Kampf für unabhängigen Fernsehsender

Portugiesischer Betriebsrat zu Gast bei deutschen Personalräten

Mit der legendären Nelkenrevolution vor 40 Jahren begann in Portugal auch für die Fernsehberichterstattung eine neue Ära. Wie sieht die gegenwärtige Situation im Land aus, nachdem die europäische Finanzkrise das Land zu extremen Sparmaßnahmen zwang und zwingt? Darüber berichtete António Louçã, Betriebsrat des staatlichen Radio- und Fernsehsenders Rádio e Televisão de Portugal (RTB) auf einem Erfahrungsaustausch mit Personalräten deutscher Rundfunksender am 25. April im RBB-Fernsehzentrum Berlin.

 António Louçã, Betriebsrat des staatlichen Radio- und Fernsehsenders Rádio e Televisão de Portugal (RTB) Foto: Bärbel Rechenbach
António Louçã, Betriebsrat des staatlichen Radio- und Fernsehsenders Rádio e Televisão de Portugal (RTB)
Foto: Bärbel Rechenbach

Die Zukunft des staatlichen Radio- und Fernsehsenders Rádio e Televisão de Portugal steht seit über zwei Jahren in den Sternen, denn Portugal will RTP dem Spardiktat der EU opfern, um den Staatshaushalt zu sanieren“, so António Louçã. Eine Horrorvorstellung für alle Rundfunk- und TV-Journalisten. Schon 2013 trat aus Protest gegen eine mögliche RTP-Teilprivatisierung dessen gesamte Führung zurück. Die Europäische Rundfunkunion EBU und die Personalräte von ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutscher Welle protestierten damals in offenen Briefen gegen die Privatisierungspläne. Auch in der portugiesischen Medienlandschaft löste das Vorhaben einen Proteststurm aus.
Die Privatisierungsidee von 2013 ist zwar infolgedessen vom Tisch, aber nur vorübergehend. Das Gerücht, angolanische Investoren sollen an RTP interessiert sein, steht im Raum. Angolaner halfen der portugiesischen Regierung bereits bei einer umstrittenen Bankenprivatisierung und kauften sich in die portugiesische Presselandschaft ein. Louçã: „Seit Jahren machen zwei private Sender, die dem regierungsnahen konservativen Spektrum zuzuordnen sind, RTP Konkurrenz. Sie zeigen täglich seichte Telenovelas, zum großen Teil Übernahmen brasilianischer Sender.“

Gegen Leiharbeit. Der finanzielle Druck auf RTB besteht also nach wie vor. Zwischen Regierung und Sender tobt ein heftiger Streit. „Da die Privatisierung politisch nicht so einfach machbar war, sucht die Regierung jetzt nach neuen Wegen.“ Ausgründungen von Firmen, die angeblich Aufträge vom Sender erhalten sollen, finden statt. „Alles Lüge“, meint der portugiesische Kollege. „Abfindungen können so eingespart werden. Diese Firmen gehen ganz sicher kaputt, da es keinerlei Aufträge für sie gibt.“ Zudem wurde die staatliche Finanzierung des Senders, die bereits 2013 um 42,2 Prozent gekürzt wurde, in diesem Jahr gänzlich gestrichen. Gudrun Reuschel, stellvertretende Personalratsvorsitzende des RBB, wirft die Frage nach der Höhe der Rundfunkbeiträge auf. Daraufhin Louçã: „Wir sind auf staatliche Unterstützung angewiesen, da die Gebühren monatlich nur 2,50 Euro betragen.“ Mehr sei angesichts der finanziellen Situation der Portugiesen nicht machbar. Es sei aber sehr wichtig, wirft Gudrun Reuschel ein, und eine wichtige Errungenschaft in Deutschland, dass die Freiheit der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung vom Gesetzgeber wirtschaftlich geschützt wird, und zwar durch den von allen Haushalten aufzubringenden Rundfunkbeitrag.
Um noch mehr zu sparen, berichtet Louçã weiter, soll das Personal beim RTB in diesem Jahr von 2.300 auf 1.500 reduziert werden. Deren Aufgaben sollen eben u.a. die ausgegründeten Firmen übernehmen, wofür es jedoch überhaupt kein Konzept gibt. „Eine Situation, die für alle Mitarbeiter unerträglich ist“. Ein Problem seien zudem Leiharbeiter, die weniger verdienen und den gleichen Job erledigen wie die Kollegen. „Das ist auch ein aktuelles Diskussionsthema beim Deutschlandradio, zum Beispiel im IT-Bereich, betont Ernst Rommeney, Mitglied des Personalrats bei Deutschlandradio. „Auch wir müssen hier verstärkt um akzeptable Lösungen kämpfen.“ Gudrun Reuschel ergänzt: „Wir mussten im RBB seit 2003 aufgrund von politischem Druck über 300 feste Stellen abbauen. Durch diesen Spardruck wird es in den Sendern immer mehr Trend, Arbeit in bestimmten Bereichen von freien Mitarbeitern, Leiharbeitern beziehungsweise befristeten Kräften per Arbeitnehmerüberlassungsgesetz erledigen zu lassen. Wenn es passt, werden diese auch dauerhaft beschäftigt. Was für die Sender unter Umständen sogar teurer ist, denn diese zahlen den Lohn plus einem Aufschlag an die Verleihfirma. Hier setzen wir als Personalrat an und versuchen die Ausweitung von unsicheren Leiharbeitsverhältnissen zu stoppen. Unser Ziel ist es, dass die Leiharbeiter/innen nach dem Equal-Pay-Grundsatz die gleiche Vergütung wie die Sender-Kollegen bekommen, Planstellen für längerfristig beschäftigte Leiharbeitnehmer zu schaffen und vertraglichen Schutz zu bieten.“
„Für mich, beziehungsweise uns, sind eure Ideen und Maßnahmen in dieser Hinsicht sehr wichtig“, betont Louçã. Vor allem schätze er in Deutschland die Unterstützung der Medien seitens der Gewerkschaften. „In Portugal sind zumeist nur die technischen Angestellten der Sender in Gewerkschaften organisiert, kaum Journalisten. Ich werde das bei uns auswerten, denn wir geben nicht auf. Wer den Staatsrundfunk vor der Nelkenrevolution 1974 in Portugal kennt, weiß nur allzu gut, welchen Wert unsere unabhängige Berichterstattung nach der Diktatur hat.“ Gerade in Zeiten schwerer wirtschaftlicher Krisen – das zeigt erneut die Erfahrung in Portugal, sind diese Werte durchaus gefährdet. Deshalb ist es wichtig, auch über die Grenzen hinaus in Kontrakt zu treten, um sich gemeinsam zu unterstützen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »