Kooperation statt Resignation

Zentraleuropa-Gruppe beriet über Medienkrise und engere Zusammenarbeit der Journalisten

Was haben im Medienbereich die Slowakei, Österreich, die Schweiz und Deutschland gemeinsam? Zum Beispiel Verleger, die nicht immer, aber immer öfter die gleichen sind, etwa publizistische Konzerne wie Gruner + Jahr, Ringier oder PNN. Sie klagen derzeit über Werbeeinbrüche, sparen kräftig an Honoraren, Gehältern und Jobs – und gefährden damit publizistische Qualität.

Das könne „keine Lösung der Branchenprobleme sein“, konstatierte das inzwischen fünfte Treffen der Zentraleuropa-Gruppe (ZeuG), die 1999 im Rahmen der Internationalen und der Europäischen Journalistenföderation (IJF / EJF) entstand. Auf Einladung des Schweizer Verbandes der Journalisten (SVJ) berieten Anfang Oktober etwa ein Dutzend Journalisten aus sieben Ländern im Luzerner Medienausbildungszentrum (MAZ), das übrigens gemeinsam von Verlegern, Journalistenverbänden und der Lokalverwaltung getragen wird.

Dramatische Lage

Bereits die Berichte zu Beginn der Tagung aus den drei deutschsprachigen Ländern verdeutlichten: Die Lage ist dramatisch, aber nicht hoffnungslos. Nicht nur in Deutschland werden Hunderte Redakteure entlassen, auch in der Schweiz und Österreich grassiert der Arbeitsplatzabbau. Parallel werden Honorartöpfe arg geplündert und bisherige Mindeststandards unterlaufen, etwa der Kollektivvertrag (vergleichbar dem deutschen Manteltarif), berichtete der Kollege aus Wien. Und die eidgenössischen Kollegen von SVJ sowie sju in Comedia befürchten für nächstes Jahr die Aufkündigung der Gesamtarbeitsverträge. Dazu kommen hausgemachte Probleme wie etwa die Blockade von Gesetzesnovellen zu Presseförderung und Urheberrecht in Österreich, wo auch noch der auseinander gefallene Presserat wieder belebt werden muss. Oder in der Schweiz, wo nicht nur deutsche und französische Konzerne Fuß fassen wollen, sondern auch entlassene Kollegen aus Frankreich, Italien und Deutschland ihr berufliches Auskommen versuchen – ohne tarifliche Bindung.

Angespannt ist die Arbeitsmarktsituation ebenfalls in Tschechien, der Slowakei, Kroatien und Slowenien, wo sich die ohnehin schlechtere soziale Lage der Journalisten weiter verschärft. So verdoppelte sich in Slowenien die Zahl der Freien in den letzten Jahren, ohne dass es für sie Mindesthonorarsätze oder andere Regeln gibt. Ob dies bei der Novellierung des 11 Jahre alten Kollektivertrages gelingt, ist fraglich. In der Slowakei organisiert das Syndikat Rechtsbeistand für gefeuerte Journalisten und bietet Hilfe über seinen Sozialfonds. Im Gegensatz zu Österreich profiliert sich der im Frühjahr diesen Jahres in Bratislava gegründete Presserat als gesellschaftlich anerkanntes Selbstregulierungsgremium der Branche. Außer mit Werbekrise und den Flutfolgen haben die tschechischen Kollegen auch mit Verlegerdiktat zu kämpfen: So geht die deutsch-österreichische PNN, die in zwei Tochterfirmen über 50 Regionaltitel in Böhmen und Mähren herausgibt, massiv gegen Journalisten vor, die der Gewerkschaft angehören oder beitreten wollen. In Kroatien ringt der Journalistenverband mit der Regierung um ein neues Mediengesetz und war zu den Verhandlungen über den neuen Kollektivvertrag im Gegensatz zur Gewerkschaft gar nicht erst eingeladen.

Nächstes Treffen in Deutschland

Neben konkreten Absprachen zur gegenseitigen Unterstützung beauftragte die Zentraleuropa-Gruppe bei ihrer Luzerner Tagung die Schweizer Kollegen, die „Interessen der Medienschaffenden beim UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft zu verteidigen“. Zusammen mit IJF/EJF soll der SVJ dafür Sorge tragen, dass zum Beispiel bei der ersten Tagung in Genf im Frühjahr 2003 auch die Journalistenverbände in die Beratungen mit einbezogen werden. Das nächste ZeuG-Treffen wurde für Herbst 2003 in Deutschland vereinbart.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

krassmedial: Diskurse gestalten

Besonders auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Telegram verbreiten sich rechtsextreme Narrative, die zur Polarisierung der Gesellschaft beitragen. Wie Journalist*innen dem entgegen wirken und antidemokratische Diskursräume zurückgewinnen können, diskutierten und erprobten etwa 70 Teilnehmende der diesjährigen #krassmedial-Sommerakademie von ver.di am Wochenende in Berlin-Wannsee.
mehr »