Gegenpol zu den Privaten

Lateinamerika: Neun Nachrichtenagenturen gründeten Verband

Anfang Juni wurde in der venezolanischen Hauptstadt Caracas mit der „Lateinamerikanischen Union von Nachrichtenagenturen“ (ULAN) ein neuer Regionalverband gegründet. Man wolle, so hieß es am Rande des Treffens, der „Informationsblockade transnationaler Medienkonzerne“ etwas entgegensetzen.


Mit diesem Anspruch stehen die neun Mitgliedsagenturen der ULAN in der Tradition junger regionaler Medienallianzen wie des lateinamerikanischen Fernsehsenders Telesur oder der Station Radio del Sur.
Zentrale Idee sei, Lateinamerika ein Instrument „mit eigener Vision, Identität und Stimme zu geben“, sagte der erste Präsident des Verbandes, Sergio Fernández. Dies gelte vor allem angesichts des politischen Wandels, den die lateinamerikanische Region erlebt. Für Fernández, Vizepräsident der argentinischen Agentur Télam, war die seit Monaten vorbereitete Gründung des Verbandes eine zwingende Notwendigkeit.
„Das gemeinsame Ziel der Mitgliedsagenturen ist die Demokratisierung des Medienwesens in Lateinamerika“, sagte er im Gespräch mit M – und führte ein politisches Argument an: Wer in Lateinamerika ökonomisches Wachstum mit sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen versuche, müsse mit der Gegenwehr „der Mächtigen in Wirtschaft und Privatmedien“ rechnen. Das zeige sich vor allem in der Berichterstattung der großen Pressekonzerne gegen die entsprechenden Regierungen. Der neue Verband versuche, dieser in Lateinamerika „starken Front privater Medienunternehmen und Wirtschaftsinteressen“ entgegenzutreten.
Die derzeitige Dominanz staatlicher Agenturen in dem Verband bereitet Fernández kein Kopfzerbrechen. „Wir müssen uns von der Vorstellung trennen, dass in Lateinamerika die privaten Presseorgane für objektive Berichterstattung stehen und die öffentlichen Medien Sprachrohre der Regierungen sind“, sagte er. Und: „In unseren Ländern wird dieser Mythos von den Mediennutzern selbst immer stärker in Frage gestellt.“
Fernández führt als Beispiel für eine interessengesteuerte Berichterstattung die massive Kritik privater Medien an einer Agrarreform in Argentinien an. Dabei habe sich gezeigt, „dass die Interessen von wirtschaftlichen Gruppen und Pressekonzernen inzwischen weitgehend deckungsgleich sind“. In Argentinien schränke ein neues Mediengesetz den Anteil privater Konzerne an der Presselandschaft daher inzwischen ein. Und in Ecuador versuche die Regierung, die Verquickung von Medienkonzernen und anderen Bereichen der Wirtschaft zu unterbinden.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »