Chile: Entlassung für Juan Pablo Cardenas – Regierung fühlte sich „belästigt“

Der chilenische Journalist Juan Pablo Cárdenas, während der Pinochet-Diktatur einer der profiliertesten Publizisten der demokratischen Opposition, steht erneut unter Druck. Am 11. Januar erhielt der 52-jährige Journalist, seit dem vergangenen Jahr erst Chefredakteur der Internet-Zeitung „Primera Linea“, die Kündigung – ohne Anhörung und Begründung. Eine Trennung mit Hautgout. Denn „Primera Linea“ gehört zum Verlag der Zeitung „La Nación“; dessen Hauptaktionär wiederum ist die chilenische Regierung.

Während der Pinochet-Diktatur leitete Cárdenas 15 Jahre lang die Redaktion der links-katholischen Zeitschrift „Análisis“, seinerzeit eines der wichtigsten oppositionellen Blätter. Siebenmal wurde er inhaftiert, mehrfach wegen kritischer Beiträge verurteilt. Noch im vergangenen Jahr erklärte ihn das Wiener International Press Institute IPI zu einem der „50 Helden der Pressefreiheit“, neben „Spiegel“-;Gründer Rudolf Augstein.

Denn Cárdenas hat sich auch unter demokratischen Verhältnissen in Chile seine Unabhängigkeit bewahrt. Vermutlich dieses kostete ihn nun den Job: Von verschiedenen Seiten sei ihm bedeutet worden, schrieb er in einer Erklärung, „dass sich die Regierung von Inhalten in ‚Primera Linea‘ belästigt fühlte“. Zudem hätten ihm sowohl der vorsitzende Direktor des Verlages, Mahmud Aleuy, wie auch Staatsminister Claudio Huepe telefonisch erklärt, „dass es der Wille der Regierung sei, dass ich meines Postens enthoben werde“.

Kurz nach Bekanntwerden der brisanten Personalie wandte sich deshalb die Deutsche Journalisten-Union in Hamburg an den Verlagsvorstand und die zuständigen Minister. In einem Brief forderte die dju Aufklärung über die Gründe für die Kündigung beziehungsweise deren Rücknahme.

Die Antwort kam prompt: Am 2. Februar ging Minister Huepe per E-Mail in Deckung. Die Regierung habe mit Cárdenas‘ Entlassung nichts zu tun, schrieb er zurück, diese sei allein Sache des Unternehmens La Nación. Brüske Aufforderung: „Richten Sie also Ihre Beschwerde an Herrn Aleuy.“ Dessen Mail-Adresse lieferte der Minister gleich mit: „Sie lautet maleuyp@lanacion.cl“ Voilá.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Neue Nachrichten für Russland

Reporter ohne Grenzen (RSF) hat in Paris gemeinsam mit der Witwe von Alexej Nawalny, Julia Nawalnaja, den neuen Fernsehsender Russia’s Future  vorgestellt. Der Sender soll das Vermächtnis des in russischer Haft ermordeten Oppositionsführers bewahren und die Pressefreiheit in Russland stärken. Ausgestrahlt wird er über das von RSF initiierte Svoboda Satellite Package, das unabhängigen, russischsprachigen Journalismus sendet.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »