Die Schicksale der in M vorgestellten verfolgten Kolleginnen und Kollegen im Überblick

Nebojsa Ristic (M 1-2/2000) wurde am 18. März 2000 vorzeitig aus der Haft entlassen. Der Direktor des unabhängigen jugoslawischen Fernsehsenders „TV Soko“ erklärte nach seiner Freilassung, er werde weiter für die unabhängige TV-Station arbeiten. Ristic war wegen der „Verbreitung falscher Nachrichten“ verurteilt worden.

Milan Nepali (M 3/2000) ist weiterhin „verschwunden“. Am 21. Mai 1999 wurde der Redakteur der Monatszeitung „Disabodh“ und Mitglied des „Verbandes der Nepalesischen Intelektuellen“ von acht Polizisten in Kathmandu festgenommen. Seitdem gibt es keine Informationen mehr über seinen Aufenthaltsort.

Mumia Abu-Jamal (M 4/2000) ist weiterhin im US-Bundesstaat Pennsylvania im Todestrakt. Der schwarze Journalist soll 1981 den Polizisten Daniel Faulkner erschossen haben. In einem unfairen Verfahren wurde er 1982 zum Tode verurteilt. Abu-Jamal hat stets seine Unschuld beteuert.

Rafael Marques (M 5-6/2000) musste nicht wieder ins Gefängnis. Der angolanische Journalist wurde zu sechs Monaten Gefängnis auf Bewährung, zu einer Geldstrafe von umgerechnet rund 5.000 Mark sowie mit einem Publikationsverbot von fünf Jahren wegen „Diffamierung des Präsidenten“ verurteilt. In der Wochenzeitung „Agora“ hatte Marques im Juli 1999 Staatspräsident José Eduardo dos Santos für Bürgerkrieg und Korruption verantwortlich gemacht.

Der Aufenthaltsort von Taisa Isajewa (M 7/2000) ist weiterhin unbekannt. Die Journalistin der Agentur „Chechen Press“ wurde am 2. Juni vergangenen Jahres von russischen Streitkräften wegen des Besitzes einer Videocamera und eines tragbaren Computers festgenommen.

Seit den Protesten gegen die Morddrohungen vom vergangenen Jahr ist die Guatemaltekin Ileana Alamilla (M 8-9/2000) nach amnesty international vorliegenden Informationen nicht mehr eingeschüchtert worden.

Miroslav Filipovic (M 10/2000) kam am 10. Oktober wieder auf freien Fuß. Der unter anderem für die Nachrichtenagentur „afp“ tätige Journalist war im Mai 2000 wegen seiner Berichterstattung über Menschenrechtsverletzungen der serbischen und jugoslawischen Sicherheitskräfte im Kosovo der „Spionage“ und „Verbreitung falscher Informationen“ angeklagt und vom Militärgericht in Nis für schuldig befunden worden. Das Belgrader Militärgericht hob das Urteil wenige Tage nach dem Machtwechsel auf und ordnete Filipovic‘ Freilassung an.

Georgij Gongadse (M 11/2000) ist tot. Die Leiche des seit dem 16. September vergangenen Jahres „verschwundenen“ Journalisten aus der Ukraine wurde am 3. November in einem Waldstück bei Kiew ohne Kopf aufgefunden und mit Hilfe eines DNA-Tests identifiziert. Gongadse war Chefredakteur der regierungskritischen Internet-Zeitung „Ukrainskaja Prawda“.

Unter anderem wegen der „Beleidigung von Ayatollah Khomeini“ und der „Verbreitung von Propaganda gegen das islamische System“ hat das Revolutionsgericht in Teheran Akbar Ganji (M 12/2000) am 13. Januar dieses Jahres zu zehn Jahren Haft und anschließenden fünf Jahren Exil verurteilt. Der Redakteur der Zeitung „Fath“ hatte an einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung teilgenommen und wurde nach seiner Rückkehr aus Berlin in Teheran festgenommen.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »