Vernetzung über Ländergrenzen

Europäischer Betriebsrat bei Mecom Europe von Anfang an dabei

Am 16./17. November hat sich der Europäische Betriebsrat (EBR) von Mecom Europe, einer 100prozentigen Gesellschaft von Mecom Group plc aus London, konstituiert. Nach nur drei Monaten zwischen Verhandlungen und Gründung des Unternehmens gibt es damit in einer der großen europäischen Zeitungsgruppen einen EBR.

Mecom Group plc ist eine an der Londoner Börse notierte Gesellschaft. Vorstandsvorsitzender ist David Montgomery. Bekannt wurde sein Name in deutschen Landen im Zusammenhang mit dem Erwerb des Berliner Verlages im Oktober 2005 und der Hamburger Morgenpost im Januar 2006. Sein Anteil am Berliner Verlag beträgt jedoch lediglich 15 Prozent. Im deutschen Markt tritt diese Gruppe unter der Plattform BV Deutsche Zeitungsholding als Käufer auf. Größter Anteilseigner ist der amerikanische Finanzinvestor Veronis, Suhler, Stevenson (VSS). Im internationalen Zeitungsgeschäft agiert David Montgomery allein mit seiner Gesellschaft Mecom Group plc. Im April 2006 erwarb er die niederländische Zeitungsgruppe MGL in der Nähe von Maastricht, im Juli 2006 kam es zur Verständigung mit dem norwegischen Mischkonzern Orkla ASA über exklusive Verhandlungen zum Kauf der Zeitungssparte Orkla Media. Der Kaufvertrag wurde im September unterzeichnet. Orkla Media ist eine der größten norwegischen Zeitungsgruppen und ein führendes Unternehmen in Dänemark und in Polen. Auch in Litauen und der Ukraine gehört sie zu den Akteuren am Zeitungsmarkt.

Schnelles Handeln

Mecom Europe ist in allen klassischen Feldern einer Zeitungsgruppe aktiv. Im Mittelpunkt steht die Herausgabe von Regional- oder Kaufzeitungen. Tägliche Gratiszeitungen und Anzeigenblätter an verschiedenen Standorten gehören genauso zur Geschäftsstrategie wie Online-Portale in der Region. Große Zeitungsdruckereien sind die wirtschaftliche Basis für ihre Aktivitäten. Mecom Europe beschäftigt rund 8.000 Arbeitnehmer in den Niederlanden, Dänemark, Norwegen, Schweden, Polen, Litauen und der Ukraine.
Bereits im Zusammenhang mit den Verkaufsabsichten von Orkla Media im Frühjahr 2006 wurden Beziehungen der Interessenvertretungen zwischen den anderen von Mecom umworbenen Zeitungsunternehmen aufgebaut. Unmittelbar nach den Übernahmeverhandlungen zwischen Mecom und Orkla Media im Juli 2006 kam es zu Diskussionen zwischen den Arbeitnehmervertretungen über die künftige Zusammenarbeit. Mit der Übernahme von Orkla Media waren am 1. Ok­tober 2006 die rechtlichen Voraussetzungen für einen Europäischen Betriebsrat, d.h. eine entsprechende Vereinbarung mit dem neuen Unternehmen, geschaffen. Noch vor der formalen Herausbildung der Gruppe waren die Eckpunkte dafür besprochen. Auf verschiedenen Treffen in Berlin, Sittard (Niederlande) und Kopenhagen wurden die praktischen Grundsteine für die Beziehungen der Betriebsräte und Gewerkschaften gelegt. Bei Gründung von Mecom Europe war die EBR-Verein­barung bereits unterschrieben.

