IJF: Neuer Generalsekretär Anthony Bellanger aus Frankreich

Führungswechsel bei der Internationalen Journalisten-Föderation (IJF), zu der auch die dju in ver.di gehört: Am 1. November übernimmt Anthony Bellanger (42) den Posten des Generalsekretärs der Dachorganisation für Journalistenorganisationen aus über 130 Ländern. Der französische Gewerkschafter ist von vom Exekutivkomitee am 24. und 25. Oktober 2015 in Brüssel gewählt worden. Er löst damit Beth Costa aus Brasilien ab.

Anthony Bellanger war seit September 2014 bereits stellvertretender Generalsekretär der IJF. Er arbeitete zuvor als Journalist in Frankreich und sammelte Erfahrungen als Generalsekretär der Gewerkschaft SNJ (Syndicat national des journalistes). Anthony Bellanger: „Die Herausforderungen für den Beruf sind immens. In vielen Ländern ist die Sicherheit der Kollegen und Kolleginnen trügerisch, und in vielen Regionen der Welt ist die Meinungsfreiheit gefährdet, weil Verbrechen an Journalisten unbestraft bleiben. Prekäre Arbeitsbedingungen sind vielerorts die Norm und die Medienkonzentration untergräbt die Medienvielfalt. Überwachungspraktiken bedrohen den Informantenschutz und die ablehnende Haltung der Medienbesitzer bei Tarifverhandlungen verhindert angemessene Einkommen und soziale Rechte von Kollegen. Es bleibt so viel zu tun, um den Journalismus lebendig zu halten und die internationale Solidarität der Familie zu stärken“.

Beth Costa hatte im Mai 2011 den Posten in der IJF-Zentrale in Brüssel als erste Frau in der bald 90-Jährigen Geschichte der internationalen Journalistenorganisation übernommen. In dieser Zeit konnte die Rolle der regionalen Unterorganisationen erheblich gestärkt werden. Beth Costa im Rückblick: „Ein Kulturwandel ist eingetreten – die IJF ist professioneller, transparenter und umfassender geworden. Dieser Prozess wird unter meinem Nachfolger sicherlich weiter vorangetrieben. Es ist auch gelungen, unsere Beziehungen im Netzwerk internationaler Organisationen deutlich zu stärken. Damit können wir mehr denn je für die Interessen von Journalisten und Journalistinnen eintreten – wo immer diese leben. Die Verteidigung von Demokratie, Menschenrechten, Meinungsfreiheit und besseren Arbeits- sowie Lebensbedingungen für Journalisten und Journalistinnen sind Anliegen, die gehört werden müssen. Zurück in meinem Heimatland, werde ich nicht aufhören, für die Interessen der Kollegen und Kolleginnen zu kämpfen“.

Inzwischen sind die Vorbereitungen zum nächsten IJF-Weltkongress vom 7. bis 10. Juni 2016 in Angers in Frankreich angelaufen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

„Das Arbeitsklima ist extrem hart“

In der Nahaufnahme für das Jahr 2025 beschäftigt sich Reporter ohne Grenzen (RSF) unter anderem mit der deutschen Berichterstattung zum Gaza-Krieg nach dem Überfall der Hamas auf Israel. Von der Organisation befragte Journalist*innen sprechen über massiven Druck, Selbstzensur und erodierende journalistische Standards. Ein Interview mit Katharina Weiß, Referentin bei Reporter ohne Grenzen Deutschland.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »