dpa-Kinderzeitung für Schüler in Südafrika

Freude bei den Schülern in Südafrika über dpa-"News for Kids".
Foto: obs/dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH/Marianne Schwankhart"

Die Deutsche Presse-Agentur dpa produziert in Südafrika „News for Kids“. Die Kinderzeitung für Grundschüler erscheint alle zwei Wochen. Sie helfe, die Zukunftschancen südafrikanischer Kinder entscheidend zu verbessern, würdigte Südafrikas Bildungsministerin Angie Motshekga das Projekt. Gute Englischkenntnisse seien für die spätere Karriere der jungen Leute von größter Bedeutung, sagte Motshekga in einer Schule in Soweto im Südwesten von Johannesburg.

„Jetzt müssen wir sehen, wie wir das Projekt vergrößern können“, sagte Motshekga, deren Ministerium für gut 25 000 Schulen zuständig ist. „News for Kids“ müsse in die Hände so vieler Schüler und Lehrer gelangen, wie möglich, forderte die Ministerin. Sie sieht „News for Kids“ als ideales Mittel, um die Schüler dazu zu bringen, mehr englische Texte zu lesen. Zuhause sprechen die Kinder meist nur örtliche Sprachen wie Zulu oder Xhosa. Der amtierende deutsche Botschafter in Südafrika, Klaus Streicher, verwies auf den ehemaligen Präsidenten Nelson Mandela. Dieser habe gesagt, dass Bildung die wichtigste Waffe sei, um die Gesellschaft zu verändern. „News for Kids“ bringe den Schülern auch bei, kritisch zu denken – eine entscheidende Voraussetzung für eine funktionierende Demokratie, fügte er hinzu. „Es ist wichtig, dass die Schüler auch lernen, Fragen zu stellen“, auch wenn dies für die Lehrer nicht immer bequem sei.

dpa baue bei dem Projekt auf die inzwischen zehnjährige Erfahrung der deutschen Kindernachrichten-Redaktion in Berlin auf. Auf zwölf farbigen Seiten bringe „News for Kids“ alle zwei Wochen eine spannende Mischung aktueller Nachrichten aus aller Welt in die Klassenzimmer in Südafrika. Die Inhalte seien altersgerecht aufbereitet, weckten die Neugier der Schüler, erweiterten ihren Horizont und helfen ihnen dabei, ihr Englisch zu verbessern, beschreibt dpa die Herausforderung. Erstellt werde die Zeitung von einem dpa-Team in Johannesburg.

dpa und das Bildungsministerium unterzeichneten zudem ein Memorandum of Agreement, um die Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit zu legen. „News for Kids“ wird derzeit zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH über das develoPPP.de-Programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) umgesetzt.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »