Klarheit gefordert

Rundfunk-Finanzierung auf EU-Prüfstand

Die Europäische Kommission fordert die Bundesrepublik Deutschland, Irland und die Niederlande auf, die Rolle und Finanzierung der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten klar zustellen.

Nach Prüfung verschiedener Beschwerden ist die Kommission Anfang März zu der vorläufigen Auffassung gelangt, „dass das gegenwärtige Finanzierungssystem in diesen Mitgliedstaaten nicht mehr in Einklang mit Artikel 87 des EG-Vertrages steht, wonach die Mitgliedstaaten keine den Wettbewerb verfälschenden Beihilfen gewähren dürfen. Die betreffenden Mitgliedstaaten haben nun Gelegenheit, ihre Bemerkungen vorzubringen und Änderungen an ihrem System der Finanzierung der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten vorzuschlagen“, heißt es in einer Pressemitteilung der EU-Kommission.

Mit den gegenwärtigen Untersuchungen soll die erforderliche Transparenz hergestellt werden, um die Verhältnismäßigkeit der öffentlichen Finanzierung bewerten zu können. Es gelte, Quersubventionen für Tätigkeiten zu vermeiden, die in keinem Zusammenhang mit dem Grundversorgungsauftrag stehen. Deshalb ist der Grundversorgungsauftrag eindeutig zu definieren. Kommerzielle

Tätigkeiten der öffentlichen Anstalten müssen der EU-Kommission zufolge nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen ausgeübt werden. Schließlich sollte eine unabhängige nationale Behörde zur Überwachung der Einhaltung dieser Grundsätze eingerichtet werden. Mit den Untersuchungen werde jedoch das Vorrecht der Mitgliedstaaten nicht in Frage gestellt, öffentlich rechtliche Rundfunk- und Fernsehanstalten zu errichten und zu finanzieren, so wie es im Protokoll über das öffentliche Rundfunk- und Fernsehwesen zum Amsterdamer Vertrag festgehalten ist, heißt es weiter. Mit den Beschwerden in Deutschland und den Niederlanden wurden neue Fragen aufgeworfen, wie die Finanzierung der Online-Tätigkeiten der öffentlichen Anstalten. In jedem Fall sollten diesen Bereich die jeweiligen Staaten regeln, nicht die Anstalten selbst, so die Auffassung der Kommission.

Während der Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) diese vorläufige Einschätzung als „richtungsweisenden Erfolg“ ihrer Beschwerde „gegen den wettbewerbswidrigen Einsatz der Rundfunkgebühren in Deutschland“ feiert, sieht sich auch der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber bestätigt. „Positiv ist, dass die Kommission unsere Gebührenfinanzierung nicht in Frage stellt“, sagte er. Dennoch so Gruber, werden der Dissens zwischen Deutschland und der Kommission, ob die Rundfunkgebühr überhaupt eine Beihilfe darstelle, erst durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes beigelegt werden können. Den Auftrag von ARD und ZDF sieht Gruber hinreichend konkret gefasst. In der Frage der Transparenz in Bezug auf gewerbliche Tätigkeiten der ARD solle über „weitere Maßnahmen“ nachgedacht werden.

wen

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

Trump: Angriff auf kritische Medien

Donald Trump hat schon im Wahlkampf angekündigt, US-Medien, von denen er sich kritisiert und angegriffen sieht, auszuschalten, sollte er gewählt werden. Von welchen Möglichkeiten er dabei unter anderem Gebrauch machen kann, hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in einem Beitrag aufgeführt. Es zeigt sich: Trumps Drohungen sind alles andere als unrealistisch. Und sein Vorbild für diese sitzt in Europa.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »