Journalistinnen attackiert

Frauen sind in den Medien Afghanistans unerwünscht

Für Journalistinnen in Afghanistan nehmen die Probleme zu. Offenbar gibt es mehrere Gruppen im Land, die es nicht ertragen, wenn Frauen recherchieren oder vor der Kamera stehen.

Es klingelte an der Haustür. Als die 22-jährige Nachrichtenmoderatorin Niloufar Habibi am 15. Mai dieses Jahres die Tür öffnete, stand ihr eine ihr unbekannte Frau gegenüber. Plötzlich zückte diese ein Messer und stach mehrfach auf die Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Senders „Herat TV“ ein. Habibi musste ins Krankenhaus. Erst drei Tage später wurde sie entlassen. „Seitdem werde ich auf Schritt und Tritt von Fremden verfolgt. Ich habe viele Male meine Unterkunft gewechselt. Aber ich weigere mich, den Drohungen nachzugeben“, sagt Habibi. Sie wandte sich an die Behörden, doch Polizeischutz wurde ihr nicht gewährt. Anfang Juni schließlich beugte sie sich aus Angst um ihr Leben: Sie ging ins Exil nach Katar, wo sie an einem Schutzprogramm im „Zentrum für Pressefreiheit“ in Doha teilnimmt.
Niloufar Habibi war auch vor dem Überfall in ihrem Haus schon einmal attackiert worden. Dabei wurde ihr unmissverständlich klar gemacht, dass afghanische Frauen nicht in die Medien gehörten: „Wenn du nicht kündigst, ist das nächste Mal dein Ende.“ Anfang Mai bedrohten Unbekannte alle Angestellten der öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender in Afghanistan. Wenige Tage später kündigten 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Angst um ihre Sicherheit.
„Wir sind sehr besorgt über die steigende Zahl von Angriffen und Drohungen gegen Journalistinnen in Afghanistan“, sagt Katrin Evers von den „Reportern ohne Grenzen“, die das Schicksal von Niloufar Habibi publik gemacht haben. „Es muss dringend etwas unternommen werden, um diese Gewalt zu stoppen. Die afghanische Regierung muss sicherstellen, dass die Täter nicht ungestraft davon kommen.“ Die Angreifer werden bei den Taliban, aber auch unter Warlords und lokalen Politikern vermutet. Sie alle eint ein Ziel: „Sie wollen die Frauen aus der afghanischen Gesellschaft verdrängen“, so Evers.
Zu den Journalistinnen, die ihren Wohnort verlassen mussten, gehört auch Khadijeh Ahadi, die stellvertretende Chefredakteurin von „Radio Faryad“ und Moderatorin einer beliebten Sendung, in der Zuhörer sich mit ihren Alltagsproblemen an Politiker wenden können. Nachdem sie mehrere Drohanrufe erhalten hatte, wurde ihr Haus am 6. und 11. April mit Handgranaten beworfen. Ahadi blieb unverletzt, aber ihr Haus wurde stark beschädigt. Anderen Journalistinnen wurde damit gedroht, dass Mitglieder ihrer Familie entführt würden, sollten sie ihre Arbeit nicht aufgeben.
„Seit Monaten kommt es vor allem in der Provinz Herat zu Angriffen auf Medien und Journalistinnen“, bestätigt Rahimullah Samandar, Vorsitzender der „Unabhängigen Afghanischen Journalistenvereinigung“ (AIJA). „Die Täter wollen offenbar, dass bestimmte Fernsehprogramme nicht mehr ausgestrahlt werden oder dass Frauen nicht mehr an ihnen mitwirken.“
All das zeigt nicht nur, wie schwer es besonders Frauen haben, sich in der jungen Medienwelt Afghanistans festzusetzen. Es macht auch deutlich, wie mühsam und gefährlich der Aufbau von freien Medien in dem seit Jahren von Kämpfen und Unfreiheit geplagten Land ist. Gerade von den Fernsehprogrammen in der Provinz Herat profitieren nicht nur die Afghanen. Auch im benachbarten Iran werden deshalb die Programme misstrauisch beäugt – dort befürchtet man, dass der Wunsch nach freier Berichterstattung über die Grenzen schwappen könnte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fußball-EM: Eine Halbzeitbilanz

Spätestens seit dem Gruppensieg der deutschen Nationalelf wechselte die Stimmung im Lande von Skepsis zu Optimismus. Ausgedrückt in Zahlen: Vor dem Start des Turniers trauten gerade mal sieben Prozent der Mannschaft den Titelgewinn zu, nach drei Partien stieg dieser Wert auf 36 Prozent. Entsprechend wuchs auch das Interesse an den TV-Übertragungen.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »