Vielseitig, modern und unabhängig

EURO-MEI fordert Sicherung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

„Die öffentlich-rechtlichen Medien stehen drei grossen Herausforderungen gegenüber, die ihre Zukunft und die der Qualität und Reichweite des demokratischen Gleichgewichts der Medienlandschaft bestimmen werden: Gewährleistung eines vielseitigen Angebots und Modernisierung der öffentlichen Medienprogramme und -dienste im digitalen Zeitalter, Sicherung der Unabhänigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Zurverfügungstellung einer nachhaltigen Finanzierung zur Verwirklichung des öffentlichen Auftrags“, erklärte der Vorstand von EURO-MEI, der europäischen Region der UNI-MEI Global Union am 12. September in Paris. Die nationalen Mitgliedsorganisationen von UNI-MEI repräsentieren 200.000 Medienschaffende – in ganz Europa.
Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten und die EU-Institutionen werden aufgefordert, die Weiterentwicklung der öffentlichen audiovisuellen Mediendienste zu fördern und nicht einzuschränken. Jeder Bürger Europas solle auch online Zugang zu öffentlichen Programmen und Dienstleistungen haben, heißt es in der Erklärung. Die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sei zu gewährleisten. Die nationalen Regierungen sollen „von Maßnahmen Abstand nehmen, die auf eine politische Kontrolle der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten abzielen“.
Damit die öffentlich-rechtlichen Medien auch in Zukunft ihren Auftrag erfüllen können, seien sie ausreichend und nachhaltig zu finanzieren. „Neue Modelle sollten hauptsächlich auf dem Gebührenmodell fußen und zugleich andere Formen der Finanzierung sowie Werbung zulassen. Reformen auf nationaler und europäischer Ebene sollten progressiv sein und das Gleichgewicht des gesamten Mediensektors respektieren.“
Diese Erklärung sei auch eine Reaktion auf die jüngsten Attacken von Regierungen in der EU auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie in Frankreich, so in der Pressemitteilung der Organisation. Hier plane die Regierung die Werbung bei France Télévisions von Januar 2009 an einzuschränken und in 2011 ganz abzuschaffen. „Eine Finanzierungslücke von 70% wird Einschnitte in Programmvolumen und -vielfalt zur Folge haben und es France Télévisions unmöglich machen, seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag zu erfüllen. Darüber hinaus zielt das neue Gesetz darauf ab, eine direkte politische Kontrolle über France Télévisions auszuüben, da das neue Gesetz die direkte Ernennung des Präsidenten von France Télévisions durch die Regierung vorsieht.“
In Portugal hat die Oppositionspartei den französischen Plan aufgegriffen und schlägt vor, Werbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verbieten, ohne eine alternative Finanzierung zu benennen.
UNI-MEI werde in den kommenden Monaten verstärkt auf die Gefahren aufmerksam machen, die die drohende Marginalisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit sich bringt und startete dafür eine europaweite Kampagne. Anfang 2009 soll es einen europaweiten Aktionstag der Medienschaffenden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geben.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »

Eine Stimme für afghanische Mädchen

Die iranische Filmemacherin Sarvnaz Alambeigi begleitet in ihrem Dokumentarfilm „Maydegol“ über viele Jahre eine junge Muay-Thai-Boxerin aus Afghanistan, die im Iran unter schwierigen Umständen für ein selbstbestimmtes Leben kämpft. Im Interview erzählt Alambeigi, welche Rolle das Kopftuch für den Film spielt, was sie von der jungen Generation gelernt hat und warum der Film endet, bevor Maydegol endlich gelingt, was sie sich wünscht.
mehr »