Weiterer Sieg für US-Autoren – E-Book-Rechte nicht übertragen

Kurz nach dem Urteil im Musterprozess „Tasini vs. The New York Times“ (siehe M 8-9/2001), in dem höchstrichterlich entschieden wurde, dass Zeitungen und Zeitschriften die Texte von Freelancern in digitalen Medien wie Datenbanken, Internet oder CD-ROMs nur mit deren Zustimmung veröffentlichen dürfen, haben die US-Autoren einen weiteren juristischen Erfolg errungen.In diesem Fall wollte die Bertelsmann-Tochter Random House dem kleinen New Yorker Verlag Rosetta Books untersagen lassen, E-Books von Werken von Autoren zu veröffentlichen, die bereits bei dem US-Verlagsriesen – vor Jahrzehnten – als Bücher erschienen waren. Rosetta Books – im Prozess unterstützt unter anderem vom US-Schriftstellerverband Authors‘ Guild – hatte die Nutzungsrechte für E-Books zuvor von den Autoren (zum Beispiel „Slaughterhouse-Five“ von Kurt Vonnegut) erworben und den E-Book-Verkauf am 26. Februar 2001 gestartet.

Random House argumentierte, E-Books seien keine eigene Nutzungsart, sondern lediglich eine andere Buchform, weshalb dem Verlag auch die E-Book-Rechte aus Verträgen zustünden, die er lange vor dem Internet-Zeitalter geschlossen hatte. Doch der Argumentation, das Recht auf „Druck, Veröffentlichung und Verkauf der Werke in Buchform“ beinhalte auch E-Books, folgte das angerufene US-Distriktgericht in New York nicht.

Nach dem Urteil von Richter Sidney H. Stein (Southern District of N.Y.) vom 11. Juli 2001 (Download: http://www.rosettabooks.com/casedocs/decision.pdf) sind E-Book-Veröffentlichungen eine eigene Nutzungsart. Die Rechte dafür könnten somit unabhängig von den Buchrechten vergeben werden. Folge: Sind diese Rechte im Vertrag nicht genannt, muss der Buchverlag darüber neu verhandeln – und die Autoren können dafür ein neues Honorar verlangen.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »