Drogenbande bedroht Journalisten

Aktion für Felipe Ramos Cruz und Carlos Dominguez Monroy, Mexiko

Die Macher der Regionalzeitung „El Imparcial del Istmo“ wussten, dass ihr Vorhaben riskant war. Als sie vor sechs Monaten begannen, über organisierte Kriminalität beim Drogenhandel im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca zu berichten, hatte es bereits mehrfach Übergriffe auf Journalisten gegeben, die sich mit dem Thema befassten.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Der Überfall vom 8. Oktober auf Auslieferer des Blattes wies deutliche Spuren ins Milieu. Gegen Mittag hatten die drei Mitarbeiter Zeitungen aus der Stadt Tehuantepec abgeholt und waren in einem Lieferwagen unterwegs, auf dem der Schriftzug „El Imparcial del Istmo“ stand. Unbekannte hielten das Fahrzeug an. Schwerbewaffnete Männer eröffneten umgehend das Feuer. Die drei Insassen des Autos hatten keine Überlebenschance.
Noch am gleichen Tag klingelte bei den Reportern Felipe Ramos Cruz und Carlos Dominguez Monroy in Salina Cruz das Telefon. „Wir warnen Euch, Ihr seid die Nächsten“, drohte ein Unbekannter. Andere Mitarbeiter sowie der Herausgeber des Blattes erhielten ähnliche Anrufe. Die Morde und Drohungen sind die brutale Zuspitzung einer Situation, die schon länger anhält. Denn per Telefon, Post und E-Mail versuchen Unbekannte seit Monaten, Redakteure der Zeitung einzuschüchtern, damit sie ihre Berichterstattung über den Drogenhandel in der Region einstellen.
Seit Jahren nimmt das Ausmaß der Gewalt gegen Journalisten in Mexiko zu. Allein im vergangenen Jahr wurden mindestens zehn Journalisten ermordet und zahlreiche weitere entführt. Besonders gefährdet sind Journalisten, die über Korruption und das organisierte Verbrechen berichten. Die Täter hingegen bleiben fast immer straffrei.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca, und fordern Sie wirksame Schutzmaßnahmen für die Journalisten der Zeitung „El Imparcial del Istmo“. Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Lic. Ulises Ruiz Ortiz
Gobernador del Estado de Oaxaca
Carretera Oaxaca-Puerto Angel Km. 9.5
Santa María Coyotepec, Oaxaca
Oaxaca C. P. 71254 – MEXIKO
Telefax: 00 52 – 951 502 0530
E-Mail: gobernador@oaxaca.gob.mx

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
S. E. Herrn Jorge Castro-Valle Kuehne
Klingelhöferstraße 3 – 10785 Berlin
Telefax: (030) 26 93 23-700
E-Mail: mail@embamexale.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »