Dubiose Aufarbeitung

Wenn jene, die etwas verbrochen haben, mit der Aufarbeitung ihres eigenen Verbrechens beauftragt werden, dann kommt nur selten etwas dabei heraus. Das zeigt sich auch jetzt wieder in Folge des Murdoch-Skandals, der Großbritannien über den Sommer erschütterte. Zur Erinnerung: Die Enthüllungen über tausende im Auftrag der News of the World abgehörte Telefone brachten die enge Verzahnung zwischen dem Murdoch-Monopol, dem Londoner Scotland Yard und der Führung der konservativen Partei zu Tage.


Von allen Beteiligten wurde Aufklärung versprochen. Kommissionen werden eingesetzt, Untersuchungsausschüsse tagen. Mitte September meldete sich Scotland Yard beim Guardian, der Tageszeitung, die den Skandal maßgeblich ans Licht brachte. Die Reporterin Amelia Hill wurde zu einem Verhör vorgeladen und der Guardian wurde aufgefordert, Quellenmaterial über die Murdoch-Abhöraffäre an die Polizei weiterzugeben. Als der Guardian sich weigerte, wollte man die Zeitung gerichtlich dazu zwingen.
Der Vorfall lies aufhorchen. Die britische Journalistengewerkschaft NUJ sowie internationale Verbände protestierten scharf. Fast schien es, als ob die Londoner Polizei dem Guardian etwas heimzahlen wollte. Schließlich musste ein Polizeichef wegen der Enthüllungen der Tageszeitung seinen Hut nehmen. Auf jeden Fall wurde dieses Vorgehen als krasser Angriff auf die Pressefreiheit verurteilt. Nicht zuletzt aufgrund des großen negativen Echos ruderte die Polizei in diesem Fall zurück, ein unangenehmer Nachgeschmack bleibt.
Nur wenige Wochen später gab es einen neuen dubiosen Versuch, den Murdoch-Skandal für einen Angriff auf die Pressefreiheit zu nutzen. Diesmal aus den Reihen der oppositionellen Labour Partei. Diese regte im Rahmen ihres Parteitages den Aufbau eines Journalistenregisters an. In diesem sollen alle berufstätigen Journalisten erfasst werden. Schlägt ein Journalist über die Stränge, so die Vorstellung der Labour Partei, soll dieser Journalist aus dem Register gestrichen werden und somit Berufsverbot erhalten.
Auch dieser Vorstoß wird von der NUJ abgelehnt. Er entledigt die Medienkonzerne jeglicher Verantwortung und lädt alle Schuld auf die Schultern der individuellen Journalisten ab. Dabei zeigte gerade das Murdoch-Debakel, dass es hier um ein institutionelles und kein individuelles Problem geht. Angriffe auf die Pressefreiheit, wie es derzeit von Teilen der Polizei und der Politik in Großbritannien versucht wird, sind sicherlich die falsche Antwort.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

Mehr Mut, mehr Haltung, mehr erreichen

Weiter denken, Lösungen aufzeigen, Tiefe dahinter finden – das ist, was konstruktiver Journalismus liefern kann. Diese Herangehensweise bietet damit einen Mehrwert, den die Gesellschaft, die Medien selbst und die Demokratie dringend benötigen. Eine klare Empfehlung und ein zentraler Auftrag geht damit vom ver.di-Journalismustag 2023 aus.
mehr »

Streiks bei der britischen BBC

Die Streikwelle auf der Insel erreicht nun auch die BBC. Mitglieder der britischen Journalistengewerkschaft NUJ (National Union of Journalists), die für die Radiosender von BBC Local arbeiten, streiken seit diesem Mittwoch. Sie reagieren damit auf die Pläne der British Broadcasting Corporation, zahlreiche lokale Radiosendungen zusammenzulegen. Die NUJ rechnet damit, dass sich mehr als 1.000 Mitarbeiter*innen an der 24-stündigen Arbeitsniederlegung beteiligen werden und kündigt weitere Streiks an.
mehr »

Militär in Israel muß sich verantworten

Von Reporter ohne Grenzen (RSF) zusammengetragenes und geprüftes Video- und Audiomaterial deutet darauf hin, dass die israelischen Sicherheitskräfte Journalist*innen und Reporter*innen angreifen. Mindestens elf Medienschaffende wurden seit dem Tod der Journalistin Schirin Abu Akle im vergangenen Jahr angegriffen oder ins Visier genommen. Abu Akle wurde erschossen, als sie über einen israelischen Einsatz im Flüchtlingslager Dschenin im Norden des Westjordanlandes berichtete.
mehr »