Nun mit Schallplatte gegen Internet-Zensur

Die Uncensored Playlist von „Reporter ohne Grenzen“ (ROG) wird gepresst. Nach dem Erfolg des Musik-Projekts, mit dem ROG zum Welttag der Internetzensur am 12. März zensierte Texte in Pop-Songs verwandelt und über Online-Streamingdienste weltweit verfügbar gemacht hatte, sollen alle Songs in limitierter Auflage auch auf Vinyl erscheinen. ROG lädt zur Plattenpremiere am 30. August nach Berlin ein. Es sind eine Podiumsdiskussion mit den Machern und ein exklusives Konzert angekündigt.

Für die Uncensored Playlist hatten „Reporter ohne Grenzen“ und die Kreativagentur DDB Germany mit renommierten Journalisten aus fünf Ländern zusammengearbeitet, in denen unabhängige Medien unter Druck stehen: mit Exil-Journalist Chang Ping aus China, Galima Bukharbaeva aus Usbekistan, Basma Abdelaziz aus Ägypten, mit dem Blogger Bui Thanh Hieu aus Vietnam sowie mit Prachatai, einem Netzwerk von unabhängigen Journalisten in Thailand.

Gemeinsam mit Musikproduzent Lucas Mayer und Filmemacherin Iris Fuzaro wurden so aus zehn durch nationale Behörden im Netz zensierten Artikeln zehn unzensierte Songs. Diese waren im März über Online-Streamingdienste jeweils auf Englisch und in der Landessprache weltweit verfügbar gemacht worden. Zur Plattenpremiere Ende August performen Lucas Mayer und Band diese Songs nun live.

Die Veranstaltung startet mit einem Podiumsgespräch, an dem Chang Ping (Exil-Journalist, China), Lucas Mayer (Musikproduzent, Brasilien), Christoph Pietsch (DDB) und Daniel Moßbrucker (ROG) teilnehmen. Danach beginnt das Konzert.


Termin: 30. August 2018, im ACUD, Veteranenstr. 21, 10119 Berlin, Einlass ab 18:30 Uhr gegen Spende.
Aufgrund begrenzter Platzzahl bittet ROG um Anmeldung unter rog@reporter-ohne-grenzen.de
Restplätze werden an der Abendkasse vergeben.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »

Filmtipp: Wilma will mehr

Das Nachwende-Drama mit Fritzi Haberlandt als Kraftwerkselektrikerin aus dem Lausitzer Braunkohlerevier, die nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes die Flucht nach vorn antritt, ist ähnlich wie der einstige DDR-Bestseller „Guten Morgen, du Schöne" eine Verbeugung vor der Freiheitsenergie ostdeutscher Frauen.
mehr »

dju: Palantir nicht mit EU-Recht vereinbar

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di hält den Einsatz der Analysesoftware Palantir durch die Polizei für nicht mit EU-Recht vereinbar. Hintergrund ist die Ankündigung von Innenminister Dobrindt, einen flächendeckenden Einsatz von Palantir prüfen zu lassen. Baden-Württemberg hat als inzwischen viertes Bundesland den Weg zum Einsatz der Analysesoftware durch seine Landespolizei freigemacht.
mehr »