Journalistinnen attackiert

Frauen sind in den Medien Afghanistans unerwünscht

Für Journalistinnen in Afghanistan nehmen die Probleme zu. Offenbar gibt es mehrere Gruppen im Land, die es nicht ertragen, wenn Frauen recherchieren oder vor der Kamera stehen.

Es klingelte an der Haustür. Als die 22-jährige Nachrichtenmoderatorin Niloufar Habibi am 15. Mai dieses Jahres die Tür öffnete, stand ihr eine ihr unbekannte Frau gegenüber. Plötzlich zückte diese ein Messer und stach mehrfach auf die Mitarbeiterin des öffentlich-rechtlichen Senders „Herat TV“ ein. Habibi musste ins Krankenhaus. Erst drei Tage später wurde sie entlassen. „Seitdem werde ich auf Schritt und Tritt von Fremden verfolgt. Ich habe viele Male meine Unterkunft gewechselt. Aber ich weigere mich, den Drohungen nachzugeben“, sagt Habibi. Sie wandte sich an die Behörden, doch Polizeischutz wurde ihr nicht gewährt. Anfang Juni schließlich beugte sie sich aus Angst um ihr Leben: Sie ging ins Exil nach Katar, wo sie an einem Schutzprogramm im „Zentrum für Pressefreiheit“ in Doha teilnimmt.
Niloufar Habibi war auch vor dem Überfall in ihrem Haus schon einmal attackiert worden. Dabei wurde ihr unmissverständlich klar gemacht, dass afghanische Frauen nicht in die Medien gehörten: „Wenn du nicht kündigst, ist das nächste Mal dein Ende.“ Anfang Mai bedrohten Unbekannte alle Angestellten der öffentlich-rechtlichen Radio- und Fernsehsender in Afghanistan. Wenige Tage später kündigten 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Angst um ihre Sicherheit.
„Wir sind sehr besorgt über die steigende Zahl von Angriffen und Drohungen gegen Journalistinnen in Afghanistan“, sagt Katrin Evers von den „Reportern ohne Grenzen“, die das Schicksal von Niloufar Habibi publik gemacht haben. „Es muss dringend etwas unternommen werden, um diese Gewalt zu stoppen. Die afghanische Regierung muss sicherstellen, dass die Täter nicht ungestraft davon kommen.“ Die Angreifer werden bei den Taliban, aber auch unter Warlords und lokalen Politikern vermutet. Sie alle eint ein Ziel: „Sie wollen die Frauen aus der afghanischen Gesellschaft verdrängen“, so Evers.
Zu den Journalistinnen, die ihren Wohnort verlassen mussten, gehört auch Khadijeh Ahadi, die stellvertretende Chefredakteurin von „Radio Faryad“ und Moderatorin einer beliebten Sendung, in der Zuhörer sich mit ihren Alltagsproblemen an Politiker wenden können. Nachdem sie mehrere Drohanrufe erhalten hatte, wurde ihr Haus am 6. und 11. April mit Handgranaten beworfen. Ahadi blieb unverletzt, aber ihr Haus wurde stark beschädigt. Anderen Journalistinnen wurde damit gedroht, dass Mitglieder ihrer Familie entführt würden, sollten sie ihre Arbeit nicht aufgeben.
„Seit Monaten kommt es vor allem in der Provinz Herat zu Angriffen auf Medien und Journalistinnen“, bestätigt Rahimullah Samandar, Vorsitzender der „Unabhängigen Afghanischen Journalistenvereinigung“ (AIJA). „Die Täter wollen offenbar, dass bestimmte Fernsehprogramme nicht mehr ausgestrahlt werden oder dass Frauen nicht mehr an ihnen mitwirken.“
All das zeigt nicht nur, wie schwer es besonders Frauen haben, sich in der jungen Medienwelt Afghanistans festzusetzen. Es macht auch deutlich, wie mühsam und gefährlich der Aufbau von freien Medien in dem seit Jahren von Kämpfen und Unfreiheit geplagten Land ist. Gerade von den Fernsehprogrammen in der Provinz Herat profitieren nicht nur die Afghanen. Auch im benachbarten Iran werden deshalb die Programme misstrauisch beäugt – dort befürchtet man, dass der Wunsch nach freier Berichterstattung über die Grenzen schwappen könnte.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »