Kalter Wind in Marokko

Marokkos Regierung lässt die drei unabhängigen politischen Wochenzeitungen schließen und bereitet restriktives Pressegesetz vor

Der marokkanische Frühling der Pressefreiheit ist zu Ende. Die Regierung unter dem Sozialisten Abderrahmane Youssoufi bereitet ein neues Pressegesetz vor, das dem Informationsministerium künftig das Recht gibt, ein unliebsames Blatt nicht nur zu suspendieren, sondern die Publikation ganz einzustellen, sofern darin enthaltene Artikel die „fundamentale Interessen des Staates und der Monarchie gefährden“. Der junge König Mohamed VI. und Premierminister Youssoufi, die sich gerne als Reformer feiern lassen, beenden damit die zaghafte Öffnung der Presselandschaft, die vor knapp drei Jahren, noch unter dem im Sommer 1999 verstorbenen König Hassan II. begann.

Während die Verantwortlichen in den Amtsstuben des Justiz-, Innen- und Informationsministeriums dem umstrittenen Gesetzeswerk noch den letzten Schliff geben, führt Premierminister Abderrahmane Youssoufi schon einmal vor, wie weit die „Staatsinteressen“ gehen, die die Presse künftig nicht verletzten darf. Anfang Dezember ordnete der altgediente Sozialist, der für viele Marokkaner die Hoffnung auf Demokratisierung verkörpert, die Schließung der drei kritischen Wochenzeitungen des Landes, die französischsprachigen „Le Journal“ und „Demain“, sowie die arabophone „Assahafi“ an.

Der Stein des Anstoßes war ein Brief von Mohamed Basri, einem der Helden der marokkanischen Unabhängigkeit, den „Le Journal“ veröffentlicht hatte. Falls das in den frühen 70er Jahren an die damalige Leitung der heute von Youssoufi geführten Union der Sozialistischen Volkskräfte (USFP) gerichtete Schreiben echt ist, würde es belegen, dass führende Sozialisten in den gescheiterten Putsch gegen den im vergangenen Jahr verstorbenen König Hassan II. verwickelt waren. Unter denen, die somit vom Versuch, den königlichen Jet 1972 durch Jagdflugzeuge unter dem Kommando von General Mohamed Oufkir abschießen zu lassen, gewusst hätten, befände sich der Premierminister höchstpersönlich. „Le Journal“ wollte weitere Details nachschieben. „Assahafi“, die arabischsprachige Publikation aus dem selben Haus, sowie „Demain“ wollten das Thema ebenfalls aufgreifen. Dazu kam es nicht mehr. Die drei Blätter wurden verboten. Youssoufi, der in seinen jungen Jahren einer der erbittertsten Gegner von Hassan II. war und dafür mit Exil und einer Verurteilung zum Tode in Abwesenheit bezahlte, wittert eine „reaktionäre Verschwörung, um unsere Institutionen zu schwächen“. Das Verbot der drei Zeitungen sei notwendig gewesen, „um die Einheit zwischen der Monarchie und den Parteien zu wahren“. – „Gegen die Konspiration: Hoch lebe die Monarchie, die unteilbare Nation, die Demokratie, die Armee und die USFP“, erhob die USFP-eigene Tageszeitung „Liberation“ die sozialistische Partei in den Rang der heiligen Symbole Marokkos.

„In Marokko scheint es nie die passende Gelegenheit zu geben, um die Vergangenheit aufzuarbeiten“, beschwert sich „Le Journal“-Chefredakteur Ali Amar. Er ging zusammen mit seinen beiden Kollegen von „Demain“ und „Assahafi“ gegen das Verbot vor Gericht. Ohne Erfolg: Die von Youssoufi gerne gepriesene „neue, rechtsstaatliche Justiz“, wies die Klage zurück.

Erst nach einem Hungerstreik des Herausgebers von Le Journal un Assahifa, Aboubakr Jamai, lenkte die Regierung doch noch ein. Jamai erhielt die Genehmigung für zwei neue Zeitungen. „Ein Teilerfolg“ meint Jamai. Denn Demain-Chef Ali Lmbaret ging bisher leer aus. Und das Damoklesschwert erneuter Strafmaßnahmen wird, sobald das neue Pressegesetz verabschiedet ist, mehr denn je über Marokkos unabhängiger Presse schweben.

Regierung und König waren die drei Publikationen schon länger ein Dorn im Auge. Ob ein Interview mit dem Führer der für die Unabhängigkeit der 1975 von Marokko besetzten ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara eintretenden Polisario, Mohamed Abdelaziz, ein Gespräch mit dem damaligen israelischen Regierungschef Netanyahu oder Berichte über Korruption in der Armee, nichts war ihnen heilig. Mehrere Male wurden sie deshalb mit Vertriebsverbot belegt. „Nach der Armee und der Sahara haben diese Wochenzeitungen einen erneuten Schritt in ihrer Kampagne unternommen, um die Grundlagen der Stabilität des Königreiches in Misskritik zu bringen“, heißt es in einem Kommunique von Youssoufi. Die Regierung macht hinter der Berichterstattung der drei „einen internationalen Komplott“ aus. „Le Journal“ wird in Frankreich gedruckt, „Demain“ in Spanien. Vor allem die französische Tageszeitung „Le Monde“ und die Nachrichtenagentur Agence France Presse griffen die von den beiden Wochenzeitungen veröffentlichten Artikel oft auf. Der afp-Bürochef Claude Juvenal, der immer wieder über Menschenrechtsfragen und Korruption berichtete, wurde bereits im November ausgewiesen. Spanischen Kollegen die sich mit Juvenal solidarisierten, warf die staatliche, marokkanische Nachrichtenagentur MAP „Neokolonialismus“ vor. Und der BBC-Korrespondent bekam die Quittung für seine Kritik ebenfalls in Form einer MAP-Depesche. Die Agentur berichtete detailliert über eine Meinungsverschiedenheit, die der Journalist mit einer Kassiererin hatte, als er ein defektes Handy umtauschen wollte.

Juvenal habe gegen „die berufliche Ethik verstoßen“ und die „Gefühle des Volkes verletzt“, rechtfertigt Youssoufi diese Maßnahme. „Wenn es keine Gründe dafür gegeben hätte, glauben Sie denn, ich würde dann so handeln und meinem Ruf schaden?“ reagierte der Premier auf Kritik bei einem Treffen mit deutschen und Schweizer Journalisten im Vorfeld seines Staatsbesuchs in Berlin kurz vor Weihnachten. Reiner Wandler n

PS. Inzwischen erscheint „Demain“ wieder, wenn auch nur virtuell: www.samizdat.net/demain/


Reiner Wandler ist Korrespondent der „tageszeitung“ in Madrid.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medien und Recht: Was sind Texte, Fotos und Videos eigentlich wert?

Welche Vergütung für ein Werk ist angemessen und wie hoch ist sie, wenn das Urheberrecht verletzt wurde? Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) soll das Einkommen von Kreativen sichern, indem es verhindert, dass Werke wie Texte, Fotos oder Videos ohne Erlaubnis verwendet werden. Denn bei geistigen Leistungen ist die Gefahr groß, dass sich andere einfach an ihnen bedienen und die Ur-heber*innen leer ausgehen. Aber selbst wenn eine Erlaubnis erteilt wurde, ein Werk zu nutzen, muss die Vergütung „angemessen“ sein. Ist dies nicht der Fall, können Urheber*innen verlangen, dass der Vertrag dahingehend geändert wird, dass sie eine angemessene Vergütung erhalten, selbst wenn im Vertrag etwas…
mehr »

Recht auf gleichen Lohn muss Bringschuld sein    

Das Bundesarbeitsgericht hat mit einem Paukenschlag das Recht von Frauen auf gleichen Lohn wie für männliche Kollegen gestärkt – ein Gesetz wäre aber noch besser als ein Urteil.
mehr »

Guter Journalismus ist konstruktiv

„Konstruktiver Journalismus ist guter Journalismus, nichts anderes!“ So Keynote-Sprecherin Sham Jaff auf dem 35. ver.di-Journalismustag am 4. März in Berlin, der danach fragte, wie wir „mit Constructive News durch die Krise“ kommen. Corona-Pandemie, Ukrainekrieg, Klimanotstand – angesichts geballter schlechter Nachrichten schalten viele Rezipient*innen ab und Medien setzen große Hoffnungen in konstruktiven Journalismus. Die Konzepte sind facettenreich.
mehr »

Konstruktives im Goldfischglas

Zur Auflockerung mal stehen: Die Fishbowl-Diskussion „Stärken der Debattenkultur durch konstruktiven Journalismus“ lud zum offenen Debattierkreis ins ver.di Atrium ein. Ins „Goldfischglas“ der „Fishbowl“ mit Laura Goudkamp, Hanna Israel und Tina Fritsche auf der Bühne durfte jeder springen, der Fragen oder Meinungen zum Thema beisteuern wollte.
mehr »