Offene Kritik erwünscht

In Eritrea wird die Pressefreiheit zunehmend mit Füßen getreten

Seit einigen Wochen eskalieren im afrikanischen Staat Eritrea die innenpolitischen Auseinandersetzungen. Die Regierung setzt dabei auf geknebelte Medien. Zeitungen wurden verboten, Journalisten inhaftiert. Ihr Vergehen: Sie hatten einen „Offenen Brief“ einiger Dissidenten aus der Regierungspartei veröffentlicht.

Für das erst seit wenigen Jahren unabhängige afrikanische Land ist der Vorgang fast ungeheuerlich: In einem Offenen Brief wenden sich 15 der 75 Mitglieder des Parlaments und des Zentralrats der Regierungspartei – alle gehören der regierenden Einheitspartei „Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit“ PFDJ an – gegen die Politik der Regierung. Sie werfen ihr vor, „illegal und verfassungswidrig“ zu handeln. Die Reaktion kommt sofort: Die greifbaren elf Unterzeichner werden inhaftiert, drei sind im Ausland, einer zieht seine Kritik zurück. Die unabhängigen Zeitungen, die es gewagt haben, den Brief zu veröffentlichen, werden umgehend verboten. Und auch neun Journalisten, die man für die Veröffentlichung verantwortlich macht, kommen hinter Gitter.

Seit dem 19. September dieses Jahres sind Yousef Mohammed Ali, Medhanie Haile, Dawit Habtemichael, Amanuel Asrat, Dawit Isaac, Temesken Ghebreyesus, Methewos Habteab, Aron Berhane und Seyoum Fsehaye in der Hauptstadt Asmara im Gefängnis. Sie wurden bisher nicht angeklagt und dürfen keinen Besuch empfangen. Die Haftbedingungen des Landes sind nach Angaben von amnesty international sehr schlecht, Misshandlungen üblich.

Die Journalisten arbeiten für die Blätter „Keste Debena“, „Seti“, „Mekaleh“, „Tsigenai“ und „Zemen“. Das sind unabhängige Zeitungen, die erst im vergangenen Jahr zugelassen wurden. Jetzt geht die Regierung kompromisslos gegen sie vor: Weil sie nach offizieller Lesart „gegen das Pressegesetz verstoßen“ und „die Einheit und die Interessen des Landes gefährdet“ haben, wurden sie geschlossen. Es wurde aber angedeutet, dass sie wieder erscheinen dürften, wenn erkennbar werde, dass man sich künftig positiv über die Regierung äußern wird. Bis dahin können sich in den Städten einige Privilegierte über das Internet informieren. Die anderen – vor allem auf dem Land – müssen sich mit der einseitigen Information durch die Regierungsmedien begnügen.

Das harte Vorgehen der Behörden ist nur der jüngste Höhepunkt einer innenpolitischen Zuspitzung im Land, das sich erst 1991 nach jahrezehntelangem Freiheitskampf von Äthiopien lösen konnte und in den Jahren danach als seltenes Beispiel für Stabilität in Afrika galt. Doch schleichend nimmt die Machtkonzentration in Eritrea zu. Schon im vergangenen Jahr begannen Dissidenten der Regierungspartei leise, ihre Kritik vorzutragen. Missmanagement, Missachtung des Parlaments, eine Verzögerung bei der Verabschiedung eines Parteiengesetzes und die Nichtumsetzung der vom Parlament beschlossenen Verfassung lauteten die schwersten Vorwürfe. Bekannt wurde das kaum, weil sich Eritrea im Grenzkrieg mit dem übermächtigen südlichen Nachbarn Äthiopien befand und Kritik als Unterstützung des Feindes verteufelt wurde. Die noch jungen privaten Zeitungen stießen auf relativ wenig Resonanz, und ihre Redakteure wurden erst im Laufe dieses Jahres selbstbewusster im Umgang mit Kritik an der Regierung.

Inzwischen nimmt die Zahl der Kritiker zu, aber parallel dazu auch die Repression – nicht nur gegenüber den Medien. Konnten auf einer internationalen Konferenz im Juli in Asmara noch Tabuthemen wie militärische Sondergerichte oder willkürliche Festnahmen sanktionsfrei diskutiert werden, wird inzwischen mit Festnahmen auf Abweichler reagiert. Den Vorsitzenden einer Studentenorganisation traf es im August, die elf Politiker und neun Journalisten vier Wochen später. Außerdem sind rund 60 Anhänger der Inhaftierten ebenfalls festgenommen worden. Was man ihnen konkret vorwirft und wann sie unter welchen Bedingungen vor Gericht gestellt werden, ist genauso unklar wie die Zukunft der Medien und der Demokratie in Eritrea. Schon werden in der Hauptstadt Asmara Vergleiche mit der Situation unter dem äthiopischen Militärregime in den 70er- und 80er Jahren laut.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Nachrichten gegen Desinformation

Über 800 Medien wie Reuters, die Washington Post, Zeit Online und AFP unterstützten den diesjährigen World News Day, der zeitgleich mit dem UN-Tag für den universellen Zugang zu Information, am 28. September gefeiert wird.  „Journalismus ist das Sicherheitsnetz unserer Gesellschaft, sagte David Walmsley, Gründer des Weltnachrichtentages und Chefredakteur der kanadischen Zeitung Globe and Mail. Dieses Sicherheitsnetz hat Risse und hängt fast überall in der Welt am seidenen Faden - und mit ihm alle freien Gesellschaften.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »