Drogenbande bedroht Journalisten

Aktion für Felipe Ramos Cruz und Carlos Dominguez Monroy, Mexiko

Die Macher der Regionalzeitung „El Imparcial del Istmo“ wussten, dass ihr Vorhaben riskant war. Als sie vor sechs Monaten begannen, über organisierte Kriminalität beim Drogenhandel im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca zu berichten, hatte es bereits mehrfach Übergriffe auf Journalisten gegeben, die sich mit dem Thema befassten.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Der Überfall vom 8. Oktober auf Auslieferer des Blattes wies deutliche Spuren ins Milieu. Gegen Mittag hatten die drei Mitarbeiter Zeitungen aus der Stadt Tehuantepec abgeholt und waren in einem Lieferwagen unterwegs, auf dem der Schriftzug „El Imparcial del Istmo“ stand. Unbekannte hielten das Fahrzeug an. Schwerbewaffnete Männer eröffneten umgehend das Feuer. Die drei Insassen des Autos hatten keine Überlebenschance.
Noch am gleichen Tag klingelte bei den Reportern Felipe Ramos Cruz und Carlos Dominguez Monroy in Salina Cruz das Telefon. „Wir warnen Euch, Ihr seid die Nächsten“, drohte ein Unbekannter. Andere Mitarbeiter sowie der Herausgeber des Blattes erhielten ähnliche Anrufe. Die Morde und Drohungen sind die brutale Zuspitzung einer Situation, die schon länger anhält. Denn per Telefon, Post und E-Mail versuchen Unbekannte seit Monaten, Redakteure der Zeitung einzuschüchtern, damit sie ihre Berichterstattung über den Drogenhandel in der Region einstellen.
Seit Jahren nimmt das Ausmaß der Gewalt gegen Journalisten in Mexiko zu. Allein im vergangenen Jahr wurden mindestens zehn Journalisten ermordet und zahlreiche weitere entführt. Besonders gefährdet sind Journalisten, die über Korruption und das organisierte Verbrechen berichten. Die Täter hingegen bleiben fast immer straffrei.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Oaxaca, und fordern Sie wirksame Schutzmaßnahmen für die Journalisten der Zeitung „El Imparcial del Istmo“. Schreiben Sie auf Spanisch, Englisch oder Deutsch an:

Lic. Ulises Ruiz Ortiz
Gobernador del Estado de Oaxaca
Carretera Oaxaca-Puerto Angel Km. 9.5
Santa María Coyotepec, Oaxaca
Oaxaca C. P. 71254 – MEXIKO
Telefax: 00 52 – 951 502 0530
E-Mail: gobernador@oaxaca.gob.mx

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Vereinigten Mexikanischen Staaten
S. E. Herrn Jorge Castro-Valle Kuehne
Klingelhöferstraße 3 – 10785 Berlin
Telefax: (030) 26 93 23-700
E-Mail: mail@embamexale.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »

Brasilien will Pressefreiheit verbessern

Brasilien nimmt im Länder-Ranking der Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 110 von 180 ein. Hetze, Desinformation und Gewalt prägen das Klima gegenüber Journalist*innen. Mit der Wahl von Luiz Inácio Lula da Silva hat sich zumindest das mediale Klima in Brasilien wieder etwas entspannt, so der Journalist und Direktor von „Repórter Brasil“ Leonardo Sakamoto. Die Nichtregierungsorganisation mit einem Arbeitsschwerpunkt in Bereich Arbeits- und Menschenrechte begrüßt erste Maßnahmen der Regierung zum Schutz von Berichterstatter*innen.
mehr »