Todesurteil vorerst aufgehoben

Solidaritätsbewegung ringt um neuen Prozess für Mumia Abu Jamal

Mumia Abu Jamal muss vorerst nicht mehr in der Todeszelle sitzen. Ein Berufsgericht hob am 26. März das Todesurteil gegen den schwarzen US-Journalisten auf. Er war vor 26 Jahren wegen eines Polizistenmordes zum Tode verurteilt worden. Den Mordvorwurf hat er stets vehement bestritten.

Viele Juristen und Menschenrechtler konnten durch die akribische Sammlung von Beweismaterial belegen, dass Mumia keinen fairen Prozess bekommen hatte. Wichtige Zeugenaussagen waren nicht berücksichtigt, entlastende Indizien ignoriert worden. Die Jury, die den für die schwarze Bürgerrechtsbewegung aktiven Journalisten schuldig gesprochen hatte, bestand nur aus Weißen. Deshalb fordert eine weltweite Solidaritätsbewegung seit Jahren ein neues Verfahren.
Doch das wird es auch nach dem aktuellen Urteilsspruch nicht geben. Die Verurteilung wegen Mordes wurde aufrechterhalten. Mumia Abu Jamal soll lebenslänglich im Gefängnis bleiben. Daher ist die Mumia-Solidaritätsbewegung auch nicht in Feierlaune.
Selbst das Leben des Journalisten ist noch nicht endgültig gerettet, betont Anton Mestin vom Berliner Mumia-Bündnis. Die Staatsanwaltschaft habe immer noch die Möglichkeit, innerhalb von 180 Tagen in einem neuen Jury-Prozess ein erneutes Todesurteil zu erreichen. „Doch selbst wenn das jetzige Urteil rechtskräftig wird, bedeutet die mögliche Umwandlung in eine lebenslange Freiheitsstrafe eine Todesstrafe auf Raten. Denn in den USA gibt es keine Möglichkeit der vorzeitigen Entlassung für zu lebenslänglicher Haftstrafe Verurteilte.“

Filmpremiere in Berlin

Deshalb betont Mestin, dass der Kampf für Mumias Freiheit auch nach einer endgültigen Umwandlung der Todesstrafe in eine lebenslängliche Haftstrafe weitergeht. Die Forderung nach einem neuen Verfahren soll dabei weiterhin im Mittelpunkt stehen. Mit dem auf deutsch untertitelten Film „In Prison My Whole Life“ soll der Fall Mumia Abu Jamal wieder verstärkt in die Öffentlichkeit gebracht werden. In den USA hat der preisgekrönte Streifen bereits für heftige Debatten gesorgt. In dem Film folgt ein junger US-Bürger den Spuren Mumias und stellt sich die Frage, warum dieser Mann seit mehr als einem Viertel Jahrhundert rund um den Globus zum Symbol für Justizwillkür geworden ist. Der Film, der in Deutschland noch keinen Verleih gefunden hat, hat am 12. April in Berlin Premiere und soll danach bundesweit in verschiedenen Programmkinos gezeigt werden. Am 17. April organisiert das Pen-Zentrums Berlin gemeinsam mit dem Literaturforum im Brechthaus einen „Abend für Mumia“, an dem unter anderem der Mumia-Anwalt Robert R. Bryan und der deutschsprachige Verleger Jürgen Heiser über die Notwendigkeit sprechen werden, mit der Solidaritätsarbeit gerade jetzt nicht nachzulassen. Schließlich planen die Solidaritätsgruppen auch zu Mumias Geburtstag am 24. April bundesweit weitere Veranstaltungen und kleinere Aktionen.

Infos und Termine können unter www.mumia-hoerbuch.de/termine.htm abgerufen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Der Sohn des Mullahs

Nahid Perssons Sarvestanis Dokumentation „Der Sohn des Mullahs“ zeigt, wie gefährlich – und notwendig – unabhängiger Journalismus im Iran ist. Sie begleitet Roohollah Zam, der sich  sich in Frankreich halbwegs sicher fühlt. Von hier aus betreibt er seinen Nachrichtenkanal, veröffentlicht Berichte über geheime Dokumente, die ihm aus iranischen Regierungskreisen zugespielt werden.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »

Spanien: Als Terrorist beschuldigt

Der katalanische Investigativjournalist Jesús Rodríguez hat Spanien verlassen, um ins Exil in die Schweiz zu gehen. Ihm wird von Ermittlungsrichter Manuel García-Castellón die Unterstützung terroristischer Akte vorgeworfen. Die Schweiz sieht im Vorgehen der spanischen Justiz gegen den Katalanen einen „politischen Charakter“.
mehr »

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »