Ermutigung für Sisyphus

Reporter ohne Grenzen macht zum 10. Jubiläum auf Situation in China und Russland aufmerksam

Im Juni 1994 starteten 50 Gründungsaktivisten die deutsche Sektion von „Reporters sans Frontières“. Die Freiheit zu informieren und informiert zu werden schreibt die Organisation auf ihre Fahnen. Sie startet mit Enthusiasmus und einem Schreibtisch in der Redaktion der „tageszeitung“. Inzwischen hat „Reporter ohne Grenzen“ (RoG) bundesweit mehrere Hundert Mitglieder, ist selbst Mitglied im Forum Menschenrechte, aber auch international angesehen, vergibt Preise. Eines ist geblieben: Es gibt immer noch mehr zu tun als Kräfte und Mittel zulassen. «M» sprach zum Jubiläum mit Michael Rediske, Vorstandssprecher der deutschen Sektion.

«M»: Zehn Jahre Reporter ohne Grenzen in Deutschland – ein Grund zum Feiern?

Michael Rediske: Für eine Menschenrechtsorganisation, die sich mit so problematischen Themen wie verhafteten, verschleppten oder getöteten Journalisten auseinandersetzt, ist es eher schwierig zu jubeln. Trotzdem haben wir Grund, stolz zu sein, dass wir es geschafft haben, uns im Kreise der Nichtregierungsorganisationen zu etablieren. Das Problem des Schutzes von Journalisten in ihrem Beruf ist mehr ins Bewusstsein gerückt. Wir leisten eine wichtige Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, für die es nicht einfach ist, das Geld zu bekommen, weil sich Unterstützer damit nicht unbedingt schmücken können. Was wir machen, gleicht schon einer Art Sisyphus-Arbeit. Denn Regierungen – diktatorische ohnehin, aber auch demokratische – tendieren dahin, das Recht auf Meinungsfreiheit einzuschränken, wo es der Festigung ihrer Macht oder auch nur der Wiederwahl nutzt. Deshalb ist es schwierig, von dauerhaften Fortschritten zu reden.

«M»: Die Bilanz, die regelmäßig zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai herausgegeben wird, ist in der Regel alarmierend. Auch diesmal?

Michael Rediske:

Der Irak ist zurzeit das gefährlichste Land für Journalisten, seit Beginn des Krieges wurden mindestens 23 Medienvertreter bei ihrer Arbeit getötet, mindestens sechs davon durch Schüsse der US- Armee. Aber es gibt auch andere Länder, in die wir die Aufmerksamkeit verstärkt richten müssen. So nach China, eines der weltweit größten Gefängnisse für Journalisten.

«M»: RoG hat kürzlich den Bundeskanzler aufgefordert, den Deutschlandbesuch des chinesischen Ministerpräsidenten zu nutzen, für die Freilassung in China inhaftierter Journalisten und so genannter Cyber-Dissidenten einzutreten. Nützen solche Appelle?

Michael Rediske:

Was China angeht, so gibt es aus Hongkong, aber auch international starken Druck. Es muss ein Wandel erzwungen werden. Die Zahl der in China verhafteten Internet-Dissidenten hat sich im vergangen Jahr fast verdoppelt. Es sitzen jetzt etwa 60 Oppositionelle im Gefängnis, die – wegen des Fehlens anderer Medien – Webseiten oder E-Mail als Kommunikationsmittel genutzt haben. Die Regierung versucht, durch Überwachung, Einschüchterung und Haftstrafen auch das Internet zu kontrollieren und das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken. Darüber hinaus sind 27 Journalisten inhaftiert. Ausländische Korrespondenten werden in China streng kontrolliert und reglementiert.

«M»: Doch es gibt in Eurer Arbeit immer wieder auch ermutigende Beispiele …

Michael Rediske:

«M»: Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit 2004 habt Ihr speziell auf die Situation im Russland Putins aufmerksam gemacht und gefragt, ob Glasnost aus der Mode sei. Die Antwort?

Michael Rediske:

«M»: Zum Schluss: Wohin wird die Arbeit von Reporter ohne Grenzen in den nächsten zehn Jahren führen?

Michael Rediske:

Das Interview führte Helma Nehrlich


Kontakt: www.reporter-ohne-grenzen.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »