Schon entdeckt? RT Deutsch

Selten hat der Start eines neuen Mediums in Deutschland derart heftigen Gegenwind erfahren wie im Fall von RT Deutsch. Seit ein kleines Team um den russischen Fernsehjournalisten Iwan Rodionow am 6. November online ging, hagelte es von allen Seiten vernichtende Kritik. Dabei ist unter den gut 2.000 internationalen Mitarbeitern des 2005 gegründeten russischen Auslandsfernsehens gerade einmal knapp ein Dutzend mit der neuen deutschen Homepage betraut. Sie soll das bestehende Programm auf Englisch, Arabisch und Spanisch ergänzen.

Der Anspruch des russischen Auslandssenders RT (Russia Today) liegt zwischen vergleichbaren westlichen Medienprojekten wie der BBC oder der Deutschen Welle einerseits und politisch motivierten Auslandsmedien von Schwellenländern wie dem lateinamerikanischen Nachrichtensender Telesur oder dem chinesischen CCTV andererseits. Es gehe darum, dem „einseitigen und oft interessengeleiteten Mainstream” etwas entgegenzusetzen, heißt es in der Selbstdarstellung von RT Deutsch, womit das Team seine Position zu „den deutschen Medien” von vornherein geklärt hat.
Und die reagierten nicht zimperlich. „Gelogen und verbogen” würde bei dem Onlineprojekt, hieß es in der Zeit, die FAZ warnte vor „russische Staats-Propaganda”, der Tagesspiegel reduzierte Redaktionschef Rodionow zum „Fernsehrussen” und die Augsburger Allgemeine beschäftigte sich vor allem mit der Rocklänge der Moderatorin. Der Sprecher des Deutschen Journalisten-Verbandes, Hendrik Zörner, erkannte den Machern sogar ihre Rolle als Journalisten ab, indem er ihnen „journalistisch verbrämte Propaganda” vorwarf. Diese Reaktionen stehen indes in einem krassen Widerspruch zu den Publikumsreaktionen. Binnen drei Wochen hatte RT Deutsch bereits gut 40.000 Follower auf Facebook, Tendenz steigend.

Dabei gab es auf der Seite bisher kaum Inhalte, um die Linie des deutschsprachigen Programms schon klar bewerten zu können. Der Auftritt wirkt etwas holprig – sowohl beim täglichen Video-Format „Der fehlende Part” als auch bei den Schriftbeiträgen. Zu Wort kamen neben dem Bundestagsabgeordneten Diether Dehm (Linke) der Eurokritiker Markus Kerber, der ehemalige Bundeswehr-Oberstleutnant Jochen Schulz und der einstige RBB-Moderator Ken Jebsen. Jebsen, war das nicht der Verschwörungstheoretiker? Rodionow selbst lehnt entsprechende Vorwürfe ab. Es gehe nicht um Verschwörungstheorien, auch rechts oder links will er sein Projekt nicht einordnen lassen. Man wolle das „monolithische Meinungsbild zerstören und eine andere Perspektive in dieser Medienlandschaft gewähren”, sagt er und führt die Berichterstattung über die Ukraine an. Die aggressive Kritik seiner deutschen Kollegen weist er zurück: „Aber anscheinend hat sich da recht viel Galle angestaut, die jetzt auf RT Deutsch abgelassen wird”, so Rodionow, der RT Deutsch in einem Jahr als anerkanntes Medium etabliert sehen will.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »