Gambia: Viele Aufgaben trotz Fortschritten

Gambias Präsident Adama Barrow (2. v. r.) mit dem Leiter des RSF-Afrika-Büros Sadibou Marong (l.), RSF-Generalsekretär Christophe Deloire (2. v. l.) und RSF-Gambia-Korrespondent Pap Saine. Foto: RSF / Robin Grassi

Eine Delegation von Reporter ohne Grenzen (RSF) unter der Leitung von Generalsekretär Christophe Deloire hat Ende November in Gambia mit Präsident Adama Barrow die großen Fortschritte, aber auch die Defizite seines Landes in Bezug auf die Pressefreiheit diskutiert. Seit dem Sturz von Diktator Yahya Jammeh im Jahr 2017 hätten sich die Arbeitsbedingungen für Medienschaffende in dem westafrikanischen Land deutlich verbessert, heißt es in einer RSF-Pressemitteilung. Hoffnung mache zudem, dass der Mord am RSF-Korrespondenten Deyda Hydara im Dezember 2004 in Gambia aktuell vor einem deutschen Gericht aufgearbeitet wird.

Die RSF-Delegation lobte laut Pressemitteilung Gambias beispiellosen Aufstieg auf der Rangliste der Pressefreiheit. Seit 2017 sei das Land von Platz 143 auf Platz 50 geklettert, den achthöchsten Rang auf dem afrikanischen Kontinent. Unter Diktator Yahya Jammeh wurden drei Medienschaffende getötet und viele weitere inhaftiert oder ins Exil gezwungen. Inzwischen würden Journalistinnen und Journalisten in Gambia ein nie dagewesenes Maß an Freiheit genießen.

Allerdings stünden einige Reformen noch aus. Da die neue Verfassung noch nicht verabschiedet sei, wären die verfassungsrechtlichen Garantien für die Pressefreiheit noch nicht in Kraft getreten. Die aus der Jammeh-Ära übernommenen drakonischen Gesetze, die Gefängnisstrafen für den vage definierten Straftatbestand der „Aufwiegelung“ vorsehen, seien noch nicht aufgehoben. Das neue Informationsfreiheitsgesetz von 2021 sei eine positive Entwicklung, wurde jedoch noch nicht umgesetzt. Zugleich sei der Staat mit den Zahlungen für Anzeigen, die er in Medien schaltet, immer wieder im Rückstand, was die Medien wirtschaftlich schwäche.

Auch betonten die RSF-Vertreter, dass alles getan werden müsse, um die Anstifter und Täter der Morde an den drei Journalisten in der Jammeh-Ära vor Gericht zu stellen. Der mutmaßliche Fahrer der Mörder von Deyda Hydara muss sich seit April dieses Jahres im niedersächsischen Celle nach dem Weltrechtsprinzip wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Verbindung mit Mord und versuchtem Mord verantworten. Die mutmaßlichen Auftragsmörder selbst sind in Gambia auf freiem Fuß. Ex-Diktator Yahya Jammeh lebt unbehelligt im Exil in Äquatorialguinea. „Jammeh muss an Gambia oder an ein Drittland ausgeliefert werden und dort vor Gericht gestellt werden, um ein starkes Zeichen zu setzen“, sagte Christophe Deloire.

RSF will Gambia dabei unterstützen, unabhängigen und vertrauenswürdigen Journalismus zu fördern, etwa durch die von RSF initiierte Journalism Trust Initiative (JTI), eine Plattform, die vertrauenswürdige Nachrichtenquellen identifizieren und stärken soll. Außerdem forderte RSF Gambia auf, sich der Partnerschaft für Information und Demokratie anzuschließen, einem von RSF initiierten zwischenstaatlichen Zusammenschluss von inzwischen 50 Ländern, der darauf abzielt, demokratische Garantien im digitalen Bereich zu etablieren. Zuletzt sind im September die Vereinigten Staaten und Uruguay sowie im November Albanien und Niger beigetreten.

An dem Treffen im Privathaus des Präsidenten im Dorf Mankamang Kunda 300 Kilometer östlich der Hauptstadt Banjul nahm auch Informationsministerin Lamin Queen Jammeh teil. Neben Generalsekretär Christophe Deloire wurde RSF von Sadibou Marong, dem Direktor des Afrika-Büros der Organisation in Dakar, und dem prominenten gambischen Journalisten Pap Saine vertreten, der seit der Ermordung seines Vorgängers Deyda Hydara RSF-Korrespondent in dem Land ist.

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »