Schottland bekommt eigenen BBC Channel

Das BBC-Scotland-Bürogebäude in Glasgow
Bild: Pixabay

Im schottischen Glasgow startet am Sonntag um 19 Uhr der neue Kanal BBC Scotland mit einem Programm, das komplett in Schottland entsteht. „Wir wissen, dass schottische Zuschauer das BBC-Fernsehen lieben, aber wir wissen auch, dass sie erwarten, ihr Leben und das moderne Schottland darin stärker wiederzufinden“, sagte BBC-Generaldirektor Tony Hall anlässlich der Bekanntgabe der Pläne für den neuen TV-Kanal im Februar 2017.

Dem vorangegangen waren lange Diskussionen um die Qualität und Bandbreite des schottischen BBC-Programms. So war gerade einmal etwas mehr als die Hälfte der schottischen Rundfunkgebührenzahlungen auch in Schottland ausgegeben worden. Der neue Kanal verfügt nun über ein jährliches Programmbudget von 32 Millionen Pfund und wird die schottischen Programme ersetzen, die bisher auf BBC Two Scotland liefen.

Das Nachrichten-Flaggschiff von BBC Scotland, „The Nine“, wird im Zentrum des Programms stehen und über regionale, nationale sowie internationale News aus schottischer Perspektive berichten. Gesendet wird täglich von 19 Uhr bis Mitternacht. Im Programm stehen ausschließlich schottische Produktionen über schottische Lebensrealitäten. So etwa die preisgekrönte Sitcom „Still Game“, deren neunte Staffel zuerst auf BBC Scotland und erst im Anschluss daran im Rest des Vereinten Königreichs ausgestrahlt wird. Oder der für BBC Scotland beauftragte Film „The Grey Area“, der die Geschichte von drei jungen Männern erzählt, die dem Kreislauf aus Gewalt und Drogen in Edinburgh entkommen wollen und dessen Darsteller*innen weitestgehend unter ehemaligen Drogenabhängigen der Stadt gecastet wurden.

Mit Informationen von Udo Seiwert-Fauti

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Buchtipp: Power von der Eastside

Die Geburtsstunde des Jugendradios DT64 schlug beim „Deutschlandtreffen der Jugend“, einer von der Freien Deutschen Jugend der DDR ausgerichteten gesamtdeutschen Pfingstveranstaltung im Jahre 1964. Hervorgegangen war der Sender aus dem Jugendstudio „DT64“ des Berliner Rundfunks. Drei Jahre nach dem Mauerbau sollten der Jugend ein paar kulturelle Zugeständnisse gemacht, den aufmüpfigen Klängen der frühen Beat-Ära im Westen eine eigenständige, aber konventionelle sozialistische Alternative entgegengestellt werden.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »