko waren es je elf Opfer. Den traurigen Spitzenplatz hält Somalia mit 16 toten Journalisten seit Januar.
„Das Leben von Kameraleuten und Fahrern sowie anderen Beschäftigten in den Medien ist ebenfalls oft gefährdet“, beklagte Beth Costa, die Generalsekretärin der IJF. Ihre Beobachtung: „Manche Fälle erwecken Aufmerksamkeit, aber die meisten werden nur zu einem weiteren Strich in der Statistik.“
Dagegen hilft Transparenz. So erläuterte Dorothea Krimitsas, Vizepräsidentin des Internationalen Roten Kreuzes, eine von ihrer Organisation angebotene Hotline für bedrohte oder attackierte Medienschaffende: www.icrc.org/eng/resources/documents/interview/2012/protection-journalists-interview-2012-05-02.htm
Die Tagungsteilnehmer waren sich einig: Es beeindruckt Täter oder Regierungen am ehesten, wenn Attacken bekannt gemacht werden. Aber auch Möglichkeiten für ein individuelles Sicherheitstraining wurden bei der Tagung diskutiert. Außerdem dürfen die Journalistengewerkschaften in aller Welt in Zukunft auf mehr Service seitens ihrer Dachorganisation hoffen. Ein Papier, in dem IJF-Schatzmeister Wolfgang Mayer die Finanzierbarkeit dieses Vorhabens aufzeigte, fand die Zustimmung des Exekutivkomitees.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »