Erfolgreicher Kampf gegen Repressalien

Gemeinsame Aktionen von ver.di und amnesty international in «M» 2003

Es wirkt: Briefe an Behörden haben auch im vergangenen Jahr wieder dazu geführt, dass inhaftierte Journalistinnen und Journalisten frei kamen sowie Morddrohungen, Einschüchterungen gestoppt wurden.

Im Augenblick seiner Freiheit dachte Ali Lmrabet sofort an Andere. Kaum aus dem Gefängnis entlassen, dankte er amnesty international telefonisch für den Einsatz und bat die Organisation, sich weiterhin für die verbliebenen politischen Gefangenen Marokkos einzusetzen. Dass dies notwendig ist, hatte sein eigenes Schicksal eindringlich gezeigt. Am 21. Mai 2003 war er festgenommen und später zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Journalist und Karikaturist soll als Herausgeber der Satiremagazine „Demain“ und „Doumane“ den König beleidigt, die Monarchie unterhöhlt und das Staatsgebiet Marokkos gefährdet haben. Ein Interview, mehrere Artikel und einige Zeichnungen waren den Richtern Beweis für diese Anschuldigungen. Die Behörden des nordafrikanischen Landes steckten nicht nur Lmrabet ins Gefängnis, sondern verboten auch seine Zeitungen. Massive internationale Proteste, an denen sich auch ver.di mit einer Aktion in «M» beteiligte, sowie ein 47-tägiger Hungerstreik des Journalisten führten schließlich zum Erfolg. Im Rahmen einer königlichen Amnestie kam Ali Lmrabet am 7. Januar 2004 frei.

Auch für den sudanesischen Journalisten Edward Terso Lado war der Aufenthalt im Gefängnis befristet. Seine Freilassung erfolgte allerdings mit dem Hinweis, ihm drohten „ernsthafte Konsequenzen“, sollte er weiterhin Artikel im englischsprachigen „Khartoum Monitor“ schreiben, die von den Behörden des afrikanischen Landes als „Anstiftung zum Rassenhass“ betrachtet würden. Anlass für die Repressionen war ein Artikel über die frühe Geschichte des Islam. Dieser passte den Machthabern um Präsident Omar Hassan-al-Bashir offenbar genauso wenig ins Konzept wie jede andere oppositionelle Äußerung. Freie Medien sucht man seit rund 15 Jahren im Sudan vergeblich.

Ohne Anklage in Haft

Auch in Bangladesch können Journalistinnen und Journalisten ins Visier der Sicherheitskräfte geraten – so wie Saleem Samad und Pricila Raj. Weniger eigene Geschichten als vielmehr ihre Unterstützung eines britischen Fernsehteams wurden ihnen zum Verhängnis. Nach der Übersetzerin Raj kam auch der Journalist Samad schließlich frei. Der Mitarbeiter der Organisation „Reporter ohne Grenzen“ hatte fast zwei Monate im Gefängnis verbracht, ohne dass Anklage gegen ihn erhoben oder gar ein Urteil gefällt worden wäre.

Nur gegen Zahlung einer Kaution wurde sein iranischer Kollege Mohsen Sazegara aus der Haft entlassen. Allerdings ließen sich die Behörden damit Zeit. Schon im August hatten die Angehörigen des Regierungskritikers die stolze Summe von umgerechnet 720.000 Euro hinterlegt. Erst im Oktober kam Sazegara frei, nachdem er von einem Revolutionsgericht zu einer einjährigen Freiheitsstrafe wegen „Propaganda gegen das Regime“ verurteilt worden war. Er hatte auf seiner Homepage im Internet eine grundlegende Verfassungsreform für den Iran gefordert. Zur Zeit hält sich Sazegara zu einer medizinischen Behandlung in London auf. In Abwesenheit wurde das Urteil gegen ihn im März 2004 in zweiter Instanz bestätigt.

Für Ibrahim Moosa Luthfee von den Malediven war nicht in Sicht, dass sich die Gefängnistore bald öffnen könnten. Er nutzte im Sommer 2003 die Gelegenheit zur Flucht, nachdem er in ein Krankenhaus ins benachbarte Sri Lanka gebracht worden war.

Nicht nur die Lage der inhaftierten Kolleginnen und Kollegen, auch die derjenigen, die bedroht und eingeschüchtert wurden, hat sich zumeist verbessert. Unklarheit herrscht noch über das Schicksal von Michèle Montas aus Haiti. Auf die Rundfunkjournalistin war noch unter Präsident Aristide ein Mordanschlag verübt worden. Ob sie nach dem Regierungswechsel in Sicherheit lebt, ist ebenso offen wie die Frage, ob der Angriff auf sie und die Ermordung ihres Mannes jemals Gegenstand einer Untersuchung werden.

Anonyme Morddrohungen

Angel Mario Ksheratto Flores aus Mexiko lebt wieder sicherer. Seit gut einem Jahr erhielt er keine Morddrohungen mehr. Er hatte im August 2002 in der Zeitung „Cuarto Poder“ über Unregelmäßigkeiten beim staatlichen Ausschuss für den Bau von Schulen berichtet und musste sich daraufhin am Telefon anonyme Morddrohungen anhören. Ähnliches gilt offenbar für Luis Mamami und Andrés Béjar Torreblanca. Amnesty international weiß zumindest nichts von neuen Einschüchterungsversuchen gegen die beiden peruanischen Radioreporter, die nach kritischen Berichten über einen regionalen Bürgermeister bedroht worden waren.

Für Clara Britos aus Argentinien gingen hingegen die Repressionen erst einmal weiter. Im Juli gab es einen Brandanschlag auf ihr Haus, im Oktober 2003 wurde die Herausgeberin der Zeitschrift „La Tapa“ für mehrere Stunden verschleppt. Sie hatte die Tötung zweier Demonstranten durch argentinische Polizisten publik gemacht.

Zum Tode verurteilt

Immer noch nicht entschieden ist über das weitere Schicksal von Rehmat Shah Afridi. Der zum Tode verurteilte Journalist aus dem südasiatischen Pakistan wartet auf seine Berufungsverhandlung. Sie wurde zuletzt Mitte März auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Urteil gegen ihn erfolgte in einem unfairen Verfahren. Afridi wird Drogenhandel vorgeworfen; er hat aber auch Artikel über korrupte Regierungsbeamte veröffentlicht. amnesty international kündigte an, sein Schicksal weiter zu verfolgen und weitere Aktionen zu starten, um seine Hinrichtung zu verhindern und eine Neuauflage des Prozesses zu erreichen.

 


Kontakt:
amnesty international
Postfach
53108 Bonn
Tel.: 0228 – 98 37 30
Fax: 0228 – 63 00 36
www.amnesty.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften. Deshalb schlägt Walmsley Alarm. Unterstützt wird er vom Weltverband der Nachrichtenmedien (WAN-IFRA), dem World Editors Forum, der Canadian Journalism…
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »