Erste Schritte für Dialog

Journalistische Arbeitsbedingungen in China hinterfragt

Eine Delegation der IJF mit neun Teilnehmern aus Afrika, Asien, Australien und Europa flog am 13. April zu einem ersten offiziellen Besuch nach Peking. Beschlossen hatte diese Mission der IJF-Weltkongress in Moskau 2007. Verwirklicht wurde sie in einer Zeit, in der Auseinandersetzungen über Tibet, heftige Demonstrationen auf den Straßen Europas und Aufrufe zum Boykott in westlichen Hauptstädten ihren Schatten über die Olympischen Spiele 2008 und auch über die Arbeit und das Ansehen westlicher Korrespondenten in Peking warfen.

Es galt, nach den Arbeitsbedingungen und den professionellen Standards chinesischer Journalisten zu fragen, Informationen über die Vorbereitung und die Organisation der Medienberichterstattung während der Olympischen Spiele zu sammeln und Vorschläge zur Unterstützung der zu diesem Zeitpunkt 30.000 akkreditierten und nichtakkreditierten Journalisten zu unterbreiten. Außerdem wollte man die Möglichkeiten prüfen für eine künftige Zusammenarbeit und einen Dialog zwischen der IFJ und den durch die All China Journalists Association (ACJA) vertretenen chinesischen Journalisten, über Themen wie z.B. journalistische Ethik, redaktionelle Unabhängigkeit und Menschenrechte.
Es gab Treffen mit Regierungsvertretern wie dem stellv. Informationsminister Quian Xiaoqian, dem Vizepräsidenten des Olympischen Organisationskomitees Jian Xiaoyu, mit der Leitung der ACJA, mit verantwortlichen Vertretern der führenden chinesischen Medien wie People’s Daily und ihrer umfangreichen Online-Ausgabe, der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua, dem Fernsehsender CCTV, dem Dekan der Tsinghua University School of Journalism, Li Xiguang, aber auch mit Vertretern der Delegation der Europäischen Kommission in Peking, den Kollegen des Clubs der ausländischen Korrespondenten in China FCCC sowie einzelnen Auslandskorrespondenten aus der Heimat der Delegationsmitglieder.

Für Lockerungen auch nach Olympia

Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Forderung nach der Fortsetzung der offiziellen Richtlinien zur Berichterstattung, die 2007 für die Zeit der Olympischen Spiele befristet bis Oktober 2008 eingeführt wurden, und die ein größeres Ausmaß an Bewegungsfreiheit und Zugang zu lokalen Informationsquellen für die ausländischen Korrespondenten ermöglichen. Es gab erste Anzeichen dafür, dass diese Richtlinien in Kraft bleiben könnten, obwohl auch über eine ganze Reihe von Verletzungen seitens der Behörden berichtet wurde. Aber das ist noch eine sehr fragile Angelegenheit, die sicher von den Erfahrungen mit der Medienberichterstattung während der Spiele beeinflusst werden wird.

Differierende Vorstellungen über professionelle Ethik

Auch die aktuelle wachsende Spannung zwischen chinesischen und ausländischen Medien spielte bei den Begegnungen eine große Rolle. Wir fragten nach den zunehmenden Drohungen gegenüber den Korrespondenten, über die sie uns berichteten, und wie sie vor dieser Welle von Feindlichkeit geschützt werden könnten, aber auch nach dem Schicksal inhaftierter und bedrohter chinesischer Kollegen. Sicherheit und ungehinderte Arbeitsmöglichkeiten der Korrespondenten vor , während und nach den Spielen bleiben ebenso dringend Gegenstand des weiteren Dialogs wie die offene Auseinandersetzung über die differierenden Vorstellungen von Pressefreiheit, Informantenschutz und professioneller Ethik. „Wir erkennen und begrüßen die Schritte, die unternommen wurden, um Journalisten freie Arbeitsmöglichkeiten einzuräumen, aber das darf keine auf Olympia beschränkte Geste bleiben. China muss sich weiter an seine Versprechen gebunden fühlen und die Tür öffnen für einen dauerhaften Prozess des Dialogs und der Kooperation zwischen Journalisten“, bewertete Aidan White, Generalsekretär der IJF, die Ergebnisse der Delegation. „Ein Wandel ist unvermeidlich und Journalismus kann eine entscheidende Rolle spielen , um Unwissen, Missverständnisse und Feindlichkeit auf diesem Weg auszuräumen.“

Weitere aktuelle Beiträge

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »