Macron will das Ende der Rundfunkgebühr

Symbolfoto: 123rf

Präsident Emmanuel Macron ist entschlossen, die Rundfunkgebühr in Frankreich abzuschaffen. Es wäre das erste Versprechen, dass er nach seiner Wiederwahl einlöst. Während die Rechten im Wahlkampf erklärt hatten, die öffentlichen Sender teilweise oder komplett zu privatisieren, will Macron den öffentlichen Rundfunk nicht herunterfahren, jedoch künftig steuerfinanzieren. Er sieht das als Beitrag im Kampf gegen die Inflation. Sein Kabinett hat bereits am 11. Mai Beschlüsse gefasst, die Gebühren „ab diesem Jahr dauerhaft“ abzuschaffen.

Macrons neue Regierung will das Vorhaben schon in das nächste Haushaltsgesetz aufnehmen, das jetzt ausgearbeitet wird und nach den Parlamentswahlen Ende Juni beschlossen werden soll. Der Präsident begründet das Ende der Gebühr mit einer notwendigen Stärkung der Kaufkraft der Bevölkerung in Zeiten hoher Inflation. Doch solle die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks „im Einklang mit dem Verfassungsziel des Pluralismus und unabhängiger Medien“ auch künftig sichergestellt sein, heißt es von der Regierung.

Gewerkschaften und die Beschäftigten der öffentlichen Medien fürchten dagegen, dass dadurch Einnahmen wegbrechen und die Informationsvielfalt zugunsten privater Medien leiden werde. Deshalb organisieren sie Widerstand. Mit einem Sreik und einer Großdemonstration am 28. Juni in Paris wollen sie die Existenz des öffentlichen Rundfunks gegen den geplanten Gebührenwegfall verteidigen. Selbst wenn die Sender künftig staatlich finanziert würden, wären sie der wechselnden politischen und der Haushaltlage unterworfen, kritisieren vier französiche Gewerkschaften und fordern, sich vielmehr am deutschen Modell der Beitragsfinanzierung zu orientieren.

Bislang zahlt jeder französische Haushalt jährlich im Herbst 138 Euro für den öffentlichen Rundfunk. Ausnahmen gibt es lediglich für Sozialhilfeempfänger. 28 Millionen Haushalte und 79.000 Unternehmen entrichten im Nachbarland diese Gebühren, die den Betrieb der öffentlich-rechtliche Fernseh- und Radioangebote größtenteils finanzieren. Auch der deutsch-französische TV-Kanal Arte erhält Geld aus diesem Topf, in den zuletzt 3,2 Milliarden Euro im Jahr geflossen sind.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »