Spanischer Rundfunk: Protest gegen Gängelung

Versamlung bei RTVE in der Nachrichtenredaktion im Studio Torrespaña in Madrid. Sie beschließen weitere Protestaktionen unter anderem den Schwarzen Freitag.
Foto: Óscar González, Journalist bei RTVE

Ein Hashtag sorgt für Schlagzeilen. #AsíSeManipula (So manipuliert man) hieß die Kampagne, die über das 1. Mai-Wochenende in Spanien den Kurznachrichtendienst Twitter bestimmte. Gerufen hatten die Journalistinnen des öffentlichen Rundfunks RTVE. „Wir wollen die Praktiken anklagen, die Qualität und Unabhängigkeit der Information ersticken“, heißt es in dem Aufruf der @MujeresRTVE (Frauen RTVE). Der lose Zusammenschluss der Frauen im Rundfunk entstand im Vorfeld des erfolgreichen feministischen Generalstreiks am 8. März in Spanien gegen die Ungleichbehandlung am Arbeitsplatz.

Unter #AsíSeManipula berichteten Dutzende von Journalistinnen ganz offen von ihren Erfahrungen im traurigen Alltag einer durch die konservative Regierung gegängelten Redaktion. Sie beklagten sich über das Verbot, den konservativen Ministerpräsidenten zusammen mit Politikern aus seiner Partido Popular (PP) zu zeigen, gegen die mittlerweile wegen Korruption ermittelt wird. Redakteur_innen wird vorgegeben, welche Zitate und Bilder sie zu verwenden haben. Als Rajoy im Verfahren um illegale Parteifinanzierung vor Gericht als Zeuge aussagte, wurde den Journalist_innen von der Programmleitung die Argumentationshilfe aus der PP-Parteizentrale überreicht. Erklärungen katalanischer Politiker, die die Unabhängigkeit befürworten, wurden falsch übersetzt. Eine offizielle Rede des mittlerweile abgesetzten und geflohenen katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont wurde im Informe Semanal – dem spanischen Weltspiegel – mit der Musik des Films „Der Exorzist“ unterlegt. Stücke über die Situation in Katalonien werden oft in Madrid, gegen das, was der Redakteur vor Ort für richtig hält, erstellt. Und am 8. März wurden ausgerechnet Sprecherinnen zum Notdienst verpflichtet, während bei allen anderen Sendern nur Männer zu sehen waren.

„Als wir mit der Kampagne begannen, hatten wir 700 Followers bei Twitter. Jetzt sind es über 20.000″, sagt Almudena Ariza, Korrespondentin in New York und eine der Sprecherinnen von @MujeresRTVE. Manipulation gibt es auch im Kleinen. So etwa „der Befehl, Bilder von Kindern in einer Suppenküche für Arme herauszuschneiden, da es so etwas in Spanien nicht gebe“, oder wenn die rotgekleidete Nationalmannschaft „nicht ‚die Rote‘ genannt werden darf“, heißt es auf Twitter.

„Natürlich weigern sich immer wieder Journalisten, die entsprechenden Vorgaben zu erfüllen“, sagt Lara Prieto, Wirtschaftsredakteurin und stellvertretende Vorsitzende des Redaktionsrates in der Nachrichtenredaktion (CdI). Doch habe die Direktion, die eingesetzt wurde, als Rajoys PP im Parlament über die absolute Mehrheit verfügte, einfach Journalist_innen unter Vertrag genommen, die das dann erledigen. Normale Redakteure durchlaufen eine schwierige Aufnahmeprüfung und haben danach einen fast Beamtenähnlichen Status.

„Eigentlich dürfte die derzeitige Direktion gar nicht mehr im Amt sein“, sagt Prieto. Denn nachdem Rajoy bei den Wahlen 2016 die absolute Mehrheit verlor, beschloss das Parlament einstimmig ein neues Reglement für die Wahl der Führungsetage bei RTVE. Jetzt muss eine öffentliche Ausschreibung stattfinden, bei der sich Kandidat_innen einem Projekt vorstellen. Seit Monaten blockiert die PP im Parlament die Umsetzung. Dies hat eine neue Protestform zu Folge, den „Schwarzen Freitag“. „Solange die Direktion nicht ausgetauscht wird, werden wir jeden Freitag in Schwarz gekleidet auf dem Bildschirm erscheinen“, erklärt Prieto.

Schwarzer Freitag: Mitarbeiter_innen von RTVE protestieren gegen die Bevormundung des Rundfunks und die Politik der Regierung, die eine Erneuerung der RTVE-Direktion verhindert.
Foto: @MujeresRTVE

„Egal ob Sozialisten oder Konservative, immer wieder versuchte die Regierung in die Berichterstattung einzugreifen“, erinnert sich Paco Audije. Der 64-Jährige ist Mitglied im Exekutivkomitee des Dachverbandes der Journalistengewerkschaften, der Internationalen Journalisten Föderation (IJF). Bis zu seiner Frühverrentung 2008 gehörte er zum harten Kern der Auslandsredaktion bei TVE. Er war Korrespondent in Paris, berichtete aus dem Bürgerkrieg in Algerien und vom Balkankonflikt. „Wir sollten nicht vergessen, dass RTVE unter der Franco-Diktatur gegründet wurde“, erklärt er die fehlende Distanz zur Politik. Das, was jetzt geschehe, sei allerdings mit das „Schlimmste in Sachen fehlender Presseethik seit Ende der Diktatur“.

Audije erinnert sich an Zeiten, als es noch keine Strukturen innerhalb der Redaktion gab, um die Proteste zu artikulieren. Ab 1982 gab es mehrere Versuche einen Redaktionsrat ins Leben zu rufen. 1996 bis 2006 gab es ein „Komitee gegen Manipulation“. 500 Journalisten unterstützten das Komitee, das außerhalb jedes rechtlichen Rahmens agieren musste. 2006 schließlich entstand der Redaktionsrat der Nachrichtenprogramme.

Die jüngsten Proteste überraschen Audije. „Als 2008 über 4000 Mitarbeiter in Vorruhestand geschickt wurden, war dies nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Entscheidung“, ist er sich sicher. Es war die Generation, die den Übergang von der Diktatur zur Demokratie mitbestimmt hatte und „keinen Konflikt scheute“.

RTVE stellte 1200 jüngere und schlechter bezahlte Kräfte ein, unter ihnen auch Lara Prieto von CdI. „Doch die Neuen wehren sich nicht nur gegen die Manipulation, sie machen es auch noch viel besser, als wir das je gemacht haben“, zollt der alte Hase Audije der Generation Anerkennung.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »

Nicaraguas bedrohte Medien

Die Diktatur des nicaraguanischen Präsidentenpaars Daniel Ortega und Rocio Murillo hat in den letzten Jahren immer mehr Journalist*innen ins Exil getrieben. Unter erschwerten Bedingungen berichten Menschen wie Lucía Pineda vom Nachrichtenkanal "100% Noticias" oder Wendy Quintero nun aus dem Ausland. Für diese Arbeit nehmen sie stellvertretend für viele andere am 26. November 2024 den Menschenrechtspreis der Friedrich-Ebert-Stiftung entgegen.
mehr »