Journalistisches Know-how als Entwicklungshilfe

Computer sind in Burkinischen Radio- und Zeitschriftenredaktionen Mangelware – E-Mails zu schreiben ist oft schwierig

In Burkina Faso setzt der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) verstärkt auf die Förderung der Zivilgesellschaft bei Aufbau und Stärkung der demokratischen Gesellschaft. Ein Programmschwerpunkt und Pilotprojekt dabei: die Ausbildung von Journalisten und die Herausbildung journalistischer Standesstrukturen.

Ouagadougou, die Millionen-Hauptstadt Burkina Fasos am Vormittag: In den Straßen um den Gran Marché, den zentralen Markt Ouagas, herrscht quirliges Händlertreiben. Riesige Eisblöcke werden auf Eselskarren verladen, auf dem Kopf balancieren Straßenhändlerinnen frisch geschnittene Melonenstücke und mit Wasser gefüllte Plastiktüten als schnelle Erfrischung gegen 35 Grad Hitze. Nicht weit von den Ministerien ist dies das großstädtische Zentrum des Landes, und das hat sich, so sagen ausländische Beobachter des afrikanischen Binnenlandes, in den letzten zwanzig Jahren enorm entwickelt. Hier haben auch viele Redaktionen ihren Sitz.

Saubere Handschrift gefragt

Während die drei Reporter O-Töne einsammeln, sitzt Nachrichtenchef Lamine Konkobo im zweiten Stock eines Geschäftshauses auf der Etage von Savane FM und verfasst mit sauber geschriebener Handschrift eine Radiomeldung über den Bürgerkrieg im Nachbarland Elfenbeinküste. Wenn die im Nebenzimmer sitzende Moderatorin ihren Zuhörern mitteilen will, wie Präsident Blaise Compaoré die bedrohliche Lage im Nachbarland einschätzt, muss sie Konkobos Schrift lesen können – Computer sind wie in fast allen burkinischen Radio- und Zeitschriftenredaktionen Mangelware. „Bis vor kurzem konnte ich nicht mal eine E-Mail schreiben. Jetzt kann ich es“, sagt Somda Gervais, der 29-jährige Programmchef von Savane FM, dessen Zielgruppe hauptsächlich die Analphabeten in Ouaga sind. Das Radio ist in dem afrikanischen Land mit einer Analphabetenquote von gut 70 Prozent das mit Abstand wichtigste Medium.

Ohne Ausbildung Chef von Radio Energy

Inzwischen nutzt Gervais, der quirlige Programmchef im schwarzen Businessanzug, das Internet als Informationsquelle: „Endlich kann auch ich im Internet recherchieren“, sagt er. Das Wissen hat er sich vor wenigen Monaten beim DED angeeignet, in einem der Kurse, die Inga Lohse organisiert. Die 30-Jährige ist eine von weltweit sechs DED-Entwicklungshelfern für Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit mit einem weltweit einmaligen Schwerpunkt: „Hier in Burkina unterstützt der DED Mal die Arbeit von Journalisten“, sagt die Entwicklungshelferin.

Mit 26 Jahren schon war Somda Gervais ohne eine journalistische Ausbildung Chef von Radio Energy in Bobo-Dioulasso, der zweitgrößten Stadt im Südwesten des Landes. Dort hat ihm eine Journalistin aus dem benachbarten Niger gezeigt, wie man Nachrichten schreibt. Gervais Berufsweg ist nicht ungewöhnlich in Burkina Faso. Höchstens ein Drittel der 400 Journalisten, schätzt Inga Lohse, haben so etwas wie eine Ausbildung gemacht – und die meist im Ausland. Angehende Chefredakteure, Nachrichtenchefs und Programmmacher lernen ihr Handwerk in der Praxis. Die DED-Frau versucht, diese Lücke zu stopfen. In einwöchigen Basiskursen lernen die angehenden Meinungsmacher, zwischen Nachricht und Kommentar zu unterscheiden, einen Chapeau (Einspann) zu formulieren und an ihrer Interviewtechnik zu feilen. In einem zweiten Basiskurs steht der PC auf dem Programm: Textverarbeitung und Satz, E-Mail und Internet.

Inga Lohse hat die Inhalte ihrer Kurse an den Bedürfnissen der burkinischen Journalisten ausgerichtet und mit ihnen gemeinsam entwickelt. Sie setzt auf Referenten, die die Situation afrikanischer Journalisten kennen. „Wenn man weiß, dass bezahlte Berichte, beispielsweise von Firmen, wichtig für das Überleben der Zeitungen sind, Journalisten häufig nicht mehr als 50 Euro im Monat verdienen und davon eine Familie ernähren müssen, hat sich der Begriff von journalistischer Ethik europäischer Schule schnell relativiert“, sagt sie. „Deswegen arbeite ich lieber mit afrikanischen als mit europäischen Journalisten.“ Trotzdem ist das Selbstverständnis von Journalisten natürlich auch Thema, genauso wie der Aufbau von Berufsverbänden oder die Einführung eines burkinischen Presseausweises. Für Somda Gervais ist der informelle Austausch beim monatlichen DED-Journalistenstammtisch inzwischen das Wichtigste. „Hier lerne ich von den Kollegen, wie sie recherchieren oder kann mich über Themen wie beispielsweise Aids austauschen.“

Fundament für Demokratie

Das DED-Pilotprojekt, an dem seit Anfang 2001 etwa 60 burkinische Journalisten teilgenommen haben, reiht sich ein in die deutsche Entwicklungspolitik, wonach die Stärkung der Zivilgesellschaft beim Aufbau demokratischer Strukturen in den Partnerländern Schwerpunkt ist. „Ein funktionierender Journalismus als vierte Macht im Staat ist ein gutes Fundament gegen nicht-demokratische oder diktatorische Entwicklungen in Afrika“, sagt Melanie Djedje, Leiterin des DED in Burkina Faso. „Deswegen ist diese Stelle besonders wichtig.“

 

 

nach oben