Bei der Berufsausübung getötet

Internationales Treffen zur Sicherheit von Journalisten

Mehr als 100 Journalistinnen und Journalisten sind von Anfang bis Ende Oktober dieses Jahres in Ausübung ihres Berufes getötet worden. Um diese schockierende Zahl rankte sich ein internationales Gipfeltreffen zum Thema Sicherheit für Journalisten in Nürnberg. Das Exekutivkomitee der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF) hatte dazu auch Vertreter/-innen weiterer Organisationen eingeladen.


IJF„Die Menschen haben überall ein Recht auf unzensierte Informationen, und die Pressefreiheit ist ein wichtiges Menschenrecht“, erklärte IJF-Präsident Jim Boumelha. Doch manchen gefalle nicht, was Journalistinnen und Journalisten berichteten. Sie würden ausgeschaltet und allzu oft sogar getötet.
Die Zahl der Opfer steigt von Jahr zu Jahr. 2010 wurden nach den Erkenntnissen der IJF 94 Medienschaffende getötet, 2011 waren es 106. Die gefährlichste Region für Medienvertreter waren 2011 der Mittlere Osten und die Arabische Welt mit 32 Toten. Im Irak, in Pakistan und in Mexiko waren es je elf Opfer. Den traurigen Spitzenplatz hält Somalia mit 16 toten Journalisten seit Januar.
„Das Leben von Kameraleuten und Fahrern sowie anderen Beschäftigten in den Medien ist ebenfalls oft gefährdet“, beklagte Beth Costa, die Generalsekretärin der IJF. Ihre Beobachtung: „Manche Fälle erwecken Aufmerksamkeit, aber die meisten werden nur zu einem weiteren Strich in der Statistik.“
Dagegen hilft Transparenz. So erläuterte Dorothea Krimitsas, Vizepräsidentin des Internationalen Roten Kreuzes, eine von ihrer Organisation angebotene Hotline für bedrohte oder attackierte Medienschaffende: www.icrc.org/eng/resources/documents/interview/2012/protection-journalists-interview-2012-05-02.htm
Die Tagungsteilnehmer waren sich einig: Es beeindruckt Täter oder Regierungen am ehesten, wenn Attacken bekannt gemacht werden. Aber auch Möglichkeiten für ein individuelles Sicherheitstraining wurden bei der Tagung diskutiert. Außerdem dürfen die Journalistengewerkschaften in aller Welt in Zukunft auf mehr Service seitens ihrer Dachorganisation hoffen. Ein Papier, in dem IJF-Schatzmeister Wolfgang Mayer die Finanzierbarkeit dieses Vorhabens aufzeigte, fand die Zustimmung des Exekutivkomitees.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Pokerspiele der Süddeutschen Zeitung

Bei einer Betriebsversammlung des Süddeutschen Verlags am vergangenen Dienstag ruderte Geschäftsführer Dr. Christian Wegner etwas zurück. Er deutete an, dass der Stellenabbau in der Redaktion der Süddeutschen Zeitung (SZ) nicht ganz so dramatisch ausfallen könnte wie bislang befürchtet. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass der Verlag in München für das laufende Jahr mit einem Abbau von 30 Vollzeitstellen plant. Die dju in ver.di kritisiert das Vorhaben scharf.
mehr »