Das norwegische Gesetz für Euro­betriebsräte bildet die Grundlage für die Arbeit des EBR von Mecom Europe. Die Perspektiven in der internationalen Zusammenarbeit ergeben sich aus dem Wissen und der Anwendung nationaler Interessenvertretungssysteme. In Norwegen und Dänemark gibt es keine Betriebs­­räte. Hier vertreten die Gewerkschaften die Interessen der Beschäftigten (ihrer ­Mitglieder) in sogenannten Gewerkschaftskomitees. Die Niederlande haben ein Betriebsrätesystem sowie gesetzlich geregelte Redaktionsvertretungen. In Teilbereichen (Redaktion) verfügen die Gewerkschaften über Kontrollrechte. In Polen gibt es einen (Gesamt)Betriebsrat. In den skandinavischen Ländern ist die Wahl von Arbeitnehmern in den Aufsichtsrat gesetzlich geregelt, in den Niederlanden haben die Betriebsräte ein Vorschlagsrecht für Aufsichtsratsposten, die nicht Arbeitnehmer des Betriebes sein dürfen. In der Bundesrepublik sind Betriebsräte aktiv. Aber es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Redaktionsbeiräte. Im Aufsichtsrat sind Arbeitnehmer nicht zu berücksichtigen. Gewerkschaften mit Kontrollfunktion spielen keine große Rolle im Betrieb.
Die Strategie der Interessenvertretungen mit dem Erwerb der Orkla Media Gruppe: Schnell handeln und im zeitlichen Zusammenhang mit dem Kauf Vieles regeln oder an einen abschlussreifen Punkt heranführen. Erfahrungen dafür waren bereits beim Kauf der Fachmedien­sparten von Bertelsmann durch die Finanzinvestoren Cinver und Candover im April 2003 auch in der internationalen Zusammenarbeit gesammelt worden. Geplant sind mehrmalige und regelmäßige Treffen der Arbeitnehmervertreter (Geschäftsführender Ausschuss) mit den Führungskräften. Die Vertreter der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten nehmen daran teil. Einmal im Jahr gibt es ein großes EBR-Treffen mit dem Vorstand der Gesellschaft unter Beteiligung der deutschen Betriebsräte aus der Mecom-Minderheitenbeteiligung (15 %) BV Deutsche Zeitungsholding.
Die Interessenvertretungen von Mecom Europe sind sich bewusst, dass es sich um einen jeweils stark ausgeprägten nationalen Zeitungsmarkt handelt. Redaktionelle Synergien wird es Länder übergreifend kaum geben. In den Ländern verfolgen die Unternehmen eine Geschäftsstrategie mit den regionalen Abo-Zeitungen bzw. Kaufzeitungen, die eine hohe Rendite verspricht. Dabei werden nationale Rahmenbedingungen, regionale Besonderheiten und die konkreten Wettbewerbsverhältnisse sehr genau berücksichtigt. Mit einer Strategie von der Stange können diese Ziele nicht erreicht werden. Ein Finanzinvestor, der seinen Geldgebern keine Ergebnisse sichert, wird mittelfristig vom Markt der Investoren verschwinden. Eine vermeintliche Strategie, die darauf setzt, Unternehmen auszusaugen, nützt wenig.

Informationen austauschen

Und dennoch gilt es gerade hier, wachsam zu sein. So ist der Informationsaustausch über die Maßnahmen, die in den jeweiligen Ländern zur Renditeerhöhung unternommen werden, ein Aspekt in der Zusammenarbeit der Interessenvertretungen. Sie zu analysieren soll helfen, Gegenaktivitäten zu entwickeln, um die Auswirkungen für die Betroffenen so wenig nachteilig wie möglich zu halten. Bei nationalen Plänen für Beschäftigungsabbau will der EBR versuchen, in dem jeweiligen Land möglichst hohe soziale Standards für die Arbeitnehmer durchzusetzen bzw. die jeweiligen bereits erreichten Standards zu erhalten. Zur Zusammenarbeit gehört auch die Diskussion um die Sicherung der redaktionellen Unabgängigkeit von wirtschaftlichen Interessengruppen. Die redaktionellen Essentials von Orkla Media, die auch für die neue Gruppe gelten oder die Erfahrungen der niederländischen Redaktionsvertretung sind dabei wichtige Eckpunkte.
Zwischen den an dem gesamten EBR-Prozess beteiligten Betriebsräten und Gewerkschaftsvertretern gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Zukunft der Gruppe. Einig ist man sich, dass die Aktivität von Mecom Group/David Montgomery kein kurzfristiger Ein- oder Ausstieg ist. Wie lange diese Beteiligung dauern wird und ob man an x-beliebige weiterverkauft, hängt nicht zuletzt von den Ergebnissen der Gruppe in den jeweiligen Ländern ab. Durch die geschaffenen Beziehungen zwischen den Vertretern aus den Ländern, der Struktur des EBR und den Herausforderungen durch die Rendite-Ziele der Erwerbergruppe sind Rahmendaten geschaffen für eine inhaltliche Zusammenarbeit.

Informationen

Struktur der Erwerbergruppe Berliner Verlag/MOPO
Struktur der Erwerbergruppe Berliner Verlag/MOPO

Die Böckler-Stiftung hat zu den verschiedenen Aktivitäten der Finanzinvestoren im europä­ischen Medienmarkt Fallstudien veröffentlicht, in denen neben den Grundprinzipien der Geschäftsidee auch die Erfahrungen der Arbeitnehmer beschrieben worden sind. So am Beispiel Media AG (Haim Saban) und Premiere unter dem Suchbegriff „Finanzinvestoren“ http://www.boeckler.de

Mit dem Erwerb des Berliner Verlages und der Hamburger Morgenpost sind erstmalig Finanzinvestoren im deutschen Zeitungsmarkt zum Zuge gekommen. Im Markt der Printmedien sind sie nichts Neues. Auf den Web-Seiten der ver.di Fachgruppe Verlage, Druck und Papier wurden die bisherigen Erfahrungen in diesem Sektor niedergeschrieben.
http://druck.verdi.de/internationales/ finanzinvestoren_im_medienmarkt

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

DGB Bayern will einen starken ÖRR

Der DGB Bayern und seine Mitgliedsgewerkschaften haben im Rahmen eines Austauschs mit der Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, die Bedeutung eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) in Bayern betont. Angesichts wachsender Kritik an den Strukturen und der Berichterstattung des ÖRR erkennt der DGB Bayern die Notwendigkeit umfassender Reformen, warnt aber vor Kürzungen beim Rundfunkbeitrag.
mehr »

Sorge um Pressefreiheit in Osteuropa

„Journalistinnen und Journalisten stehen In vielen Ländern Osteuropas unter enormem Druck von Regierungen. Von Pressefreiheit kann angesichts von Repressalien wie Klagen, Bedrohungen und Inhaftierungen keine Rede mehr sein. Dabei machen die Journalist*innen einfach nur eins – ihre Arbeit“, betont Tina Groll, Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, anlässlich der Verleihung der Free Media Awards 2024 für Medienschaffende in Osteuropa heute norwegischen Nobel-Institut in Oslo.
mehr »

Die Taz nimmt Abschied vom Papier

Als erste überregionale Zeitung wird die Taz ab Mitte Oktober 2025 unter der Woche nur noch als reine digitale Tageszeitung erscheinen. Die Wochenendausgabe wochentaz wird weiterhin gedruckt. Auf der Generalversammlung der Taz Verlagsgenossenschaft verkündete die Geschäftsführung der Taz den Zeitpunkt der sogenannten Seitenwende für die seit 1979 täglich erscheinende Tageszeitung aus Berlin.
mehr »

ver.di fordert Schlichtung bei ARD

Seit Januar 2024 sind die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR ohne Ergebnis geblieben. Organisierte Beschäftigte fordern angesichts des Reallohnverlusts der letzten zwei Jahre einen Inflationsausgleich. Nun hat ver.di zusammen mit den Gewerkschaften DJV und unisono dem SWR den Entwurf einer Schlichtungsvereinbarung zukommen lassen. Damit soll endlich Bewegung in die Tarifauseinandersetzung kommen.
mehr »