Die spezialisierte Zeitung

Kein Ende in Sicht: Weitere Blätter werden eingehen

Philip Meyer wird „Vater des investigativen Journalismus“ genannt. Er ist emeritierter Journalismusprofessor an der Universität North Carolina und Autor des Buches „The Vanishing Newspaper“ über das Verschwinden der Tageszeitung. Darüber sprach mit ihm Gerti Schön.

M | Was könnte die angeschlagene Zeitungsbranche retten?

PHILIP MEYER | Ich glaube, die Zeitungen können mit der Konkurrenz des Internets fertig werden, indem wir aus der Zeitung ein hochspezialisiertes Produkt machen. Spezialisierung war schon immer angesagt, wenn traditionelle Medien durch technologische Entwicklungen bedroht waren, Radiosender zielen zum Beispiel auf immer kleinere geographische Regionen ab.

M | Wie könnte diese Spezialisierung aussehen?

MEYER | Zeitungen müssen sich auf ein Elitepublikum konzentrieren, also jene Bürger, die wirklich am öffentlichen Leben und den demokratischen Institutionen interessiert sind, die nach investigativem Journalismus und intelligenter Analyse verlangen und genau verfolgen, was ihre Regierung macht. Man könnte die Zeitungsteile sogar getrennt verkaufen, also nur den Politikteil, Wirtschaft, Sport usw. Auf diese Weise kaufen die Leser nur das, woran sie interessiert sind.

M | Was bedeutet das für den Vertrieb der Zeitungen?

MEYER | Die spezialisierte Zeitung der Zukunft wird wahrscheinlich nicht mehr täglich und in einem kleineren Format erscheinen. Sie wird eine Kombination aus Meinung und Hintergrund enthalten und nur noch einmal die Woche in Print herauskommen, während man für die aktuellen Entwicklungen ins Internet geht. Auf diese Weise gewöhnt man sich daran, ständig zwischen den beiden Medien hin und her zu wechseln, auch wenn die Information von der gleichen Quelle kommt.

M | Was halten Sie von einem reinen Abonnement-Modell ohne Anzeigen?

MEYER | Ich argumentiere in meinem Buch, dass das Hauptprodukt der Zeitungen nicht Information ist, sondern Einfluss. Sie haben kommerziellen Einfluss durch die Anzeigen und gesellschaftlichen Einfluss durch die Berichterstattung, und je größer der letztere, desto wertvoller wird das Anzeigengeschäft. Es kann sogar sein, dass sich die Zeitungen aus diesem Grund ganz und gar durch Werbung finanzieren ließen und die Leser nicht unbedingt mehr dafür zahlen müssen. Ich glaube also nicht, dass wir auf Anzeigen verzichten müssen.

M | Eine Reihe von lokalen und regionalen Zeitungen sind bereits eingegangen. Wird die gegenwärtige Krise auch die großen Verlagshäuser erfassen?

MEYER | Nationale Zeitungen wie USA Today, die New York Times und das Wall Street Journal werden weiter bestehen, weil sie allein ihres Einflusses auf die Gesellschaft wegen unverzichtbar sind.

M | Sehen Sie ein baldiges Ende der gegenwärtigen Krise?

MEYER | Oh nein. Wir verlieren seit 1971 durchschnittlich zwölf Blätter im Jahr. Das wird noch schlimmer werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Neues Mediengesetz in der Ukraine tritt in Kraft

Am 31. März tritt in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Tätigkeit der Medien neu reguliert. Das neue Mediengesetz, so das Portal des ukrainischen Parlamentes, werde mehrere „veraltete” Gesetze ersetzen, darunter die Gesetze zum Nationalen Rat der Ukraine für Fernsehen und Rundfunk, zu den Printmedien und den Nachrichtenagenturen, zu Verfahren der Berichterstattung über die Tätigkeit der staatlichen Behörden und lokalen Selbstverwaltungsorgane in der Ukraine durch die Massenmedien und zum Schutz der öffentlichen Moral. Kritiker*innen fürchten um die Unabhängigkeit der Medien.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »