Schottland bekommt eigenen BBC Channel

Das BBC-Scotland-Bürogebäude in Glasgow
Bild: Pixabay

Im schottischen Glasgow startet am Sonntag um 19 Uhr der neue Kanal BBC Scotland mit einem Programm, das komplett in Schottland entsteht. „Wir wissen, dass schottische Zuschauer das BBC-Fernsehen lieben, aber wir wissen auch, dass sie erwarten, ihr Leben und das moderne Schottland darin stärker wiederzufinden“, sagte BBC-Generaldirektor Tony Hall anlässlich der Bekanntgabe der Pläne für den neuen TV-Kanal im Februar 2017.

Dem vorangegangen waren lange Diskussionen um die Qualität und Bandbreite des schottischen BBC-Programms. So war gerade einmal etwas mehr als die Hälfte der schottischen Rundfunkgebührenzahlungen auch in Schottland ausgegeben worden. Der neue Kanal verfügt nun über ein jährliches Programmbudget von 32 Millionen Pfund und wird die schottischen Programme ersetzen, die bisher auf BBC Two Scotland liefen.

Das Nachrichten-Flaggschiff von BBC Scotland, „The Nine“, wird im Zentrum des Programms stehen und über regionale, nationale sowie internationale News aus schottischer Perspektive berichten. Gesendet wird täglich von 19 Uhr bis Mitternacht. Im Programm stehen ausschließlich schottische Produktionen über schottische Lebensrealitäten. So etwa die preisgekrönte Sitcom „Still Game“, deren neunte Staffel zuerst auf BBC Scotland und erst im Anschluss daran im Rest des Vereinten Königreichs ausgestrahlt wird. Oder der für BBC Scotland beauftragte Film „The Grey Area“, der die Geschichte von drei jungen Männern erzählt, die dem Kreislauf aus Gewalt und Drogen in Edinburgh entkommen wollen und dessen Darsteller*innen weitestgehend unter ehemaligen Drogenabhängigen der Stadt gecastet wurden.

Mit Informationen von Udo Seiwert-Fauti

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »