Honduras: TV-Stimme der Opposition ausgeschaltet

Globo TV heißt die wichtigste Informationsquelle der Opposition in Honduras. Der Kanal hat in den vergangen Jahren auch zahlreiche Korruptionsskandale in dem zentralamerikanischen Land aufgedeckt. Seit Ende Mai darf der TV-Sender wurde wegen Verstoßes gegen die Lizenzauflagen nicht mehr senden. Das ist ganz im Sinne der Regierung. Doch die agiert im Rahmen der Gesetze.

Vor dem Präsidentenpalast, vor der Zentrale der Telekommunikationsbehörde (Conatel), am Sitz des Ombudsmann für Menschenrechte und auf den Straßen der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa haben die Mitarbeiter von Globo TV in den letzten vier Wochen protestiert. Globo TV heißt der 2010 in Tegucigalpa gegründete Fernsehkanal, der sich zum wichtigsten kritischen Medium in Honduras entwickelt. Er deckte unter anderem die Veruntreuung von rund 200 Millionen US-Dollar aus der Rentenkasse des Landes (IHSS) im letzten Jahr auf, was zu vehementen Protesten führte. Über mehrere Monate fanden jeden Freitag „Marcha de las antorchas“, die Fackelmärsche, im Zentrum Tegucigalpas statt. Die Demonstranten, meist zwischen 2.000 und 30.000, forderten über Monate ein Ende der Straflosigkeit und der Korruption ein. Globo TV war einer der wenigen Sender, der breit berichtete.

Nachgewiesen haben die Journalisten von Globo TV auch, dass ein Teil der veruntreuten Mittel aus dem Rentenfonds in die Wahlkampagne von Präsident Juan Orlando Hernández geflossen ist. Gute Gründe, weshalb der TV-Sender und auch die dazugehörigen, aber autonom agierenden Radiostationen der national-konservativen Regierung ein Dorn im Auge sind – so David Romero, Direktor des Fernsehsenders. 75 Mitarbeiter sind dort angestellt. Seit dem 20. Mai sitzen sie auf der Straße sitzen und protestieren gegen das Ende von Globo TV – teilweise unterstützt von Kollegen anderer Sender.

Bis dato ohne Erfolg. Der Sprecher der Telekommunikationsbehörde (Conatel), Eval Díaz, verwies auf Anfrage darauf, dass alles nach den Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes verlaufen sei. Globo TV hätte die Anträge auf Verlängerung der Sendelizenz fristgerecht stellen müssen. Das, so David Romero, sei aufgrund des Todes des verantwortlichen Anwalts von Globo TV nicht erfolgt. Allerdings habe das Unternehmen bereits sämtliche Strafzahlungen geleistet. Das interessiert die Conatel-Verantwortlichen aber nur am Rande. Sie verweisen darauf, dass Globo TV eine neue Sendelizenz beantragen und dass für die Bearbeitung sechzig Arbeitstage zur Verfügung stehen müssten. Diesen Zeitraum scheint die Behörde in Anspruch nehmen zu wollen. „Dass dahinter ein politisches Interesse steckt, liegt auf der Hand. Globo TV ist der einzige TV-Kanal, der systematisch Fehler, Versäumnisse und Irrtümer der Regierung aufdeckt – neben der Korruption“, so die Journalistin und Vorsitzende der Pen-Sektion in Honduras, Dina Meza.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »